abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic 200 KW2 - Einstellung der Heizkurve mit Zieltemperatur Vorlauf

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zur Einstellung der vitotronic 200 kw2.

Hintergrund: Die Regelung ist an einen alten Gaskessel (EH18) angebaut. Zum einen wird damit ein WW-Boiler beheizt und zum anderen über einen (kleinen) Heizkreislauf und einen Mischer eine Schrag Warmluftheizung.

Den Vorlaufsensor der vitotronic habe ich in den Luftkanal eingebaut, der warme Luft ins Haus bläst, den Rücklaufsensor in den Luftkanal, aus dem die abgekühlte Luft wieder zurück kommt. Der Mischer und die Heizkreispumpe hängen natürlich auch an der vitotronic.

Und jetzt meine Frage: In der Serviceanleitung ist ein Diagramm zur Einstellung der Heizkurve. Ist die dort angegebene Zieltemperatur (in Abhängigkeit von AT) die Kessel- oder die Vorlauftemperatur?
Ich hätte nämlich gern eine maximale VL-Temperatur (im Luftschacht) von 55 Grad bei -30 Grad AT.

Gefunden habe ich noch die Codierung 05 (Differenztemperatur); verstehe ich es richtig, daß wenn ich die Kurve wie oben beschrieben einstelle, der Kessel 8K höher heizt? Wenn ja, reicht das als Differenz, um den Wärmeverlust auf dem Weg vom Kessel über den Wärmetauscher zur Luft im Kanal zu überbrücken?

Danke an alle, die bis hierher gelesen haben 😉

Und Danke im Voraus für erleuchtende Antworten,

Ingo

10 ANTWORTEN 10

Hallo

Codierung 05 (Differenztemperatur) ist nur  relevant wenn du einen gemischten Heizkreis hast.

Dann ist der Kesselsollwert um 8 K höher als de Sollwert für den gemischten Heizkreis.

 

VG 

Aber habe ich nicht einen "gemischten Heizkreis"? Ich habe Anlagenausführung 2, nur daß die Vorlauftemperatur nicht im Heizwasser, sondern in der Luft gemessen wird.

Hallo,

 

ja du hast dann einen gemischten Heizkreis..

Diese Überhöhung dient aber eher um die Gefahr einer Kondensatbildung im Kessel zu vermeiden.

Um wieviel die Ausblasluft unter den 55 Grad ist, hat nichts mit den 8 K zu tun.

Das hängt von der Größe des  Wärmetauscher ab.

 

Ob das so funktioniert musst du testen.

Leider ist die vitotronic an der Stelle recht primitiv, was die Regler Parameter angeht.

Sie lässt es nicht zu den den PID Regler einzustellen.

Durch die Messung der Lufttemperatur wird der Mischerkreis anders reagieren als wenn er die Wassertemperatur misst.

 

Ein extra Frostschutz-Schaltung, die den Ventilator ausschaltet hast du hoffentlich unabhängig von der vitotronic noch?

 

Ja, Frostschutz ist direkt in der Ventilatorsteuerung drin.

 

Ich würde die Kurve jetzt mal auf 0,7 Neigung und 0 Niveau stellen.

 

Was meinst Du damit, daß der Mischerkreis anders reagieren wird?

Angenommen der Sollwert für den Vorlauf (bei dir Luft) ist zu gering.

Der Mischer öffnet etwas, bis sich das in eine Änderung in der Wasservorlauftemperatur widerspiegelt dauert es z.B. 25s Sekunden.

Bis dein Luftwärmetauscher mit dem wärmeren Wasser "gefüllt" ist und auch die Luft-Temperatur wärmer wird,  könnte es aber x Sekunden länger dauern.

Hier könnte der Regler "ungeduldig" werden und den Mischer noch weiter öffnen, was evtl aber schon zu viel ist und der Regelkreis gerät ins Schwingen.

 

Wie gesagt, bei einem guten Heizungs-Regler kann man so etwas per Parameter den Gegebenheiten anpassen.

So etwas kann die Vitotronic aber nicht.

 

Teste und beobachte!

Wenn der Mischer ständig zwischen ganz Zu und ganz Auf pendelt, brauchst du einen anderen Regler.

 

VG 

 

Vielen Dank für die Info - das hatte ich nicht auf dem Schirm 😕

Bisher war eine Centra-Regelung (ZG 215 N) für den Mischer zuständig. Ich hätte lieber alles mit nur einer Regelung (vitotronic), zur Not hänge ich die Centra halt wieder hin.

Per C4 kann ich aber evtl. was retten?

Genau das meine ich

Selbst an einer über 40 Jahre alten Centra Regelung kann man so etwas granular einstellen.

ich muss mich korrigieren, es gibt einen Parameter

 

C4:1 Anlagendynamik Regelverhalten des Mischers
C4:0 bis C4:3
Regler arbeitet zu schnell (pendelt zwischen„Auf“ und „Zu“): einen niedrigeren Wert einstellen
Regler arbeitet zu langsam (nicht ausreichende Temperaturhaltung):
einen höheren Wert einstellen

 

https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-connectivity/15922/1/Servic...

Zunächst einmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten 🙂

 

Ich habe mittlerweile einen Testlauf gemacht: C4 habe ich am Ende tatsächlich auf 3 gestellt, bei einer VL-Solltemperatur von 29 Grad schwankt die Ist-Temperatur zwischen 27 und 31, was für mich ok ist.

 

Eine letzte Frage ist jetzt noch offen: Ich möchte gern eine Spreizung von 8K zwischen VL und RL einstellen und kapiere dabei den Parameter C7 nicht ganz. In der alter Version der Anleitung klingt es so, als müßte ich hier einfach 8 einstellen und gut. In der neueren wirkt es aber anders.

Weiß hier jemand Bescheid?

Die Spreizung musst du über die Pumpendrehzahl anpassen/nachregulieren.

Abhängig von der Heizlast.

Top-Lösungsautoren