Liebes Forum,
ich habe folgendes Problem: Meine Heizung fährt mit einer m. E. unnötig hohen Vorlauftemperatur. Ausgangslage: EFH 140 qm, 1980, Radiatoren, Vitogas 100 mit 22 kw, Vitotronic 200. Ein Heizkreis, Kein Warmwasser, außentemperaturgesteuert, keine Raumaufschaltung.
Die Außentemperaturen liegen jetzt bei 13 Grad, Raumsolltemperatur habe ich testweise auf 17 Grad eingestellt und Niveau und Neigung nach mehren Schritten inzwischen auf die niedrigsten Werte gefahren. Damit müsste die Vorlauftemperatur laut Heizkennlinien kaum über lauwarm liegen. Tatsächlich fährt die Anlage 6 mal pro Stunde von 35 auf 53 Grad Kesseltemperatur hoch. D. h., die Vorlauftemperatur sinkt nie unter 35 Grad. Die Raumtemperaturen liegen bei normal aufgedrehten Ventilen bei 20 Grad.
Kann das an irgendeiner Einstellung liegen oder liegt eher ein Defekt vor?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Wiegand Uebach
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @Wiegand_U
35 Grad Celsius werden durch den Kodierstecker F0 vorgegeben.
Eine Überschreitung der VL-Temperatur kann nur durch den Einbau eines Heizkreismischventils behoben werden.
VG
Dein Gerät kann nicht modulieren. Das ist das Problem.
Soll heißen,die sehr grosse Leistung von 22 kW liegt mit der ersten Sekunde an,kann aber nicht schnell genug weggeschafft werden. Zusätzlich heizt sich zuerst der Wärmetauscher auf. Der gibt seine Wärme mit etwas Verzögerung an das Heizwasser ab.
Der Vorlauffühler detektiert das natürlich erst am Ausgang und schaltet den Brenner bei ca 37*C ab. Der Wärmetauscher hat aber noch immer Wärme gespeichert,welche ausreicht,das Heizwasser höher aufzuwärmen. Irgendwann ist dieser Speicher auch ,,leer,,. Brenner wieder an und es geht von vorn los.
Die 35*C,welche der Kessel scheinbar hält,wird die Rücklauftemperatur der Heizkörper sein.
Es liegt also kein Fehler vor. Das Gerât ist schlicht überdimensioniert.
Vielen Dank für die schnelle Antwort @Franky!
Sowas hatte ich mir schon gedacht. Also mit der Überdimensionierung, gerade in der Übergangszeit. Warum der Brenner bei genau 35 Grad immer wieder anspringt, egal wie Niveau, Neigung und Solltemperatur eingestellt sind, verstehe ich trotzdem nicht ganz. Die Regelung könnte die Temperatur ja auch weiter abfallen lassen.
Könnte eine Änderung an der Hysterese was bringen? Also ERB 50 oder ERB 80?
Vielen Dank!
VG, Wiegand Uebach
Könnten die 35*C eventuell durch die eingestellte Heizkurve kommen ?
Wie hoch ist die eingestellt ?
Falls aber die 35* C auch im Sommer anliegen,hângt es mit dem Codierstecker zusammen.
Hallo @Wiegand_U
35 Grad Celsius werden durch den Kodierstecker F0 vorgegeben.
Eine Überschreitung der VL-Temperatur kann nur durch den Einbau eines Heizkreismischventils behoben werden.
VG
Die Heizkurve ist ja das, was mich irritiert. Bei der Vitotronic 200 stellt man die über Neigung und Niveau ein. Beides habe ich auf die niedrigsten Werte (0,2 und - 13) eingestellt! Wie man in dem beigefügten Bild sieht, dürfte dann nicht so hoch gefahren werden. Obwohl man natürlich den zu großen Brenner in Rechnung stellen muss, der nun mal kein kleines Flämmchen kann.
Bei Codiersteckern bin ich als Laie wahrscheinlich raus?!
Vielen Dank @divanc , das erklärt es wohl! Aber noch mal für Dumme: Wenn das Wasser aus dem Rücklauf den Kessel auf 35 Grad abge"kühlt" hat, springt der Brenner an, egal, was an welcher Stelle auch immer eingestellt ist (Solltemperatur, Niveau ...)?
Ja,so ist es.
Die Mindesttemperatur soll Kondenswasser vermeiden.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
4 | |
2 | |
2 | |
1 | |
1 |