Hallo liebe Community,
ich habe mich in den letzten Jahren nicht wirklich mit o.g. System beschäftigt, möchte jetzt aber gerne meinen Gasverbrauch optimieren. Aktiviert war im Bereich des Warmwasser sowohl die automatische Zirkulation als auch die automatische Warmwassererzeugung. Nach Recherche habe ich die Zirkulation zwischen 21 und 5 Uhr nun deaktiviert, dabei habe ich mich an der gesetzlichen Reglung (nur 8 Stunden off) orientiert.
Die Frage die sich jetzt zur Einstellung der Warmwassererzeugung stellt: An sich wäre es für uns darstellbar, zwischen 5 und 8 Uhr Warmwasser zu aktivieren und dann während des Tages von dem Tank zu zehren. Beißt sich das mit Vorsichtsmaßnahmen aufgrund von Legionellen? Ich habe gestern probeweise diese Einstellung mal vorgenommen, und im Kessel waren abends natürlich deutlich weniger als 60 Grad. Könnte dies dann ein Problem werden oder habe ich den Mechanismus nicht ganz verstanden?
Liebe Grüße und danke für eure Hilfe,
Hagi
Solange der Speicher täglich benutzt wird, brauchst dir da keine Sorgen machen. Legionellen mögen vor allem stehendes Wasser. Bei den vielen Kleinanlagen wird aber immer wieder mal WW gebraucht, wodurch in der Folge immer Frischwasser einfliesst.
Im Übrigen gibts kein Gesetz, welches die Laufzeit einer Zirkupumpe bestimmt.
Du kannst eine Zirkupumpe auch gerne als Intervall (z.B. stündlich für 10 min) betreiben. Günstigerweise sollten die Zeiten auch so eingestellt werden, dass die Pumpe läuft, wenn auch WW-Verbrauch zu erwarten ist.
Ob man mit einer einmaligen Speicheraufladung am Tag Gas einspart, bleibt abzuwarten. Eine grosser Effekt wird sich sehr wahrscheinlich nicht einstellen.
Vielen Dank für die Antwort!
Bei mir war die Standardeinstellung mit der Zirkulationspumpe 24/7 eingeschaltet, als ich die Anlage vom Heizungsbauer übergeben bekommen habe.
Mir ist aufgefallen, dass die WW-Temperatur im Speicher schneller fällt als erwartet. Daraufhin habe ich an Werktagen nur morgens und abends jeweils ein Zeitfenster von 2h Zirkulation drin. Also dann, wenn man eben schnell WW braucht bzw. beim Duschen nicht ewig laufen lassen möchte bis warm kommt. Das hat sich schon deutlich bemerkbar gemacht.
Moin @Hagi1 !
>> zwischen 5 und 8 Uhr Warmwasser zu aktivieren und dann während des Tages von dem Tank zu zehren.
Wir machen das auch so (160l Speicher, morgens auf 45°C aufgeheizt, 2 Leute). Die Theorie, hiermit Gas einzusparen, stützt sich schwerpunktmässig auf zweierlei Punkte:
1.) Wenn es gelingt, dadurch nachts eine geringere Speichertemperatur zu erreichen, sind die Verluste da geringer, weil proportional zur Differenz Speicher zu Umgebung. Wenn man aber abends noch einmal aufheizen muss (bsw. weil abends noch geduscht wird und die Resttemperatur dafür sonst nicht mehr reicht) geht dieser Vorteil jedoch weitgehend verloren.
2.) Es wird nicht wiederholt der Kessel und der Speicherwasserkreis auf die hohe Temperatur hochgeheizt und kühlt dann durch den Schornstein wieder ab. (im Sommer relevanter als im Winter, wo auch Heizungsbetrieb ist)
-> Eine Einsparung ist wesentlich an die beschriebenen Umstände gekoppelt und bewegt sich wahrscheinlich im Rahmen von nur 1 bis max 2 kWh pro Tag selbst unter 'optimaler Ausnutzung'. Ob dafür der 'Komfortverlust' durch über den Tag abnehmende WW Temperatur in Kauf genommen wird, ist persönliche Entscheidung.
Die Zirkulation sinnvoll einzusetzen kann schon mehr bringen. Schliesslich betreibst du hier einen Heizkreislauf auf hohen Temperaturniveau mit entsprechender Wärmeabgabe/-verlust. Mit lange abschalten erzielst du die höchste Einsparung, weil wenn z.B. jede Stunde wieder die Wärme in den Kreis gepumpt wird, ist es (je nach Isolierung) kein wesentlicher Unterschied zu komplett laufen lassen und auf Temperatur halten. Also besser z.B. morgens und abends (wenn wieder alle zuhause sind) laufen lassen und sonst aus. Ggf. mittags, falls da gekocht und abgewaschen wird...
Ich habe auch mal so eine Richtlinie gelesen, wo drin stand, dass die Zirku maximal soundsolange ruhen darf, aber das wäre mir egal, den Hintergrund hat Franky ja schon beleuchtet.
Womit du wahrscheinlich am meisten rausholen kannst, ist die WW Temperatur abzusenken.
Alles zusammen kann schon einiges sparen. Wir haben unseren Verbrauch (wir haben keine Zirku!) von anfänglich 12..15kWh/Tag bei Werkseinstellungen (55°C WW, Automatikbetrieb) auf etwas 3..5kWh/Tag bei den 'minimalistischen Einstellungen' und minimalistischer WW Nutzung runtergebracht. Beim Heizen kann man natürlich mehr sparen 😉
beste Grüsse!
Phil