abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Energiezähler_Ergänzung

IMG_20200812_114146.jpg

für Flo Schneider:

Zunächst kurz zur Anlage: Vitotronic 200, HAWB-AC 252.A10, Vitodens 300W, Vitocell 100-W 200l Pufferspeicher ohne Heizelement und Warmwasserspeicher Vitocell W-100 160l, bestehende Photavoltaik, Viessmann Energiezähler, 2 Heizkreise.

Gemäß einer zurückgelassenen Unterlage orientiert sich die Anlage evtl. am Projektsteckbrief PS4803797_01.

Da noch kein Gasanschluss liegt, ist die Gasheizung  via "0" auf 7B00 nicht freigegeben. Ich versuche aktuell nur, bei der noch überschaubareren Anlage ohne Gasheizung den Fehler zu finden, damit die Handwerker nicht stundenlang herumprobieren müssen.

Der Energiezähler zählt auf T1 total und T1part die Energie, die die PV-Anlage liefert und zeigt auch die passenden Leistungen auf den drei Phasen. Auf T2 total ( und damit T2 part ) wird von Anfang an nichts angezeigt. Erscheint mir verdächtig.

Zunächst wurde der Modbusteilnehmer nicht erkannt, da der Elektriker nicht die Adresse eingestellt hatte. Konnte ich beheben. Das war auch die letzte Fehlermeldung nach der bisherigen Montage im Juni.  

Regelstrategie PV: Alle Häkchen bei WW Soll2, Beheizung WW Speicher, Beheiz. Heizw -Pufferspeicher, Anhebung Raumtemp.  Ökonomischer Betrieb, Energiepreise sind eingegeben.

Im Detail: Parametergruppe PV 7E00: "1", 7E10,11,12,13  alles "1" , Anhebungen 7E21 "100"  7E22 "200"

Aktuell läuft die Anlage nur zur Warmwassererwärmung. Die Anlage hat aber auch schon ordungsgemäß geheizt.

Die PV-Statistik zeigt bei laufender Photavoltaik nur Striche (Bild ), das Anlagenschema sieht rudimentär aus, die Energiebilanz bleibt leer.

Meine Vermutung: Der Energiezähler  wurde vom Elektriker falsch angeschlossen ( oder ist defekt ). Oder aber - für mich weniger überzeugend - durch die "fehlende" Gasheizung wird keine PV-Statistik erzeugt, da die WP ja ohnehin irgendwie laufen muss.

IMG_20200812_114126.jpgIMG_20200812_114025.jpg

6 ANTWORTEN 6

Hallo Andreas5,

wenn der Energiezähler korrekt angeschlossen ist, muss auch ein Stromeingang unter den drei Phasen in der PV-Statistik angezeigt werden. Wie wurde der Zähler denn angeschlossen, vielleicht kannst du hierzu eine Skizze unter deinem nächsten Kommentar anhängen.

Viele Grüße
Flo

Der Energiezähler sollte eigentlich nach dem dem Energiezähler beiliegenden Schaltschema vom Elektriker angeschlossen worden sein. Ich habe den Leiter des Betriebes nunmehr um Überprüfung des Anschlusses gebeten.

Hallo Flo, der Elektriker war zwar noch nicht da, aber ich habe mir die beigefügten Anleitungen angeschaut:
Das Anschlussschema des Herstellers ist ein anderes als das in der Viessmann-Anleitung. An jeder Phase sind nach Hersteller die Leitungen andersherum anzuschließen. Ich mutmaße, dass Viesmann das nicht so macht, damit der Netzbetreiber-Strombezug negativ angezeigt wird.
Dann habe ich mir das Zählerdisplay einmal unter verschiedenen Betriebssituationen angeschaut:.
Bei hinreichender PV-Leistung werden positive Leistungen angezeigt. Bei geringer PV-Leistung und höherer Haushaltsgeräteanforderung werden negative Leistungen ( also Netzbezug ) angezeigt. Ohne PV-Leistung werden ebenfalls negative Leistungen angezeigt ( Man kann z.B. sehen auf welcher Phase der Herd oder auch eine Steckdose liegen ) . Die WP-Leistung spielt grundsätzlich keine Rolle, wird also nicht in der Leistungserfassung des Zählers berücksichtigt. Das klingt für mich alles so, wie Viessmann es haben will.
Das Problem ist also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Anschluss des Energiezählers, sondern
offenbar werden die Informationen, die der Zähler gewinnt, nicht über den Modbus weitergeleitet oder können von der Vitotronic nicht verarbeitet werden. Wie schon geschrieben, gab es am Anfang eine Modbusfehlermeldung, die durch Einstellen der korrekten Adresse behoben werden konnte. Der Energiezähler ist der Vitotronic also bekannt, die Modbusverbindung dürfte stehen.
Ein weiteres Indiz: Die Legionellenaufheizung findet grundsätzlich in der Nacht statt, obwohl 7E10 auf "1". Da ist wohl kaum das PV-Tagesmaximum zu erwarten...
Wenn man nicht von einem fehlerhaften Energiezähler ausgehen will, wäre vielleicht noch die Frage, ob ein defekter Abschlusswiderstand das Meldeproblem verursachen könnte.
Vielleicht fällt Dir ja auch noch was ein.

Ergänzung aus dem "Servicebereich" Modbus2 : Energiezähler PV Teilnehmeradr. 60, Baudrate/Parity 9600/none, Status OK, Fehlercode 0x00, Timeout Zähler 3
Was mir noch auffiel: Bei der PV-Freigabe werden - anders als im Handbuch - die Einstellmöglichkeiten 0,1,2 und 3 angeboten. Die "3" ist nicht dokumentiert.

Hallo Flo, das Problem ist gelöst. Mir kam die Erleuchtung, dass die Steuerung ein Computer ist, bei dem ja ein Neustart helfen kann oder nach Veränderungen wie der PV-Freigabe erforderlich sein könnte. Also Wärmepumpe aus, Spannung der Steuerung aus, warten, einschalten und siehe da, es gibt eine PV-Statistik, also werden nun wohl auch die Einstellungen beachtet. Ich habe aber schon wieder Fragen unter neuem Titel....

Alles klar, danke für die Info dazu und schön, dass jetzt alles vorhanden ist.

Viele Grüße
Flo