abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Eingestellte reduzierte Raumtemperatur von 4 Grad zeigt keine Wirkung.

Meine Gasheizung (Vitocrossal 300, 19 KW mit Mischer, Vitronic 200 KW6B, 

Vitocell 300-V und Vitotrol 300A) läuft nach der Inbetriebnahme einwandfrei. 

Das Zeitprogramm, die Soll-Temperatur (21 Grad) und die reduziert Raumtemperatur 

(4 Grad) habe ich über die Fernbedienung Vitotrol 300A eingestellt. 

Ich bin davon ausgegangen das nach erreichen der 17 Grad (zb. In der Nacht) diese Raumtemperatur beibehalten wird. Habe ich eventuell bei der Codierung einen Wert falsch oder nicht gesetzt ?

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

hier liegt ein Irrtum vor.

 

Reduzierte Raumtemperatur von 4°C ist der Sollwert, nicht der Wert, um den abgesenkt wird. Bei 4°C wird nachts gar nicht geheizt, nur wenn die Außentemperatur unter diesen Wert absinkt läuft die Anlage nachts  zum Frostschutz.

 

Das ist bei den meisten Häusern ohnehin die sinnvollste Einstellung, da durch die gute Dämmung die Nachtabsenkung sonst gar nicht spürbar wird. Der Vorteil ist auch, dass bei dieser Einstellung der Stromverbrauch der Pumpe sowie die Bereitschaftsverluste des Kessels nachts entfallen.

 

Ist es dir nachts zu kalt, würde ich die Temperatur beobachten und ggf. auf 10°C stellen. Bei höhere Einstellung kann es sein, dass du von der Absenkung gar nichts mehr spürst.

 

Gruß

 

Heizing

 

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

 

hier liegt ein Irrtum vor.

 

Reduzierte Raumtemperatur von 4°C ist der Sollwert, nicht der Wert, um den abgesenkt wird. Bei 4°C wird nachts gar nicht geheizt, nur wenn die Außentemperatur unter diesen Wert absinkt läuft die Anlage nachts  zum Frostschutz.

 

Das ist bei den meisten Häusern ohnehin die sinnvollste Einstellung, da durch die gute Dämmung die Nachtabsenkung sonst gar nicht spürbar wird. Der Vorteil ist auch, dass bei dieser Einstellung der Stromverbrauch der Pumpe sowie die Bereitschaftsverluste des Kessels nachts entfallen.

 

Ist es dir nachts zu kalt, würde ich die Temperatur beobachten und ggf. auf 10°C stellen. Bei höhere Einstellung kann es sein, dass du von der Absenkung gar nichts mehr spürst.

 

Gruß

 

Heizing

 

Gruß
Heizing
Hallo helmut57bruehl,

@Heizing hat dir deine Frage eigentlich schon beantwortet.
Wenn du im Absenkbetrieb eine reduzierte Raumtemperatur von 17°C haben möchtest, muss die reduzierte Raumsolltemperatur auch auf 17°C eingestellt werden.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Ok, Irrtum eingestanden was die VITRONIC 200 und VITOTROL 300A betrifft.
Aber nicht jeder wohnt in einem “1A isoliertem Haus“ wo die Absenkung eine untergeordnete Rolle spielt.

Trotzdem frage ich mich warum man dem Anwender nicht als Alternative die Programmiermöglichkeit bietet (hier die Fernbedienung VITOTROL 300A) zur jeder Zeitphase auch noch die Temperatur einzugeben ?. Technisch ist das mit Sicherheit ohne großen Aufwand bei den programmierbaren Reglungsanlagen möglich. Das dabei die Effizienz der Heizungsanlage darunter ein wenig leidet mag sein; auf Kosten des Komfort.

In meiner “Alten Viessmann Tetramatik-Anlage“ hatte ich mir schon 1980 einen programmierbaren Vierwegregler (SICLIMAT R Heizungsregler von Siemens) eingebaut bei dem ich zu jeder Zeitphase auch die gewünscht Temperatur einstellen konnte
(z.B. 04:00-07:00 22°C, 7:00-17:00 17°C, 17:00-23:00 22°C, 23:00-04:00 15°C).
Wenn man sich wenig bewegt, wie z.B. zwischen 4:00 und 7:00 und 19:00 und 23:00 musste
die Temperatur höher sein. In der Zwischenzeit war ich nicht Zuhause oder in Bewegung; folglich konnte die Raumtemperatur niedriger sein.
Über 20 Jahre war ich mit dieser individuellen Temperatureinstellung mehr als zufrieden.
Diese Einstellmöglichkeit misse ich bei der neuen Anlage.

Viele Grüsse hh
Hallo Helmut,

>Aber nicht jeder wohnt in einem “1A isoliertem Haus“ wo die Absenkung eine untergeordnete Rolle spielt.
Also ich lass sogar in Häusern von 1930 die Heizung nachts ganz abschalten, wenn man das mal mitloggt sieht man, dass am Ender der Absenkphase noch immer ca. 17 °C vorhanden sind. Und wenn es draußen mal sehr kalt ist greift ja der automatische Frostschutz.

Und immer mehr Einstellmöglichkeiten würden meiner Meinung nach die Nutzer verwirren. Schon heute laufen gefühlt 90% der Anlagen mit der Werkseinstellung.

Bei Anlagen ohne Raumaufschaltung bringt eine mehrstündige Absenkphase auf 17°C ohnehin keine merkliche Temperaturänderung (die Anlage heizt ja reduziert weiter) und bei Anlagen mit Raumaufschaltung wird sie ohnehin komplett abschalten (da die Anlage gar nicht auf den Sollwert kommt)

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren