Hallo Herr Reuter,
ich bin das erste mal in einer solchen Community. Sollte ich die Form nicht wahren, bitte gerne melden.
Hier nun der Grund meiner Anfrage:
Unsere Heizung geht immer wieder auf Störung. Folgende Störungsanzeige:
Rote Anzeige Blinkt "1"
Rote Störanzeige an
Grüne Funktionsanzeige aus
(Laut Betriebsanleitung bedeutet das "Fehler im Bereich LGM18" / mögliche Ursachen: interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur)
Dieser Fehler tritt meistens auf, wenn die Heizung aus der Nachtabsenkung wieder umschalten soll.
Nach 1-3x Resettaste betätigen, startet die Heizung wieder.
Können Sie mir sagen, wo ich nach dem Fehler suchen muß und ob ich (Mechaniker) das selbst reparieren kann.
Viele Grüsse
Uwe
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Uwe,
die Tipps der anderen Forenteilnehmer sind schon sehr gut.
Die Meldung "1" kann auf fast alles hindeuten, was mit dem direkten Verbrennungsprozess/ Startvorgang in Zusammenhang steht.
Zu aller erst sollte der Gasdruck überprüft werden, da ohne eine intakte Gasversorgung, kein ordentlicher Start möglich ist.
Nach der Prüfung der Gasversorgung, sollte der Gaskombiregler und der Flammkörper überprüft werden.
In diesem Zusammenhang sollten dann auch die Elektroden überprüft und ggf. getauscht werden.
Bitte auch darauf achten, dass nach dem öffnen des Brenners und dem eventuellen Austausch von Ersatzteilen, der Brenner auf jeden Fall neu eingestellt werden muss.
Entgegen der Aussage von @Franky, sollte der Austausch der Elektroden ebenfalls nur durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Nach dem Austausch ist es erforderlich, eine Dichtheitsmessung am Gerät durchzuführen und die Elektrodenabstände zu überprüfen.
Um die Abstände zu überprüfen, muss der Brenner aufgeschraubt werden und das sollte nur durch einen Heizungsfachbetrieb erfolgen.
Beste Grüße °be
Hallo Uwe,
die Tipps der anderen Forenteilnehmer sind schon sehr gut.
Die Meldung "1" kann auf fast alles hindeuten, was mit dem direkten Verbrennungsprozess/ Startvorgang in Zusammenhang steht.
Zu aller erst sollte der Gasdruck überprüft werden, da ohne eine intakte Gasversorgung, kein ordentlicher Start möglich ist.
Nach der Prüfung der Gasversorgung, sollte der Gaskombiregler und der Flammkörper überprüft werden.
In diesem Zusammenhang sollten dann auch die Elektroden überprüft und ggf. getauscht werden.
Bitte auch darauf achten, dass nach dem öffnen des Brenners und dem eventuellen Austausch von Ersatzteilen, der Brenner auf jeden Fall neu eingestellt werden muss.
Entgegen der Aussage von @Franky, sollte der Austausch der Elektroden ebenfalls nur durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Nach dem Austausch ist es erforderlich, eine Dichtheitsmessung am Gerät durchzuführen und die Elektrodenabstände zu überprüfen.
Um die Abstände zu überprüfen, muss der Brenner aufgeschraubt werden und das sollte nur durch einen Heizungsfachbetrieb erfolgen.
Beste Grüße °be