abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo Herr Reuter,

ich bin das erste mal in einer solchen Community. Sollte ich die Form nicht wahren, bitte gerne melden.

Hier nun der Grund meiner Anfrage:

Unsere Heizung geht immer wieder auf Störung. Folgende Störungsanzeige:

Rote Anzeige Blinkt "1"

Rote Störanzeige an

Grüne Funktionsanzeige aus

(Laut Betriebsanleitung bedeutet das "Fehler im Bereich LGM18" / mögliche Ursachen: interner Fehler vor Ausgang Gasarmatur)

Dieser Fehler tritt meistens auf, wenn die Heizung aus der Nachtabsenkung wieder umschalten soll.

 

Nach 1-3x Resettaste betätigen, startet die Heizung wieder.

 

Können Sie mir sagen, wo ich nach dem Fehler suchen muß und ob ich (Mechaniker) das selbst reparieren kann.

 

Viele Grüsse

 

Uwe

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Uwe,

die Tipps der anderen Forenteilnehmer sind schon sehr gut.
Die Meldung "1" kann auf fast alles hindeuten, was mit dem direkten Verbrennungsprozess/ Startvorgang in Zusammenhang steht.
Zu aller erst sollte der Gasdruck überprüft werden, da ohne eine intakte Gasversorgung, kein ordentlicher Start möglich ist.
Nach der Prüfung der Gasversorgung, sollte der Gaskombiregler und der Flammkörper überprüft werden.
In diesem Zusammenhang sollten dann auch die Elektroden überprüft und ggf. getauscht werden.
Bitte auch darauf achten, dass nach dem öffnen des Brenners und dem eventuellen Austausch von Ersatzteilen, der Brenner auf jeden Fall neu eingestellt werden muss.

Entgegen der Aussage von @Franky, sollte der Austausch der Elektroden ebenfalls nur durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Nach dem Austausch ist es erforderlich, eine Dichtheitsmessung am Gerät durchzuführen und die Elektrodenabstände zu überprüfen.
Um die Abstände zu überprüfen, muss der Brenner aufgeschraubt werden und das sollte nur durch einen Heizungsfachbetrieb erfolgen.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8
Hallo. Haben sie mal einr Herstellernummer?
Sollte es die Gasarmatur betreffen, auf keinen Fall Reparaturversuche daran vornehmen. Das Teil immer im Stück von einem Fachbetrieb wechseln lassen. Möglicherweise sind hier noch Einstellungen über einen Abgastest notwendig.
Im vorliegenden Fall kämen auch die Elektroden in Betracht. Diese könntest als Mechaniker auch selbst wechseln. Allerdings würde die Beschaffung eher ein Problem, da Viessmann nur an Fachfirmen verkauft. Du kannst also höchstens über deine Wartungsfirma an Viessmann herantreten. Ob sich diese darauf einlässt, kann ich nicht sagen.
Schade das man keine Gegenreaktion bekommt wenn man hier was erfragt oder Kommentar abgibt.
Hallo,
sorry, bin eben erst wieder an den PC.
Also, es handelt sich um eine EUROLA 18kW - Type 1642120 - Herstellernummer 732905200383
Hallo Franky,
danke für Deine Tipps !
Dann versuch ich mal, an die Elektroden zu kommen.
Ich arbeite in einer größeren Firma, da kennt oft jemand der jemanden kennt ... 😉

Hallo Uwe,

die Tipps der anderen Forenteilnehmer sind schon sehr gut.
Die Meldung "1" kann auf fast alles hindeuten, was mit dem direkten Verbrennungsprozess/ Startvorgang in Zusammenhang steht.
Zu aller erst sollte der Gasdruck überprüft werden, da ohne eine intakte Gasversorgung, kein ordentlicher Start möglich ist.
Nach der Prüfung der Gasversorgung, sollte der Gaskombiregler und der Flammkörper überprüft werden.
In diesem Zusammenhang sollten dann auch die Elektroden überprüft und ggf. getauscht werden.
Bitte auch darauf achten, dass nach dem öffnen des Brenners und dem eventuellen Austausch von Ersatzteilen, der Brenner auf jeden Fall neu eingestellt werden muss.

Entgegen der Aussage von @Franky, sollte der Austausch der Elektroden ebenfalls nur durch einen Fachbetrieb erfolgen.
Nach dem Austausch ist es erforderlich, eine Dichtheitsmessung am Gerät durchzuführen und die Elektrodenabstände zu überprüfen.
Um die Abstände zu überprüfen, muss der Brenner aufgeschraubt werden und das sollte nur durch einen Heizungsfachbetrieb erfolgen.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,

aufgrund Deiner Aussage habe ich mich nun doch entschlossen, wieder zu meinem Herizungsfachmann zu gehen.
Heute hatte ich ein Gespräch mit ihm. Dank Deiner und Frankys Tipps, konnte ich ein findiertes Gespräch führen.
Wir haben uns dahingehend geeinigt, daß er im ersten Schritt die Elektroden austauscht. Sollte das nicht zum gewünschten Ergebnis führen, wird er die Gasarmatur wechseln.
Sofern auch das nicht hilft, wäre eine weitere Möglichkeit, daß die Platine erneuert wird.
Vor Austausch der Platine überlegen wir uns jedoch, eine komplett neue Heizung einzubauen. Vielleicht ist dies letztendlich die günstigere Alternative..

Ich bin mal gespannt, was alles auf mich zukommt...

Viele Grüsse

Uwe
Hallo !
Kleiner Zwischenbericht:
Mittlerweile bin ich 3x von meinem Heizungsfachmann versetzt worden 😞
Es ist also noch garnichts gegangen.
Morgen ruf ich da nochmal an, vielleicht hilft's ja, wenn ich ständig nerve...

Viele Grüsse

Uwe
Top-Lösungsautoren