Hallo,
schalte mal den Schornsteinfegerschalter an. Läuft die Anlage dann durch?
Gruß
Heizing
Was zeigt denn das Display an?
- Wenn sie nicht anspringt
- Direkt nach dem Einschalten über den Hauptschalter (da sollte sich ein Balken aufbauen und dann das Grundbild erscheinen)
Dann scheint die Regelung erstmal OK zu sein.
Was passiert wenn Du wie oben von Heizing vorgeschlagen den Schornsteinfegerschalter einschaltest?
Hallo,
die Antwort verstehe ich nicht.
Beschreibe bitte was passiert wenn der Schornsteinfegerschalter gedrückt wird, Schritt für Schritt was zu sehen und zu hören ist.
Woher kommt Deine Vermutung "Der Brenner scheint 2x selbst gestartet zu sein"?
Man kann sich die Anzahl der Brennerstarts, die Brennerlaufzeit etc. im Display anzeigen lassen. Gib bitte immer die Quelle Deiner Beobachtungen mit an. Fehlersuche von Fern ist schon schwierig genug....
Wenn die Anzeige der Warmwassertemperatur 3 °C ist dürften noch weitere Fehler als nur im Bereich der Brennersteuerung vorliegen.
Bist Du in der Lage elektrische Messungen an der Steuerung vorzunehmen im spannungsfreien Zustand?
Viele Grüße
Stefan
Moin @Newbie1006 !
Klingt alles ziemlich 'nebelig'. Bj. 2004 ist ein Alter, in dem die Steuerungen auch schon mal schlapp machen, aber deine scheint ja im Prinzip noch zu laufen.
Ich würde mal alle Steckkontakte 'durchwackeln' und ggf. auch mal die Steuerung zurücksetzen (alle Parameter auf Default, danach notwendige Einstellungen wieder vornehmen, das sind aber bei einer einfachen Anlage nur wenige).
Steckkontakte durchwackeln: Analge ausschalten und vom Stromnetz trennen. Dann Bedienteil herausklappen, rückwärtigen Deckel abnehmen (ist zumin bei neueren nur aufgesteckt) und alle Stecker mehrfach 'auf der Stelle' bewegen, damit mögliche Oxidationen weggekratzt werden. Auch ggf. aufgesteckte Platinen 'bewegen'.
So Oxidationen sind nach 17 Jahren durchaus üblich und können die Elektronik durchaus durcheinanderbringen - wäre beileibe nicht das erste mal und Freikratzen hat schon öfters geholfen.
Es gibt dann noch ein paar Steckverbindungen 'unter der Haube', mit denen kann man das Gleiche machen. Schaden kann das Ganze in keinem Falle.
Gutes Gelingen & beste Grüsse!
Phil
Also wenn er im Schornsteinfegerbetrieb nicht läuft, tippe ich auf den Gasfeuerungsautomat . Wie heißt denn der Kessel? Momentan kennen wir nur den Namen der Regelung.
Ok, schau mal, ob der in der Nähe des Entstörknopfes eine Anforderungslampe hat, ggf. Frontbleche abnehmen. Leuchtet die, wenn er nicht läuft?
Hat der eine Abgasklappe oder Abgasaüberwachungseinrichtung? Wenn ja, soll der Fachbetrieb die mal testweise ausstecken und die Leitung aus der Regelung direkt am Feuerungsautomaten einstecken. Hatte nämlich schon mal den Fall, dass der Abgasklappenmotor hin -und wieder hing und der Brenner dann nicht eingeschaltet hat.
Ist an Stecker 162 des Feuerungsautomaten etwas angeschlossen?