Hallo Christian! Ich habe etwas über deinen grenzwertigen Fall jetzt lange nachgedacht. Meine Überlegung war lange, ob nicht eine D09 die optimale Wahl darstellt: 200S-D09: max 6,26-8,35kW (bei -15°C bis -7°C und 35°C) - min 4,41-6,05kW (bei 2°C bis 10°C und 35°C) 200S-D10: max 7,61-10,09kW (bei -15°C bis -7°C und 35°C) - min 4,38-6,02kW (bei 2°C bis 10°C und 35°C) 200S-D13: max 8,35-10,74kW (bei -15°C bis -7°C und 35°C) - min 4,77-6,5kW (bei 2°C bis 10°C und 35°C) Die insgesamte Leistung bei -15°C ist mit Heizstab sicher noch ausreichend, aber ich sehe auch keine großen Vorteile im minimalen Leistungsbereich, da die 200-S Serie grundsätzlich keine zu große Variation erlaubt. Wenn der Preis weniger ein Rolle spielt solltest noch einmal prüfen, ob nicht die neuere Vitocal 250-A Serie dein Haus besser (flexibler) versorgen kann: 250-A10: max 7,72-9,70kW (bei -15°C bis -7°C und 35°C) - min 2,24-2,86kW (bei 2°C bis 10°C und 35°C) 250-A13: max 8,9-11,13kW (bei -15°C bis -7°C und 35°C) - min 2,61-3,35kW (bei 2°C bis 10°C und 35°C) Leider ist die OneBase-Steuerung wohl nicht so flexibel wie die Vitotronic 200 WO1C, wird aber wenigstens noch weiterentwickelt, so dass sich hier auf lange Sicht noch etwas verbessern kann. Gruß Gwyn PS: Das Active Cooling einer LW-WP über FBH ist wirklich sehr fragwürdig, da zum einen die Effizienz nicht berauschend ist, zum anderen der Wirkungsgrad einer FBH durch Luftfeuchte sehr begrenzt ist - gerade bei zunehmend feuchten-warmen Klima. Hier näheren wir uns derzeit dem Punkt wo es ohne ein effizientes Split-Klima-Gerät zur Entfeuchtung kaum noch geht. Wenn Kühlung mit WP realisieren will, geht das ökologisch und ökonomisch nur mit einer Sole-WP und einer Sole-unterstützten Umluftentfeutung, z.B. RDZ DWF200 bzw. RDZ UC 501-MHE, oder einem Split-Klima-Geräten, welches die Verwendung der LW-WP per se ad absurdum führt.
... Mehr anzeigen