Ich habe jetzt das Regelverhalten an den zwei weiteren Tagen ohne Sonnenschein beobachtet. Nach dem Ausschalten der Solarpumpe wurde die Speichertemperatur noch 24 Stunden lang um einen Mittelwert von 45 °C (min. 42,5 °C, max. 50,5 °C) durch das Gasheizgerät aufgeheizt. Danach hat die Regelung auf den vorgegebenen Sollwert von 50 °C (min. 47,5 °C, max. 55,5 °C) umgeschaltet. Das bedeutet, dass die Nachheizunterdrückung funktioniert. Allerdings folgt sie nicht der Funktionsbeschreibung in der mitgelieferten Serviceanleitung! Im Forum ist im Thread https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-200-W-Seltsames-Verhalten-bei-WW-Bereitung/td-p/53040 eine Funktionserklärung beschrieben, die das beobachtete Regelverhalten treffend widerspiegelt. Die Nachheizunterstützung in der ViCare App wurde am Tag der Solaraktivität noch mit „Aus“, an den beiden folgenden Tagen jedoch ganztägig mit „An“ angezeigt. Dies ist entspricht ebenfalls nicht dem beobachteten Regelverhalten und dürfte fehlerhaft sein? Im Display am Heizgerät wird jetzt im Servicebereich, Diagnose Warmwasser für die Wassertemperatur ein Sollwert von 50 °C angezeigt. Leider habe ich es versäumt diese Diagnoseanzeige während der Solaraktivität und kurz danach zu beobachten. Dies werde ich aber nachholen sobald die Sonne wieder einen Solarertrag beisteuert. Ich hoffe das bis dahin auch die Anzeige der ViCare App wieder „Aus“ anzeigt? Für das Regelverhalten scheint dies aber belanglos zu sein? Es wäre schön hier einige klärende Worte von Viessmann zu erfahren, denn sowohl die Statusanzeige in der ViCare App als auch die mitgelieferte Beschreibung dürfte in Bezug auf die Nachheizunterdrückung (Nachladeunterdrückung) fehlerhaft sein. MfG
... Mehr anzeigen