abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Funktion der Nachheizunterdrückung

Ich habe eine Verständnisfrage zur Nachheizunterdrückung.

Mein Heizungssystem besteht aus einem Vitodens 200-W BSHG-19, 2.5 – 25 kW Gas-Heizgerät, einem Vitocell 100-W Typ CVUD-A 300l Warmwasserspeicher und zwei Vitosol 200-FM SV2F Solar Flachkollektoren.

In der mitgelieferten Montage- und Serviceanleitung zum Elektronikmodul SDIO/SM1A, 5855849 DE, 2/2021 ist auf Seite 28 die Funktion der Nachheizunterdrückung wie folgt beschrieben:

----------------------

Unterdrückung der Nachheizung des Speicher-Wassererwärmers durch den Wärmeerzeuger.

In Anlagen mit Heizkesseln
Sobald die Solarkreispumpe eingeschaltet ist, wird die Nachheizung des Speicher-Wassererwärmer durch den Heizkessel unterdrückt

Vollständige Nachheizunterdrückung:

Die Solarkreispumpe ist länger als 2 h eingeschaltet:

Der Speicher-Wassererwärmer wird nur dann vom Heizkessel beheizt, falls der „Trinkwassertemperatur - Sollwert zur Nachheizunterdrückung Solar“ unterschritten wird.
Die Unterdrückung der Nachheizung endet, sobald die Solarkreispumpe ausschaltet.

Halbe Nachheizunterdrückung:

Die Solarkreispumpe ist weniger als 2 h eingeschaltet:

Der Speicher-Wassererwärmer wird nur dann vom Heizkessel beheizt, falls der Mittelwert aus dem Trinkwassertemperatur-Sollwert (z. B. 50 °C) und dem „Trinkwassertemperatur-Sollwert zur Nachheizunterdrückung Solar" (z. B. 40 °C) unterschritten wird. Beispiel: Mittelwert aus 50 °C und 40 °C ist 45 °C.

Die Unterdrückung bleibt nach dem Ausschalten der Solarkreispumpe noch eine bestimmte Zeit aktiv.

Der „Trinkwassertemperatur-Sollwert zur Nachheizunterdrückung Solar“ wird in Codieradresse „67“ (Gruppe Warmwasser) vorgegeben. Dieser Wert muss unter dem 1. Trinkwassertemperatur-Sollwert liegen.

----------------------

Diese Beschreibung spiegelt, nach meinen Beobachtungen, nicht die Funktionsweise der Nachheizunterdrückung wider! Am 09.01.2024 ist die Solarkreispumpe z.B. von 10:20 -15:11 Uhr, also mehr als 4 Stunden, ohne Unterbrechung gelaufen. Während dieser ganzen Zeit und auch danach wurde in der App die Nachheizunterdrückung als „Aus“ angezeigt. Auch wird im Display des Heizgerätes unter Information, Solarenergie der Warmwassertemperatur-Sollwert bei Nachladeunterdrückung mit „50 °C“ angezeigt. Dieses Verhalten der ausgeschalteten Nachheizunterdrückung wurde auch am Folgetag bei einer Solarkreispumpenlaufzeit von mehr als 4 Stunden beobachtet. Festzuhalten bleibt noch, dass an beiden Tagen die Außentemperatur stets unter 0 °C war.

Ich habe hier nur ein Verständnisproblem und kann nicht beurteilen ob eine Fehlfunktion besteht. Die Speichertemperatur am Solarsensor stieg während der Sonneinstrahlung auf 46 °C und unterstützt somit die Warmwassererwärmung. Es macht vielleicht auch Sinn die Nachheizunterdrückung im Winter bzw. bei Minustemperaturen auszusetzen. Während der Sommermonate war die Nachheizunterdrückung tagelang eingeschaltet. Wobei ich dies nicht näher ausgewertet habe.

Eine korrekte, verständliche Beschreibung wäre aber wünschenswert, um das Regelverhalten nachvollziehen zu können und Störungen im Heizsystem zu erkennen.

5 ANTWORTEN 5

Ich habe gerade festgestellt, dass der Parameter 1394.0 Warmwassertemperatur-Sollwert bei Nachladeunterdrückung auf 50 °C eingestellt ist. Dieser ist wohl gleichzusetzen mit dem Parameter 67. Ich habe diesen Parameter jetzt auf 40 °C gesetzt und will jetzt beobachten ob jetzt die Nachladeunterdrückung bei längerer Sonneneinstrahlung aktiv wird.

Ich denke aber immer noch, dass die Beschreibung der Nachheizunterdrückung, in der mir vorliegenden Montage- und Serviceanleitung, fehlerhaft ist.

Hallo,

 

>>Während dieser ganzen Zeit und auch danach wurde in der App die Nachheizunterdrückung als „Aus“ angezeigt. 

Was wurde am Gerät angezeigt ?

 

 

>>Dieser ist wohl gleichzusetzen mit dem Parameter 67. 

richtig.

das würde ich im Winter aber eher bei 45 oder 50 Grad belassen.

Die Nachheizunterdrückung ist beim Vitodens sowieso nicht so interessant.

Bei einem alten Kesseln musste erst mal 100l Kesselinhalt erwärmt werden um 150 l WW warm zu machen.

Die 100l standen dann ungenutzt im Keller. Beim Vitodens sind das nur 3 l und  im  Winter ist das  gar nicht relevant.

 

VG 

Zur Frage 1: Am Display des Heizgerätes wird unter den Betriebsdaten zur Solaranlage nur der eingestellte Wert: Nachladeunterdrückung 50 °C bzw. nach Modifikation des Parameters 1394.0 der neue Wert 40 °C angezeigt. Eine der App entsprechende Anzeige zum Status der Nachheizunterdrückung ist meines Wissens nicht vorhanden.

Zur Frage 2: Die Nachheizunterdrückung ist im Winter sicherlich weniger interessant und kann mit der Einstellung auf 50 °C zwecks besserem Warmwasserkomfort auch ausgeschaltet werden. Es ging mir in meinen Überlegungen mehr darum die Funktion der Nachheizunterdrückung nachzuvollziehen.

Ich habe heute nochmal mit dem geänderten Wert des Parameters 1394.0 von 40 °C das Verhalten der Solaranlage beobachtet. Die Solarkreispumpe war unterbrechungsfrei mehr als 4 Stunden, von 10:30 bis 15:06 Uhr, aktiv. Auch diesmal wurde in der App die Nachheizunterdrückung während und nach der Solarkreispumpenaktivität als „Aus“ angezeigt.

Das Warmwasser im Warmwasserspeicher wurde frühmorgens durch das Gasheizgerät auf eine Temperatur von 50°C aufgeheizt. Während der Solaraktivität wurde das inzwischen leicht abgekühlte Wasser im Speicher solarthermisch von 43 °C auf 46 °C aufgeheizt. Eine Nachheizung des Warmwassers durch das Gasheizgerät auf 50 °C erfolgte erst wieder gegen 19:30 Uhr nachdem die Warmwassertemperatur (gemessen am Top Sensor) auf 43 °C abgefallen war. Während der Laufzeit der Solarkreispumpe erfolgte keine Nachheizung durch das Gasheizgerät.

Dieses Regelverhalten erscheint mir verständlich und nutzt auch die solare Wassererwärmung während eines sonnigen Wintertages sinnvoll aus. Es findet wohl eine Nachheizunterdrückung statt. Diese wurde aber nicht als Status in der App oder am Display des Heizgerätes angezeigt.

Ich habe jetzt das Regelverhalten an den zwei weiteren Tagen ohne Sonnenschein beobachtet. Nach dem Ausschalten der Solarpumpe wurde die Speichertemperatur noch 24 Stunden lang um einen Mittelwert von 45 °C (min. 42,5 °C, max. 50,5 °C) durch das Gasheizgerät aufgeheizt. Danach hat die Regelung auf den vorgegebenen Sollwert von 50 °C (min.  47,5 °C, max. 55,5 °C) umgeschaltet. Das bedeutet, dass die Nachheizunterdrückung funktioniert. Allerdings folgt sie nicht der Funktionsbeschreibung in der mitgelieferten Serviceanleitung!

Im Forum ist im Thread https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-200-W-Seltsames-Verhalten-bei-WW-Bereitung/td-p/... eine Funktionserklärung beschrieben, die das beobachtete Regelverhalten treffend widerspiegelt.

Die Nachheizunterstützung in der ViCare App wurde am Tag der Solaraktivität noch mit „Aus“, an den beiden folgenden Tagen jedoch ganztägig mit „An“ angezeigt. Dies ist entspricht ebenfalls nicht dem beobachteten Regelverhalten und dürfte fehlerhaft sein? Im Display am Heizgerät wird jetzt im Servicebereich, Diagnose Warmwasser für die Wassertemperatur ein Sollwert von 50 °C angezeigt. Leider habe ich es versäumt diese Diagnoseanzeige während der Solaraktivität und kurz danach zu beobachten. Dies werde ich aber nachholen sobald die Sonne wieder einen Solarertrag beisteuert. Ich hoffe das bis dahin auch die Anzeige der ViCare App wieder „Aus“ anzeigt? Für das Regelverhalten scheint dies aber belanglos zu sein?

Es wäre schön hier einige klärende Worte von Viessmann zu erfahren, denn sowohl die Statusanzeige in der ViCare App als auch die mitgelieferte Beschreibung dürfte in Bezug auf die Nachheizunterdrückung (Nachladeunterdrückung) fehlerhaft sein.

MfG

Ich habe jetzt das Regelverhalten meines Heizungssystems in Bezug auf die Nachheizunterdrückung nochmals ausführlicher beobachtet und in der beigefügten PDF-Datei beschrieben. Vielleicht ist dies auch für einige Forenmitglieder interessant um das Thema Nachheizunterdrückung etwas verständlicher zu machen.

MfG

Top-Lösungsautoren