Guten Tag Flo, nach Installation der Wärmepumpe Vitocal 252 a (WP) im März 2023 wurde festgestellt, dass sich der Filter in der Außeneinheit durch in der Fußbodenheizung (FB) vorhandene „Schmutzpartikel“ zugesetzt hat und der Volumenstrom der WP zu niedrig war (< 1.000 l/h) Die Installationsfirma hat dann mit einem Wärmetauscher den Heizkreis von dem WP-Heizkreis getrennt. Was ich nun festgestellt habe, möchte ich beispielhaft an Zahlen darlegen: Außentemperatur lt. Viessmann Außentemperatursensor 10 Grad Volumenstrom der WP: > 1.600 l/h (dauerhaft) Volumenstrom des Heizkreises FB: 1.100 l/h (dauerhaft) Vorlauftemperatur WP: 29 Grad (Heizkennlinie Neigung 0,6, Niveau -3) Rücklauftemperatur WP: 27 Grad Vorlauftemperatur FB: 24,5 Grad Rücklauftemperatur FB: 21,5 Grad Die Räume werden auf angenehme 21 Grad erwärmt. Durch den Einbau des Wärmetauschers wird die von der WP erzeugte Wärme nicht vollständig übertragen. Die WP taktet etwa 15 bis 20 mal täglich, je nachdem, wie warm bzw. kalt es ist. Erst bei Minusgraden, ca. ab -3 Grad) läuft die WP durch, wobei sie bei niedrigeren Temperaturen stärker läuft (moduliert). Folgende Fragen dazu: Wäre es nicht sinnvoller, zwischen WP und Rücklauf einen gut dimensionierten Filter einzubauen? Wenn ja, gibt es von Seiten Viessmann Empfehlungen welcher Filter am besten geeignet ist? Ich könnte dann die Heizkennlinie so einstellen, dass ich beispielsweise eine Vorlauftemperatur von 25 Grad habe (s. o. g. Daten). Wäre es bei getrennten Heizkreisen ggf. sinnvoll, den Volumenstrom der WP zu drosseln, z. B. auf 1.300 l/h? Wenn ja, könnte ich das als Anwender selber vornehmen? Gibt es eine konkrete Anleitung dafür? Würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. Viele Grüße Gerd
... Mehr anzeigen