seit gestern werden in der ViCare App unter Analyse - Finanzen keinen Daten mehr angezeigt: "Keine Daten verfügbar". In den letzten Wochen hat das sehr gut funktioniert und es war auch interessant zu erfahren, wie hoch die Einsparungen durch meine Photovoltaikanlage sind.
Woran liegt es, dass die Daten nicht mehr angezeigt werden?
Gruß
Gerd
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Das geht seit den Server-Problemen vor zwei Tagen nicht mehr.
Allerdings begeistert mich das feature selbst nicht besonders, da die zugrunde liegenden, berechneten (EMS-) Analysewerte lt. Viessmann "bis zu 20%" abweichen können (und man das nicht optimieren wird, wobei ich das für möglich halte, denn es gibt z.T. nahezu richtige Werte an anderer Stelle) und z.B. auch die Gestehungskosten des Solarertrags keine Rolle spielen. Die errechnete Einspeisevergütung ist (bei mir) zudem um 0,82 ct zu niedrig (kann man ja nicht selbst richtig eintragen), was es in Summe nicht verbessert.
Also alles nur ein Schätzwert mit wenig Realitätsbezug ...
Bei mir kommt die gleiche Meldung. In den Einstellungen > Tarife kommt es ebenfalls zu einer Fehlermeldung.
Vermutung: bei Viessmann ist mal wieder etwas kaputt.
Hallo GruSte,
nicht schön, aber gut zu wissen. Danke!
Gruß
Gerd
Hallo GruSte,
Folgende Info habe ich noch anzumerken:
ViCare App: Einstellungen - Tarife "Da ist leider etwas schief gegangen. Bitte versuche es erneut".
Dort habe ich meinen Stromtarif eingegeben, hat auch etwa zwei Wochen gut funktioniert.
Es wird wohl so sein, dass der Fehler bei Viessmann liegt.
Gruß
Gerd
Das geht seit den Server-Problemen vor zwei Tagen nicht mehr.
Allerdings begeistert mich das feature selbst nicht besonders, da die zugrunde liegenden, berechneten (EMS-) Analysewerte lt. Viessmann "bis zu 20%" abweichen können (und man das nicht optimieren wird, wobei ich das für möglich halte, denn es gibt z.T. nahezu richtige Werte an anderer Stelle) und z.B. auch die Gestehungskosten des Solarertrags keine Rolle spielen. Die errechnete Einspeisevergütung ist (bei mir) zudem um 0,82 ct zu niedrig (kann man ja nicht selbst richtig eintragen), was es in Summe nicht verbessert.
Also alles nur ein Schätzwert mit wenig Realitätsbezug ...
Danke AndyH.
Das die kWh bei der WP nur geschätzt sind, okay. Aber das der Viessmann Energiezähler nicht als Maßstab für die Gesamtverbrauchswerte herangezogen wird ist traurig. Zum Energiezähler des Messstellenbetreibers weicht dieser über 1 Jahr nur rund 5kWh ab, in den Wintermonaten zeigt mir ViCare aber rund 70 kWh im Monat weniger an. *Applaus*
Und auch der Wert für die Einspeisevergütung... Die "Formel" ist nun nicht wirklich kompliziert.
Und das die Behebung, gerade bei der Einspeisevergütung, so lange dauert, ebenfalls traurig
> Zum Energiezähler des Messstellenbetreibers weicht dieser über 1 Jahr nur rund 5kWh ab ...
Genau, eine der Stellen, wo es stimmt. Aber auch die Anzeigen in den Geräten (HMI) sind überraschend nahe der Wahrheit und die Analyse "Wärme" (Strom-Seite). Das EMS (also die Analyse "Energie") macht sein eigenes Ding. Und berechnet die Einzelkategorien ich weiss nicht warum nicht anhand dieser fast richtigen Werte.
Hier und dort schon mal gepostet ... ich habe 6/7 separate phys. Stromzähler (mittel-grün) und staune schon nach drei Monaten (Jan-Mar 2025) über Abweichungen von dreistelligen kWh in die eine oder andere Richtung. Interessant - Zeile i und o erfasst das EMS m.E. gar nicht. Addiert man das dazu, dann gäbe es im Gesamtverbrauch nur eine Abweichung (wie die Zähler) von ~1%, was ich durchaus o.k. fände.
Aber so kann man sich die Berechnung der Finanzen auf den Cent genau eigentlich sparen ... 😉
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |