Hallo @JoKu Zunächst ein Kommentar zum bestehenden System in Deutschland: Mit der ViCare-App können Sie die gewünschte WW-Temperatur auf 10 Grad einstellen und so die WW-Heizung bei Abwesenheit quasi ausschalten. Was den Frostschutz angeht, ist es nicht ratsam, ihn auszuschalten, da der WP die Temperatur im Haus aufgrund der geringen Leistung kaum selbst erhöhen kann, wenn das Haus unterkühlt ist (Luft-Wasser-WPs sind hier besonders problematisch, weil in In diesem Fall ist im Heizkreis nicht genügend Energie vorhanden, um das Außengerät abzutauen. Die App benachrichtigt Sie über Störungen im System, ein Fern-Reset ist jedoch gesetzlich verboten, da das Zurücksetzen von Sicherheitseinrichtungen die Anwesenheit einer Person in der Nähe des Geräts erfordert. Und über das geplante System in Italien. Hier würden wir den neuen Heizkessel Vitodens 222-F B2TF der neuesten One Base-Generation verbauen, der bereits serienmäßig über ein WLAN-Kommunikationsmodul verfügt. Damit Sie mit Ihrem aktuellen Konto über die App auf das neue System zugreifen können, wenn Sie es als Zusatzsystem in ViCare aktivieren. Wenn Sie den Brenner ausschalten möchten, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Die Regelung verfügt über einen digitalen Eingang am Stecker 96, der im Inbetriebnahmeassistenten als externe Brennersperre definiert werden kann A: Potentialfreier Kontakt / HMU Bei geschlossenem Kontakt entsteht ein Brenner blockiert. Dadurch können Sie den Brenner aus der Ferne sperren. Hier können Sie das WLAN-Relay Shelly nutzen https://www.shelly.com/en/products/shop/shelly-1-mini-gen-3 2. Die Kabelfernbedienung Vitotrol 200-E wird zur Kesselregelung hinzugefügt und als witterungsgeführter Betrieb mit zusätzlicher Raumtemperaturbeeinflussung definiert. Dadurch wird die Frostschutzfunktion abhängig von der Außentemperatur aufgehoben. Dadurch würde vermieden, dass der Strom abgeschaltet wird. Dadurch, dass die Regelung ständig unter Spannung steht, wird auch ein mechanisches Blockieren der Pumpen verhindert. VG
... Mehr anzeigen