Moin Michael! Das sieht auf den ersten Blick erstmal nicht so aus als würde der Speicher über den Kessel abgekühlt. ABER welches Rohr ist denn am Speicher oben? Die Kesseltemperatur wird an einem 'Ende' des Wärmetauschers gemessen (wahrscheinlich am Vorlauf-Ende), und wenn das das Ende ist, an dem das untere Rohr hängt, nutzt die Messung/Aufzeichnung nix bzw nicht viel. Du brauchst keine komplexe Messtechnik, deine Hände reichen und funktionieren ggf. sogar besser. Wichtig ist eben, - dass du die beiden Rohre nahe bei der Therme fühlst, weil sie am Speicher eh von diesem beeinflusst sind, - dass das Umschaltventil in Stellung Warmwasser steht, weil sonst eh nix passieren kann, - dass eine ganze Weile vergangen ist nach der letzten Aufheizung, ne Stunde scheint schon ganz gut. Wenn keine Zirkulation stattfindet, haben dann beide Rohre etwa Umgebungstemperatur oder etwas drüber. Wenn die Rohre, besonders "das obere", eher gegen Speichertemperatur gehen, hast du Zirku. Irgendwas läuft bei dir jedenfalls 'schief' - mein 160 Liter Speicher (Vitocell 100-W CVA - das ist der schlechter isolierte) verliert (am Sensor) von 45°C etwa 5°C in 24 Stunden wenn nix entnommen wird... In deiner Grafik ganz oben sieht es ja auch ziemlich deutlich so aus, dass der Speicher den Kessel erwärmt, nachdem das Umschaltventil in Stellung WW = Ruheposition gegangen ist. Wahrscheinlich ist die Differenz zwischen orange und blau knapp das, um was das Wasser des Ladekreises im Wärmetauscher abgekühlt wird. Wenn man dazu noch den Volumenstrom hätte, könnte man sogar die Verlustleistung durch den Schornstein berechnen und mit dem Temperaturverlust im Speicher vergleichen 🙂 beste Grüsse! Phil
... Mehr anzeigen