Hallo Fuhrture,
der Kühlbetrieb wird aktiviert, wenn die Kühlgrenze überschritten wird und er wird deaktiviert, wenn die Kühlgrenze um mehr als 1K unterschritten wird. Die Kühlgrenze ist die Raum-Soll-Temperatur zzgl. 4K. Beim Heizbetrieb ist es ähnlich, wird die Heizgrenze unterschritten wird der Heizbetrieb aktiviert und wenn er um mehr als 2K überschritten wird, wird er deaktiviert. Die Heizgrenze ist die Raum-Soll-Temperatur abzüglich 4K.
Ist er aktiv, wird hydraulisch dafür gesorgt, dass die Sole über einen separaten Plattenwärmetauscher gepumpt wird, wo dem Heizkreis direkt die Wärme entzogen wird. Grundsätzlich ist es zu empfehlen, dass die zu kühlenden Räume immer komplett geöffnet sind. Dann solltest du die Kühlkennlinie erstmal so flach wie möglich einstellen und dich so rantasten, dass die Regelung nicht über das Wegschalten durch den Feuchteanbauschalter geregelt wird.
Die Temperaturdifferenz zur Berechnung der Kühlgrenze kann über den Parameter 7004 und die der Heizgrenze über 7003 eingestellt werden. Eine andere Einstellmöglichkeit für eine Sommer-/Wintergrenze gibt es nicht.
Einen Sensorabgleich kannst du bei einem WO1C-Regler über die Serviceebene vornehmen. Natürlich sollte er nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, ansonsten bringt auch dort die beste Anpassung nichts.
Ob du durch eine höhere Brauchwassertemperatur dafür sorgen kannst, dass es nicht dazu kommt, dass die Sole zu warm wird, mag ich zu bezweifeln. Besser wäre es, wenn dies wirklich jedes Jahr passiert, über einen Temperaturwächter den Kühlbetrieb vorher zu unterbrechen.
Viele Grüße
Flo
... Mehr anzeigen