Hallo Michael, Danke, prima erklaert! @Guenniedem kann ich nur zustimmen. Vollständig offene Heizkreise, alle Topmeter auf Anschlag, also maximalen Durchfluss stellen (die Stellmotoranschluesse sind sowieso offen). Ist das korrekt? Nicht ganz. Du kannst das zwar so machen, aber dann hast du später mehr Arbeit beim eindrosseln. Zudem muss das Überstromventil dann im Prozess immer weiter gedrosselt werden, da sonst sofort wieder ein thermischer Kurzschluss entsteht. Im optimalen Fall sollte nur etwas über das Überstromventil gehen, wenn die noch offene Heizkreise den Volumenstrom gerade nicht mehr sicherstellen können. Das ist magischer Punkt der durch die einzelnen Innenwiderstände der offenen Heizkreise bestimmt wird und je nach Kombi etwas anders liegen kann. Ziel der Einstellung ist es also gerade so zu verhindern, dass die WP mit Störung abschaltet. Ich hatte ein Video von Novelan zum Ueberstromventil gesehen. Dort ist es so, dass man die Aenderung des Volumenstroms (L/h) beim manuellen Drehen am Uebertromventil im Display verfolgen kann, ist der gewünschte Wert erreicht, ist die Einstellung am Ventil beendet. Ich hab das Video zwar nicht gesehen, aber ich könnte mir Vorstellen, dass es zeigt, wie man bei vollständig geschlossenen Heizkreisen das Überstrom so einstellt, dass es mit maximaler Einstellung gerade noch den Mindestvolumenstrom der WP durchlässt. Das sollte dann der optimale Punkt sein, an dem das Ventil einen möglichst hohen Strom durch die Heizkreise erzwingt aber noch seine Notfalltätigkeit erfüllt. Aber ehrlich, ich hab zumindest bei meiner WP keine Anzeige die man für diese Einstellung nutzen könnte. Bei Viessmann werden nur Überstromventile mit Skala eingebaut, die man PI mal daumen auf den Druck entsprechend Pumpenleistung einstellen kann. Wichtig ist dabei aber bei der Einstellung des Überstromventil zu realisieren, dass die Einstellung nur für die Sekundärpumpenleistung stimmt, d.h. verändert man die Leistung der Pumpe muss das Überstromventil neu einregeln und entsprechend reduzieren oder erhöht werden. Wenn ich das Ventil so einstelle, wie von Dir beschrieben und danach die Topmeter wieder auf die von mir per thermischem Abgleich reduzierten Topmeterwerte einstelle, dann sollte das Ueberstromventil immer offen sein, denn die Heizkreise liegen immer unter dem Mindestvolumenstrom, richtig? Dann rauscht es während der Heizphasen permanent? Ich kann hier nur noch einmal Betonen: Ziel ist es die Heizkreise mit dem vollen Volumenstrom zu betreiben, so dass das Überstromventil eigentlich immer geschlossen bleibt. Das Ventil soll erst übernehmen wenn so viele ERRs schließen, das die restlichen Kreise den Volumenstrom mit dem Verfügbaren Druck nicht mehr leisten können. Im gutmütigen Fall sieht das so wie bei mir aus: Ich kann etwa 50% der ERRs schließen bevor das Überstromventil eine Durchfluss zeigt. Bis dahin nehmen die offenen Kreise das zusätzliche Volumen der abgeregelten Heizkreise auf. Da ein thermischer Abgleich ist zu dieser Jahreszeit nicht mehr möglich ist, würde ich jetzt wie folgt vorgehen: Vorgesehene Leistung der Sekundärpumpe einstellen, da diese das insgesamt bei einem vorgegebenen Druck erreichbare Volumen bestimmt. Topmeter aller HKs aufdrehen, die derzeit unterhalb des geplanten Volumenstrom liegen bzw. abdrehen der HKs die über diesem liegen. Dabei gehst du reihum mehrfach über alle Regler bis jeder Topmeter ungefähr den geplanten Volumenstrom zeigt. Evtl. muss dazu das Überstromventil hier bereits ein wenig geschlossen werden. Optional: zusätzliche Leistung verteilen. Sollte deine WP einen höheren Volumenstrom bereitstellen, kannst du diesen jetzt Anteilig auf die Heizkreise verteilen indem du die Topmeter minimal aufdrehst bis kein weiterer Volumenstrom verteilbar ist.. Nach diesen Schritten sollte zumindest die Hydraulik wieder stimmen. Und deine WP weniger Takten. Den thermischen Abgleich können wir dann im Herbst und Winter machen. Falls sich einzelne HKs nicht auf den berechneten Volumenstrom einstellen lassen, solltest du deinen Heizungsbauer einbestellen um das Problem zu diskutieren, da hierdurch kein Betrieb nach Auslegung mehr möglich ist - ein Mangel! Gruss Gwyn
... Mehr anzeigen