Ich weiß nicht, warum du nachträglich den Hardwareaufbau geändert hast. Ich bin der Meinung, dass die interne Pumpe des Vitodens sich weit genug herunterregeln lassen müsste, so dass die Fließgeräusche verschwunden wären. Es macht jetzt aber keinen Sinn mehr, dem alten Hardwareaufbau hinterherzutrauern. Meine nachfolgenden Hinweise beziehen sich deshalb auf die neue Situation: Die müsstest du nochmal genau beschreiben bzw. bestätigen. Ich vermute folgenden Aufbau: Der Vitodens versorgt über seine interne Pumpe beim Heizen die hydr. Weiche. Hinter der hydr. Weiche befindet sich die neue Grundfos Alpha 2. Die Alpha 2 entnimmt das Heizwasser der hydr. Weiche und fördert es zu den Heizkörpern. Ich hoffe, ich habe den Hardwaraufbau richtig verstanden. Wenn jetzt Strömungsgeräusche an den Heizkörper zu hören sind, die es mit der alten Heizung früher nicht gab und an den Heizkörpern und den Thermostaten nichts(!!!) verändert wurde, - auch kein hydr. Abgleich gemacht wurde -, dann dürfte die neue Pumpe, die Alpha 2, an den Strömungsgeräuschen Schuld sein. In welchem Modus arbeitet die Alpha 2? Zwei Modi kommen bei Heizkörpern in Betracht: - AutoAdapt - Proportionaldruck-Kennlinie Wenn die Alpha 2 auf AutoAdapt steht, dann braucht die Pumpe mehrere Tage(!!!), bis sie den erforderlichen Volumenstrom ermittelt hat. In dieser "Eingewöhnungsphase" arbeitet die Alpha 2 mit erhöhtem Volumenstrom, und der dürfte bei dir hohe Strömungsgeräusche verursachen. In dieser "Eingewöhnungsphase" soll die Wärmeabnahme genau so sein, wie sie im Normalfall ist. Falls die Alpha 2 auf der Proportionaldruck-Kennlinie steht, dann setz die Stufe um eins runter. Achtung: Durch das Vorhandensein der hydr. Weiche und richtiger Hardwarekonfiguration durch den Heizungsbauer im Inbetriebnahme-Assistenten steuert jetzt der Parameter 1100.2 die Solldrehzahl der Pumpe!!!
... Mehr anzeigen