Die Vitotrol funktioniert je nach Einstellung von Codieradresse b0 "nur" als Fernbedienung oder mit Raumeinfluss; Werkseinstellung ist b0:0, also ohne Raumeinfluss. Falls die Vitotrol auf HK 2 (FBH) wirkt, sollte b0:0 voraussichtlich bleiben, denn Raumeinfluss auf einer FBH funktioniert wegen der Trägheit der FBH meistens schlecht. Die Vitotrol wirkt sowieso nur auf den Heizkreis, in dem sie angeschlossen ist; eine Wärmeanforderung kann aber auch von anderen Heizkreisen kommen. Um nachzuvollziehen, was die Regelung gerade tut, am besten die Soll- und Ist-Temperaturen in der Diagnoseabfrage auslesen. Sparschaltungen kann man mit Adressen A5 (aktuelle Aussentemperatur) und/oder A6 (gedämpfte Aussentemperatur) und/oder b5 (Raumtemperatur; nur für Heizkreis mit der Vitotrol) einstellen. A6 und b5 sind in Werkseinstellung deaktiviert. Bei den beschriebenen Einstellungen und Temperaturen wurden die Schwellwerte für Sparschaltungen vermutlich noch nicht erreicht. Für eine Beurteilung des Stromverbrauchs müssten Brenner- und Pumpenlaufzeiten, Aussentemperaturen sowie der Warmwasserverbrauch bekannt und vergleichbar sein. Am besten Einstellungen der Anlage generell optimieren (Zeiten, Soll-Temperaturen, Heizkurven (im Winter testen und ggf. anpassen)), ggf. Sparfunktionen, dann ergibt sich von selbst auch eine Optimierung des Stromverbrauchs. Eine Abweichung des Aussentemperatursensors liegt häufig am Montageort (Sonneneinstrahlung? über Lüftungsauslass, Fenster, unter Dachüberstand usw.?). Falls (!) die angezeigte Aussentemperatur immer (auch im Winter) etwa gleich ungenau angezeigt wird, kann dies mit Codieradresse 6E korrigiert werden. Eine Korrektur nur aufgrund von 20 Tagen Frühlingstemperaturen ist aber m.E. zu früh, besser zuerst noch das Verhalten im Winter beobachten, und vielleicht auch die Genauigkeit der "anderen" Thermometer überprüfen.
... Mehr anzeigen