Also tut sich doch etwas, wenn die Soll-Raumtemperatur verändert wird, und die Kesseltemperatur geht auch im Regelbetrieb weit über 37 Grad; somit ist die max.Kesseltemperatur als Verdächtiger vom Tisch. M.E. passt das Verhalten zu den verschiedenen Einflüssen, die die Vitotronic 150 berücksichtigt. Dazu gehören neben der Soll-Raumtemperatur auch die Wärmeabnahme und der Temperaturverlauf des Vortags sowie Tages- und Jahresbelastungsprofil; letzteres ist anscheinend fix eingespeichert - aber aktuell hält sich die Witterung vermutlich nicht ans gespeicherte Jahresbelastungsprofil: es ist kälter als üblicherweise um diese Jahreszeit. Zudem bringt möglicherweise das Heizen zwischendurch mit Schornibetrieb das Tagesverlaufsprofil durcheinander, hat jedenfalls Einfluss auf das "gestrige Verhalten" - und schon ergibt sich ein zwar von der Regelung "berechnetes", aber im Endeffekt chaotisches Verhalten, das im Moment überhaupt nicht zum tatsächlichen Bedarf passt. Die Änderung der Uhrzeit zwischendurch verschlimmert die Dinge vermutlich zusätzlich. Kurzfristige Empfehlung: Haus hochheizen mit Schornibetrieb oder hoher Soll-Raumtemperatur, damit nicht mehr aufgeheizt werden muss, sondern die Temperatur nur noch gehalten werden muss. Dann Soll-Raumtemperatur vorerst auf eine mittelhohe Einstellung (z.B. 25 Grad) und dann z.B. alle 1-2 Tage 1 Grad weniger, bis wieder 23 Grad - und hoffen, dass sich die Soll-Kesseltemperatur vernünftig einpendelt und gleichzeitig das Haus unterdessen nicht abkühlt. Kontrolliere auch nochmals die eingestellte Zeit sowie die programmierten Heizzeiten (für sämtliche Tage). Eine Lösung auf Dauer düfte die Erweiterung mit einem Aussentemperaturfühler bringen, dann läuft die Vitotronic 150 mehr oder weniger wie eine Vitotronic 200, nämlich witterungsgeführt, d.h. sie berücksichtigt die tatsächliche Aussentemperatur und nicht irgendwelche fixen "üblichen" Temperaturprofile. Danach musst du zwar die Heizkennlinie einstellen (d.h. im Winter die passenden Einstellungen durch Versuch und Irrtum herausfinden), aber einmal richtig eingestellt, hast du damit nichts mehr zu tun. Hattet ihr bisher nie Probleme mit zu niedriger oder zu hoher Kesseltemperatur, insbesondere bei Aussentemperatursprüngen oder aussergewöhnlich kalten/milden Tagen?
... Mehr anzeigen