@Optimus1 schrieb: .. Software und Regelung aus der Brennwerttechnik. Nie Final fertig aber Produkteinführung terminlich fix. Also alles irgendwie zum laufen bringen. Den Rest machen wir später (oder nie). In dein Wehklagen kann ich nur einstimmen. Was Viessmann da abliefert ist Schrottware 😥 Wir haben eine Hybrid-Anlage (Vitodens 300 + Vitocal 250-SH HAWB-M-AC (252-B10). Hier unsere Leidensgeschichte .. Gastherme schaltete sich nicht ein Letzten Winter funktionierte die Umschaltung auf Gas in keiner Weise. Unser Heizungsbauer (HB) war genau so ratlos wie zwei zuvor herbeigerufene Techniker von Viessmann. Also machte ich mich selbst auf die Suche nach den möglichen Ursachen. Was dabei herauskam, habe ich hier dokumentiert. Daraufhin bat ich unseren HB mit seiner App die für uns Kunden unzugänglichen Bereiche zu öffnen, um jene Parameter einzusehen und zu ändern, die das Dilemma verursachen. Welche Werte der HB auf meine Drängen hin änderte, könnt ihr hier nachlesen. Jedenfalls funktionierte anschließend die Ansteuerung unserer Gastherme. Mittlerweile haben wir eine neue Software 2323 auf unserer Anlage. Gebessert hat sich zweierlei: Die aggressive Regelung (ständiges Ein-/Ausschalten des Verdichters) ist verschwunden. Die oben erwähnten Parameter können nun über das Panel der Wärmepumpe eingestellt werden. Warmwasser-Aufbereitung und Hygiene-Betrieb funktionieren nicht (sinnvoll) Da Viessmann-Techniker und HB auch bei diesem Problem ratlos waren, habe ich mich erneut selbst auf die Suche gemacht. Zwar konnte ich einige Erkenntnisse sammeln, aber außer völlig unsinnigem Verhalten konnte ich diesmal jedoch keine Ursachen dingfest machen. Was ich herausfand .. Im Hygienebetrieb wird die die Gastherme nur verwendet, wenn die Außentemperatur unterhalb der der sog. Temperaturgrenze Alternativbetrieb (siehe 2404.2) liegt. Die Wärmepumpe (WP) schert sich einen Teufel darum, ob der sog. ökonomische Betrieb (siehe 2404.3; Tarifverhältnisse Gas/Strom) eingeschaltet ist. Es kommt noch schlimmer: Wird die Gastherme eingeschaltet, so fordert die WP zwar eine Kesseltemperatur der Gastherme von 70°C an, aber wird diese erreicht, so schaltet sich die Gastherme ab und die WP versucht bei Außentemperaturen um 0°C vergeblich die Warmwassertemperatur auf die erforderlichen 60°C zu erwärmen. mein (vorläufiges) Fazit Die Software ist noch immer in weiten Teilen stümperhaft und die Aussichten auf kurzfristige Nachbesserung scheinen gering. Nachdem die Gastherme 70°C erreicht hatte, schaltete die WP die Vitodens 300 wieder aus und mühte sich vergeblich, die Warmwassertemperatur auf 60°C zu bekommen.
... Mehr anzeigen