@hijmg Hallo Leidensgenosse! Trotz maximaler Nichtunterstützung durch Viessmann konnte ich einige Einblicke gewinnen. Hier mein Wissensstand bzw. das, was ich glaube, leidlich verstanden zu haben .. Zu den drei Betriebsarten ökologisch, ökonomisch und feste Temperatur gibt es je zwei Untervarianten: bivalent alternativ, bivalent parallel. Der Parallelbetrieb verhält sich sozusagen dynamisch, indem er zwischen Wärmepumpe und Gastherme vermittelt. Über einen weiteren Parameter (Ich meine „Umschaltschwelle“ genannt. Sie ist das Produkt aus Zeit und Temperaturabweichung in Kelvin x Minute) wird die Empfindlichkeit geregelt, wie die Anlage auf den Zeitverlauf und Abweichung von der Bivalenztemperatur reagieren soll. So wird (indirekt) auch bestimmt, welche Anteile Gastherme und Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung beitragen sollen. Im Alternativbetrieb ist die Umschaltung statisch, hier wird entweder die Wärmepumpe oder die Gastherme zur Wärmeerzeugung herangezogen. Wir haben nun heute folgendes eingestellt: auf die auch vom Kunden wählbare Betriebsart feste Temperatur. Die Bivalenztemperatur konnte nur vom Heizungsbauer auf 2°C geändert. Standardmüßig sind -5°C eingestellt. bivalent alternativ mit Umschaltschwelle = 20 K x Min. Diesen Wert sehen wir dummen Kunden erst gar nicht, damit wir nichts falsch machen können. Eingestellt war standardmäßig 300 K x Min. Ein Beispiel einer möglichen Bewertung: 6 °C Abweichung führt dazu, dass nach 50 Minuten die Regelung greift. Ob wir richtig liegen, dürfte sich im Laufe der Zeit zeigen. So müssten die kurzen Einschaltphasen unserer Gastherme verschwinden, wie sie im Diagramm in meinem obigen Beitrag zu sehen sind. Du hast offenbar bereits jene Einstellungen, die ich heute habe einstellen lassen. NACHTRAG: Vermutlich ist nach meinen Untersuchungen die sog. Umschaltschwelle das Integral (Riemannsumme) über die Abweichung der Solltemperatur T in Kelvin über die Zeit t in Minuten. Allerdings wird nicht die oben genannte Außentemperatur, sondern die zu dieser von der Heizkennlinie abhängige Vorlaufsolltemperatur als Referenz verwendet.
... Mehr anzeigen