Hallo, ich würde sagen, fast, aber nicht ganz: Mit den Durchflussreglern stellt man jeweils den Durchfluss ein, der in den Heizkreis gelangen soll (als Beispiel 2L/min). Das ist soweit korrekt, nur.....erhöht man nun auf irgend eine Weise den "Druck" auf der "Eingangsseite" bedeutet das keine Erhöhung des Durchflusses in den eingestellten Heizkreis, denn der Durchflussregler dieses Heizkreises hält weiter die eingestellten 2L/min. Korrekt ist wiederum, das - wenn man den Durchfluss eines Heizkreises verringert das sich der gesamte Durchfluss des Systems verringert, und gleichzeitig der Differenzdruck an der Eingangsseite zu den Reglern erhöht. Durch diese Druckerhöhung, bzw. Durchflussverringerung hat nun die Sekundärkreipumpe wieder mehr "Reserven" für weitere Heizkreise......ich hoffe das ist verständlich. ich versuche an einem kleinen Beispiel das Prinzip zu demonstrieren: Annahme, eine Pumpe schafft bei einer bestimmten höhe (Pumpendruck) mit 100% Leistung maximal 7L/min aktuelle Einstellungen an den Durchflussreglern: HK1: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist etwas zu warm HK2: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK3: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK4: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok HK5: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist etwas zu kalt Somit ist das maximal mögliche erreicht, was die Pumpe liefern kann, jedoch ein Raum (HK1) ist etwas zu warm, und ein anderer (HK5) ist etwas zu kalt. Reduziert man nun zb. am HK1 um 0,5L/min, wird dieser Raum etwas kühler, und da die Pumpe nun Druckreserven hat, steigt der Pumpendruck (Differenzdruck) an den Eingängen aller 5 Heizkreise gleich an, da diese am Eingang der Regler parallel geschalten sind. Nun haben wir folgende Situation: HK1: 1,5L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK2: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK3: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK4: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok HK5: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist etwas zu kalt zusätzlich höherer Differenzdruck durch den Pumpenüberschuss von 0,5L/min, der wenn notwendig (Mindestströmung) über das Überströmventil abgelassen werden muss. Diesen Pumpen-Überschuss kann man nun aber auch nutzen, um den Durchfluss im HK5 zu erhöhen: HK1: 1,5L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK2: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK3: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK4: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok HK5: 1L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok Jetzt gibt es aber auch noch bei Anlagen eine andere Situation: HK1: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK2: 1L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK3: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK4: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok HK5: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist ok Hier haben wir die Situation, das die Anlage mit 6L/min Förderleistung optimal läuft, die Pumpe aber maximal 7L/min bei 100% Pumpenleistung liefert. Und das ist die Situation wo man überlegen sollte, die Pumpenleistung etwas zu reduzieren. Ansonsten würde das beim Autofahren dem gleich kommen, als wenn man auf der einen Seite immer auf Vollgas steht, und dazu bremsen muss, damit man nicht zu schnell wird....eigentlich sinnlose Energieverschwendung. Nun muss man jedoch bei der Reduzierung der Pumpenleistung auch etwas aufpassen, das man dies nicht zu stark macht, denn diese Reduktion hat seine Grenzen, und diese ist bei einem WP-System die Mindestströmung die nicht unterschritten werden darf. Je kleiner die Strömung im Sekundärkreis wird, je weniger wird in der WP der Verflüssiger gekühlt. Somit wird auf der Hochdruckseite der Kältemitteldruck höher, und der Verdichter wärmer. Übertreibt man die Reduzierung der Strömung, dann spricht die interne Eigensicherung der WP an, und es kommt zum Abschalten der Wärmepumpe entweder mit der Fehlermeldung "Hochdruckstörung", oder der Paddelschalter spricht an, und es kommt die Fehlermeldung, das die Mindestströmung unterschritten wurde..... Und jetzt noch zur letzten Situation: HK1: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist zu kalt HK2: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist zu kalt HK3: 2L/min --> Ergebnis : der Raum ist ok HK4: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist zu kalt HK5: 0,5L/min--> Ergebnis : der Raum ist zu kalt Hier haben wir die Situation, das die Anlage mit maximal 7L/min bei 100% Pumpenleistung das maximum liefert, aber dennoch die meisten Räume zu kalt sind. Diese Situation hat dann jedoch nichts mehr mit der Sekundärkreispumpe zu tun, sondern hier passt dann die eingestellte Heizkurve nicht zum Haus. Somit ist in so einem Fall das Niveau der Heizkurve etwas weiter zu erhöhen. Dadurch steigt die Temperatur im VL zu den Heizkreisen, und die Räume werden in der Folge wärmer. der Raum HK3 wird dann etwas zu warm, und hier sollte dann wiederum der Durchfluss etwas verringert werden. lg Guennie
... Mehr anzeigen