Solltemperatur ist auf 54°C eingestellt. Aufgeladen wird damit auf 58°C lt. Anzeige. Die Anzeige wird laufend aktualisiert (so eine Messung ist kein Aufwand für die Steuerung). Das sieht man während des Aufladens und bei/nach Entnahmen deutlich. In meiner Grafik: Wie gesagt - je höher die am Stutzen gemessene Temperatur, desto mehr stellt sie einen Wert zwischen Speicherschichttemperatur und Kellertemperatur dar. Ich kann ja nur den in den Keller ragenden Stutzen messen und nicht *in* dem Speicher. Die Linien würden also steiler (und auch links geringfügig höher) verlaufen, wenn man im Speicher misst, und z.B. die "Anz 55" Linie würde rechts irgendwo bei 53..55°C enden (hab ich ja gerade gemessen). Die Legende zu den Linien entspringt der Speichertemperatur-Anzeige zum Zeitpunkt der Messung. Je niedriger die ist, desto mehr Warmwasser wurde schon entnommen. Die "Anz 58" Linie wurde ca. 2 h nach der Speicherladung aufgenommen, es wurde noch kein Warmwasser entnommen und die Steuerung zeigt 58°C Speichertemperatur an. Das Energiecockpit zeigt steigende kWh Stunden parallel zum aktuellen Verbrauch an, und parallel zum 'Rollen' des Gaszählers, was ziemlich gut übereinstimmt. Unterschätze nicht die Möglichkeiten moderner Prozessorelektronik. Selbst so eine kleine Heizungssteuerung verfügt heute über enorme Rechenleistung. Man muss sie nur mit den passenden Algorithmen, Parametern und Messwerten füttern, und sie liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Was die Algorithmen und Parameter betrifft, ist Viessmann mittlerweile offensichtlich recht erfahren, und so eine Temperatur- (oder sonstwas) messung ist wie gesagt eine einfache AD Wandlung (oder ein paar mit Mittelwertbildung). Ich finde, das Energiecokpit arbeitet erstaunlich genau (abgesehen von meiner selbstverschuldeten Verstellung des Korrekturfaktors durch die Eingabe von Zählerständen, die den Herverbrauch beinhalteten). Das, wodrüber wir uns jetzt den Kopf zerbrechen müssen, ist die Abschätzung der Energie, die beim Aufheizen in das Wasser fliesst. Und die ist offensichtlich stark abhängig von dem Ladezustand des Speichers aufgrund der stark unterschiedlichen Temperaturschichtungen. Das geht in Richtung der Betrachtung, die @qwert089 ganz oben angestellt hat, welche aber eben 'übertrieben' war (die zugeführte Wärme kann ja nicht höher sein, als der Brennwert des Gases, und wie du richtig angemerkt hast, eigentlich nicht höher als der Heizwert... Grüsse!
... Mehr anzeigen