Hallo allerseits,
ich habe seit kurzem eine Solaranlage und möchte den überschüssigen Strom der kurzfristig in der Mittagszeit anliegt über den Betrieb der Wärmepumpe den Pufferspeicher zuführen.
Ausgerechnet zu dieser Zeit ist die Wärmepumpe steuertechnisch außer Betrieb.
Meine Frage: Kann man manuell über die App in das System eingreifen und die Wärmepumpe anstellen.
Meine Idee war einfach die Hygienefunktion kurzzeitig zu aktivieren. Aber es springt gleich der Heizstab mit an, was natürlich kontraproduktiv ist.
Kann man eventuell die Zusatzheizung ganz deaktivieren, auch für die Hygienefunktion?
Ich bin der Meinung ich brauche die Hygienefunktion nicht, da der Einsatz eines Pufferspeichers in Verbindung mit dem Warmwasserbereiter Vitotrans 353 PZSA dies nicht erfordert. Über entsprechende Hinweise und Erfahrungen wäre ich dankbar.
karle43
Hallo karle43,
bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.
Viele Grüße
Flo
Welche Wärmepumpe und PV Anlage hast du?
Schau mal https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/EMS-mal-wieder/td-p/489100 da ging es darum.
Du hast die Möglichkeit über einen Potentalfreien Kontakt die SGbReady Funktion zu zu schalten oder mit Zwei Smartmeter von Viessmann dass Automatisch machen zu lassen.
Wenn dein Puffer einen Flansch für einen Heizstab hat, dann nutz den.
-Verschleißfrei ohne Betriebsstunden der WP
-Bis ca. 80 Grad machbar
Besser als für 8 cent den Strom zu verkaufen.
PS:
Du schreibst : WP ist Mittags aus steuerlichen Gründen Offline. Wann du was mit "einem Tauchsieder" und 3,7kw Leistung erhitzt dürfte niemanden interessieren...
Hallo Küstenpumpe,
der Gedanke mit einem zusätzlichen Heizstab ist nicht schlecht, in diese Richtung habe ich auch schon gedacht. Ich gehe davon aus, dass es eine einfachere Lösung gibt. Wenn nicht, dann werde ich es so machen, denn die Voraussetzungen sind vorhanden.
Übrigens, ich habe steuertechnisch geschrieben, damit meine ich natürlich die Regeltechnik der Anlage und nicht das Finanzamt.
Hallo Floh,
vielen Dank für dein Interesse, nachfolgen die beiden Nummern
Herzliche Grüße
karle43
S/N: 7736172062407220
ID: 2096364C2382C26B
Hallo Steffen 007,
vielen Dank für deine Hinweise, aber diese technische Lösung ist mir vorerst zu kompliziert.
Herzliche Grüße
karle43
Danke, bei deiner Anlage ist es so, dass die Hygienefunktion ohne Elektro-Durchlauferhitzer nicht möglich ist.
Alternativ kannst du die Smart Grid Funktion nutzen. Die Smart Grid Funktion kann während der Inbetriebnahme oder nachträglich über den Parameter 2560.0 aktiviert werden.
Über die Kontakte 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen 143.1 und 143.4 (A) bzw. 143.5 (B) herstellt.
Die Funktionen, die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:
■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb
■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden, die Freigabe erfolgt über den Parameter 2544
■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen.
- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf den Heizwasser-Durchlauferhitzer haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Der Heizwasser-Durchlauferhitzer wird bei Unterschreitung der Grenzen eingeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Raumbeheizung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Parameter 2543.0
- Raumkühlung - Smart Grid Sollwertanhebung für Raumkühlung Parameter 2543.1
- Trinkwassererwärmung - Smart Grid Sollwertanhebung für Trinkwassererwärmung Parameter 2543.2
- Erwärmung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertanhebung für Heizbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.3
- Kühlung Heizwasser-Pufferspeicher - Smart Grid Sollwertabsenkung für Kühlbetrieb Heizwasser-Pufferspeicher Parameter 2543.4
■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Im Modus 4 wirken die folgenden Maximalwerte Heizen, Kühlen und Warmwasser:
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 1192.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 1193.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 1194.1
- Max. Vorlauftemperatur Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 1195.1
- Max. Warmwassertemperatur Parameter 504.4
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 1 Parameter 2409.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 2 Parameter 2410.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 3 Parameter 2411.0
- Min. Vorlauftemperatur Kühlung Heiz-/Kühlkreis 4 Parameter 2412.0
Viele Grüße
Flo