Es erscheint mir sinnvoll die Warmwassererzeugung zeitlich zu begrenzen und in einem Zeitraum zu legen in dem zu erwarten ist, dass die Außentemperatur hoch ist. (Besserer Wirkungsgrad).
Aus diesem Grund habe ich die Erzeugung von Warmwasser in die Zeit 12:00 – 17:00 Uhr gelegt.
Aus einem anderen Beitrag habe ich entnommen, dass es im Hochsommer zu der Situation kommen kann, dass kein Warmwasser erzeugt wird, da die Außentemperatur > 35°C ist und sich die Anlage dann abschaltet.
Was passiert in einem solchen Fall?
Wir kein Warmwasser erzeugt oder wird die Erzeugung durch den Heizstab vorgenommen?
Um ein Aufheizen durch den Heizstab zu verhindern müsste ich dann für den Sommer eine Andere Zeitspanne wählen.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo Flo,
danke für die Erklärung. Ich werden den Hinweis für den nächsten Sommer im Hinterkopf behalten.
Viele Grüße
Lothar
Hallo LotharN,
wenn die Außentemperaturgrenze überschritten sein sollte und die Wärmepumpe den Verdichterbetrieb einstellt, übernimmt der Durchlauferhitzer die Warmwasserbereitung. In dem Fall wäre es sinnvoller, die Zeitphasen in den Vormittag zu versetzen.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
danke für die Erklärung. Ich werden den Hinweis für den nächsten Sommer im Hinterkopf behalten.
Viele Grüße
Lothar