Unsere Anlage kann ich so beschreiben:
- Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A10 mit Vitocell 100-V 300l
- Energiezähler 7506157
- Huawei Sunn2000 Wechselrichter
- Huawei Luna2000 10 kWh Speicher
Nach der Installation der PV-Anlage hatte ich die Warmwasserbereitung auf die Zeit zwischen 13:30 und 16:00 Uhr eingestellt. Eingestellte Temperatur 1: 50 °C, Temperatur 2: 52° mit PV-Verbrauch, Hysterese 4,5 K. Das Warmwasser wurde in der vorgesehenen Zeit korrekt aufgeheizt und kühlte in der Zeit von 16:00 bis 13:30 am nächsten Tag durch Verbrauch etc. auf meist knapp über 40 °C ab. In dieser Zeit wurde kein Warmwasser zusätzlich aufgeheizt.
Vor kurzem habe ich die Zirkulationspumpe über eine Schaltsteckdose für "Warmwasser on demand" angeschlossen. Seither ist die Zeitsteuerung nicht mehr massgebend. Irgendwann wird einfach Warmwasser bereitet, ohne dass ich es will oder nachvollziehen kann.
Was läuft hier auf einmal total aus dem Ruder??
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Sodele, so schnell wird nicht aufgegeben!
Anscheinend läuft bei der Interpretation des Parameters 7E02 Fremdstromanteil etwas aus dem Ruder. Laut meiner Beschreibung soll bei Einstellungen zwischen 10 und 100 zwar anteilig Strom aus dem Netz erlaubt werden zur Erreichung der Temperaturwerte, aber von irgendwie gearteten Änderungen der Aufwärmzeiten oder -werte ist nichts gesagt.
Zitat: Falls die Leistung der Photovoltaikanlage zum Erreichen der angepassten Temperatur-Sollwerte nicht ausreicht, bezieht der Verdichter anteilig Strom aus dem Netz.
Für Werte zwischen 0 und 9 gilt:
Der Verdichter darf bei Eigenstromnutzung
nicht mit Strom aus dem Netz betrieben werden.
Falls die Leistung der Photovoltaikanlage
zum Erreichen der angepassten Temperatur-
Sollwerte nicht ausreicht, wird die Verdichterleistung
entsprechend vermindert.
Hinweis
Um die Mindestdrehzahl nicht zu unterschreiten,
wird der Verdichter ggf. mit Strom
aus dem Netz betrieben.
Wenn ich nun einen Wert zwischen 0 und 9 setze, funktioniert es wieder wie gewünscht: zwischen 13:30 Uhr und 16:00 wird das Warmwasser auf gute 50°C erwärmt und wird nicht mehr nacherwärmt bis 13:30 Uhr des nächsten Tages. Dann stehen noch etwa 42°C - 44°C Trotz zwei Duschern und Spülmaschine am Warmwasser zur Verfügung, und das reicht uns.
Ab jetzt: never touch a running system! 😉
Hallo rascher_barni,
wie weit kühlt denn die Warmwassertemperatur durch die Zirkulationspumpe ab? Kannst du einmal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht machen, wenn das Verhalten vorliegt? Du gelangst dorthin, indem du die "?"-Taste für ca. 4 Sek. gedrückt hältst.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
vielen Dank für Deine Antwort. Das mit den Bildern hat eben geklappt: Meist ging die Warmwasserbereitung um viertel vor sieben los, aber weil es heute wohl wärmer war, hat es bis 9:15 gedauert. Die Warmwassertemperatur war dabei auf 44,3°C (ViCare) gesunken, aber wie gesagt soll erst um 13:30 die Warmwasserbereitung anfangen, egal welche Temperatur.
Hier die gewünschten Bilder:
Wie ist denn der Parameter 6005 unter der Parametergruppe Warmwasser eingestellt?
Viele Grüße
Flo
OK, und das Zeitprogramm an der Regelung ist auch wie in der App zu den genannten Uhrzeiten eingestellt? Wenn ja, mach mal einen Neustart der Wärmepumpe, ob dies dann auch weiterhin so ist.
Viele Grüße
Flo
Ja, und nach dem Neustart ist erstmal Ruhe. Aber der Aussentemp.-Sensor zeigt auch 27°C, liegt halt voll in der Sonne. Wassertemperratur wird auch mit 52,5°C angezeigt, damit müssen wir auf morgen warten.
Ich melde mich wieder.
Schau nach dem Einschalten bitte nochmal in die Anlagenübersicht und mach wieder von jeder Seite ein Bild.
Viele Grüße
Flo
Kann es sein, dass es nur noch zwei unterschiedliche Seiten sind? Vor dem Neustart waren es vier.
Sorry, ich sehe eben beim genaueren Hinschauen, dass es vorher eigentlich auch nur zwei verschiedene Bilder sind. Das zweite kam irgendwie erst nach dem zweiten mal Weiterdrücken (nach rechts).
Jetzt ist die Warmwasser-Soll-Temperatur bei 10°C. So wie es auch außerhalb der Schaltzeiten sein soll. Beobachte bitte mal, ob das vorherige Verhalten wieder kommt.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
leider war heute morgen die Warmwasser-Soll-Temperatur auf ihrem oberen Wert.Bilder anbei. Und nu?
Ich vermute einen Defekt der Regler- und Sensorleiterplatte. So als würde sie sich diesbezüglich aufhängen und die Sollwerte nicht zurücknehmen. Ich empfehle einen Austausch der Leiterplatte durch deinen Fachbetrieb.
Viele Grüße
Flo
So was habe ich befürchtet. Werden dann eigentlich meine aktuellen Einstellungen übernommen oder sollte ich mich mit Papier und Bleistift mal in den Keller bewegen?
Wie auch immer: danke für die schnellen Antworten und ich werde berichten.
Beim Einsetzen der neuen Leiterplatte ist der Werkszustand wieder hergestellt. Es macht also Sinn, sich wichtige Einstellungen, gerade auch bei der Heizkennlinie zu notieren.
Viele Grüße
Flo
Sodele, so schnell wird nicht aufgegeben!
Anscheinend läuft bei der Interpretation des Parameters 7E02 Fremdstromanteil etwas aus dem Ruder. Laut meiner Beschreibung soll bei Einstellungen zwischen 10 und 100 zwar anteilig Strom aus dem Netz erlaubt werden zur Erreichung der Temperaturwerte, aber von irgendwie gearteten Änderungen der Aufwärmzeiten oder -werte ist nichts gesagt.
Zitat: Falls die Leistung der Photovoltaikanlage zum Erreichen der angepassten Temperatur-Sollwerte nicht ausreicht, bezieht der Verdichter anteilig Strom aus dem Netz.
Für Werte zwischen 0 und 9 gilt:
Der Verdichter darf bei Eigenstromnutzung
nicht mit Strom aus dem Netz betrieben werden.
Falls die Leistung der Photovoltaikanlage
zum Erreichen der angepassten Temperatur-
Sollwerte nicht ausreicht, wird die Verdichterleistung
entsprechend vermindert.
Hinweis
Um die Mindestdrehzahl nicht zu unterschreiten,
wird der Verdichter ggf. mit Strom
aus dem Netz betrieben.
Wenn ich nun einen Wert zwischen 0 und 9 setze, funktioniert es wieder wie gewünscht: zwischen 13:30 Uhr und 16:00 wird das Warmwasser auf gute 50°C erwärmt und wird nicht mehr nacherwärmt bis 13:30 Uhr des nächsten Tages. Dann stehen noch etwa 42°C - 44°C Trotz zwei Duschern und Spülmaschine am Warmwasser zur Verfügung, und das reicht uns.
Ab jetzt: never touch a running system! 😉
Danke für die Info. Es freut mich, dass du für dich eine Lösung gefunden hast.
Viele Grüße
Flo
Leider hab ich mich zu früh gefreut. Sporadisch wird wieder früh morgens Warmwasser bereitet 😠 . Es läuft wohl doch auf einen Platinentausch raus.
Jetzt hab ich in den Servicefunktionen die Punkte "Einstellungen sichern" und "Einstellungen laden" entdeckt. Damit werden die Einstellungen in den Codierstecker gepackt und ggf. wieder in die Steuerung zurückgeholt. Kann ich mir damit den Nachmittag mit Bleistift und Block im Keller ersparen? Der Beschreibung nach sollte das funktionieren.
Ja, damit spart man sich das manuelle Abschreiben.
Viele Grüße
Flo