Hallo zusammen,
ich habe seit zwei Wochen eine PV Anlage auf dem Dach und möchte gerne den überschüssigen Strom nutzen (neben Haus und Akku), um meinem Warmwasserspeicher nachmittags über normal aufzuheizen.
Regulär sind es 48 Grad, Temp.2 steht auf 53 °, WW mit Elektro ist aktiv.
Leider schafft es meinen Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D09 aus 2021 nicht, auf diese Temp. 2 mit 53 ° zu kommen (gesteuert von 13 - 14:00 Uhr).
Sie fängt an zu takten:
Violett = Vorlauf WP
Rot = Warmwasser
Taktung rot = an, Grün = aus
Habt ihr eine Idee, warum die WP es nicht schafft, das WW auf 53° zu bringen?
Gruß Mario
Aber die Rücklauftemperatur von der WP ist doch immer wesentlich höher als die erreichte WW-Temperatur, oder?
DIe RLT vom Warmwasser wird ja bei Viessmann nicht gemessen, ich habe dort einen Fühler über Tasmota hängen, da erreicht die Temperatur von eben 51,6 Grad.
OK, den Fühler überprüfe ich mal, weißt du, welchen Widerstand er haben müsste?
Verkalkung nach 4 Jahren? Wie kann man das prüfen?
hab grade die reguläre WW-Temp. mal auf 50 Grad angefordert, hat bei 44,8 gestartet (Hysterese 5Grad):
und bei 46,9 aufgehört...
Der Fühler am WW-Speicher ist übrigens nicht mit Wärmeleitpaste eingesetzt, hab gerade nachgesehen...
Meistens wird der Sensor auch nicht mit Wärmeleitpaste eingesetzt und hat eine genaue Temperaturerfassung. Sollte es aber einmal Probleme bei der Temperaturerfassung geben, dann ist dies ein erster Lösungsansatz. Der Speichersensor ist ein NTC10kOhm-Sensor.
Mit Rücklauftemperatur meinte ich, die Sekundärrücklauftemperatur. Diese wird über einen Sensor erfasst.
Viele Grüße
Flo
diese wird aber nicht in der App oder per api dargestellt, oder?
Den Wert hast du doch schon unter Rücklauf Wärmepumpe. Er wird auch dargestellt in der App.
Viele Grüße
Flo
aber das ist doch die Rücklauftemperatur der WP (primärer Kältemittelkreis), nicht des sekundären Kreises... dachte ich...
App - Wärmeerzeuger - Rücklauftemperatur
Nein, die Sekundärrücklauftemperaur beinhaltet die Wassertemperatur, die vom Speicher zurückkommt.
Viele Grüße
Flo
ja schon klar... 😏
primär - Kältemittelkreis
sekundär - Heizkreis (bzw. Bereitung WW)
In der App gibt es folgende Temperaturen:
Wärmeerzeuger - Rücklauftemperatur (Primär?)
Pufferspeicher - Temperatur Pufferspeicher
Heizkreis 2 - Vorlauftemperatur (sekundär?)
Warmwasserbereitung - Warmwassertemperatur
Eine Anzeige für Rücklauf sekundär gibt es da nicht.
Wie auch immer... ich lasse mal die Leitung prüfen und den Fühler.
Wenn beides In Ordnung ist, wie komme ich dann an das gewünschte Ergebnis, Smart Grid zu nutzen?
Ich verstehe immer noch nicht, warum es mit der Anlage nicht möglich ist, die Warmwassertemperatur auf 52-53 Grad zu bekommen, und die Anlage bei Erlaubnis, den Durchlauferhitzer zu nutzen, nur noch anfängt zu takten und die Temperatur auch nicht über 49 Grad bekommt.
Das habe ich doch bereits erklärt. Wenn die Mindestpausenzeit abgelaufen ist, startet die Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung erneut und schaltet dann ab. Hier muss als Erstes muss der Sensor und der Speicher geprüft werden. Wenn die erzeugte Wärme nicht vom Speicher abgenommen werden kann und die Vorlauftemperatur ihren maximalen Wert erreicht hat, dann schaltet die Wärmepumpe ab. Das ist ganz normal.
Bei deiner 200-S ist der Primärkreis die Luft, die angesaugt und wieder ausgeblasen wird. Der Sekundär-Vor- und Rücklaufsensor sind im Verflüssigerkreislauf und dort gibt es nur einen.
Du kannst Smart Grid nicht nutzen, wenn die Wärmepumpe bereits an ihrem Limit arbeitet. Smart Grid sorgt nur für eine Sollwerterhöhung. Kann diese nicht mehr genutzt werden, dann ist auch eine Erhöhung nicht machbar. Der Eigenstromverbrauch bleibt deswegen trotzdem nicht aus. Sobald die Wärmepumpe läuft und die PV-Anlage Energie erzeugt, wird diese auch verbraucht. Hier kann über die Heizzeiten am meisten rausgeholt werden.
Viele Grüße
Flo
würde der Parameter 6040 hier evtl.. eine Unterstützung bringen?
6040 steht bei mir auf "nein"
die genannten Parameter stehen bei mir auf 6008:10K und 600D:20k/h...
Darüber kannst du festlegen, ob der Verdichter während der Nacherwärmung weiterlaufen soll. Das löst aber nicht das eigentliche Problem an deiner Anlage.
Viele Grüße
Flo