Hallo zusammen,
ich habe seit zwei Wochen eine PV Anlage auf dem Dach und möchte gerne den überschüssigen Strom nutzen (neben Haus und Akku), um meinem Warmwasserspeicher nachmittags über normal aufzuheizen.
Regulär sind es 48 Grad, Temp.2 steht auf 53 °, WW mit Elektro ist aktiv.
Leider schafft es meinen Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D09 aus 2021 nicht, auf diese Temp. 2 mit 53 ° zu kommen (gesteuert von 13 - 14:00 Uhr).
Sie fängt an zu takten:
Violett = Vorlauf WP
Rot = Warmwasser
Taktung rot = an, Grün = aus
Habt ihr eine Idee, warum die WP es nicht schafft, das WW auf 53° zu bringen?
Gruß Mario
Hi, Wenn dein Warmwasserspeicher einen Anschluss für einen Heizstab hat, lass dir einenn einbauen, somit reduzierst dir die Verdichterlaufzeit und hast einen 2. Sollwert.
mfg _tidf
Aber Temp.2 könnte doch durch den in der Regelung eingebauten Heizstab (WW mit Elektro) erreicht werden, dieser wird aber wohl nicht aktiviert wenn einen höhere Anforderung ansteht, daher ja wohl die Taktung.
Die WP hat eine max Vorlauftemperatur von 60 Grad.
Sie bekommt die Leistung aber nicht weg, weil der Wärmetauscher im Speicher die Leistung nicht übertragen kann, weil potentiell zu wenig Fläche vorhanden ist.
Du kannst die Zusatzheizung aktivieren bzw. die Hysterese für die Zusatzheizung ändern.
Oder dafür sorgen dass die WP die Verdichter-Leistung bei WW reduziert und nicht Vollgas im Stop and go läuft.
Dazu gibt es x Beiträge hier im Forum..
VG
Ok, ich dachte das würde sie automatisch machen… hast du ein Stichwort wonach ich suchen kann?
Hallo,
die Leistungsreduzierung wird hier diskutiert.
@Küstenpumpe erklärt es bei Bedarf sicher auch noch mal .
wegen Heizstab: Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung 6008“
Mit den Codes (in Codierebene 2)
5001: 560
6019: 60
601A: 40
601B: 30
Die 6006 steht auch auf 560 /56 Grad.
Mein WW ist auf 50 Grad mit 1 Grad Hysterese gestellt. Bei obigen Parametern wird die Leistung ab 53 Grad auf 35% gedrosselt. (56 Grad minus 3 Grad/"30" )
Wenn du bei den Parametern 6019/ 601A/601B noch was addierst, dann ginge die WP früher auf 35%. Ich meine mich zu erinnern, 6019 sind 100%, 601A 70% und dann 601B mit der entscheidenden Drosselung auf Minimum. Bspw. 80/60/40 .
Plus Geräuschreduziertem Betrieb konnte ich die "Agressivität" der WW Bereitung deutlich senken.
Ist zwar kein Allheilmittel bei kleiner Tauscherschlange im WW Boiler, but it works.
Du kannst natürlich auch probieren wie es mit
5001 = 60 / 6006 = 600
6019 = 90
601A = 80
601B = 60
Läuft. Etc. ppp.
@Küstenpumpedanke, schau ich mir heute Abend mal an...
wobei sich mir als "Endkunde" nicht erschliesst, warum man in der CE2 Änderungen durchführen muss und die Anlage nicht den eingebauten Heizstab nutzt wenn sie die Wärme über die WP nicht wegbekommt...
Mir auch nicht, aber man muss mit der Software leben...
Ein "Klartextcode" in der Ebene 1, bspw.: (pauschale) Drosselung WW Bereitung mit XX% Leistung wäre in der Tat logischer. Wäre sehr wichtig für den Sommerbetrieb und Eigner mit einer kleinen PV Anlage.
Ebenso der Geräuschreduzierte Betrieb - warum wird dort anstatt "Lüfterstufen" keine Verdichter-Leistung benannt ?
Frohe Ostern... 🐇
so, sorry, hat ertwas länger gedauert:
Ich habe nun die Einstellungen und SG-Ready_Anschluss (216.1 und 216.4 an X3.1) vorgenommen, leider komme ich mit den o. g. Angaben auch nicht auf das gewünschte Ergebnis:
Parameter | Bedeutung | vorher | nachher |
7E80 | SMART GRID | 0 | 4 |
7E91 | Sollwert WW | 0 | 5 |
7E92 | Sollwert HZ | 0 | 5 |
7E82 | SG Freigabe E-Heizung | 0 | 3 |
5001 | Max. Vorlauftemperatur Sekundärkreis | 600 | 560 |
6019 | Hysterese WW 1 | 30 | 60 |
601A | Hysterese WW 2 | 20 | 40 |
601B | Hysterese WW 3 | 10 | 30 |
6006 | Max. WW-Temperatur | 530 | 560 |
Damit taktet die WP aber weiterhin, Heizstab scheint aber mit zulaufen, bringt aber kein spürbares Ergebnis. die Aktion lief ca. 2 Stunden von 13:50 - 15:50
Noch jemand eine Idee?
Wasser bleibt bei 47,x Grad
Guten Morgen,
heute morgen beim Warmwasser ohne SG-ready selbes verhalten, durch die Änderung schafft es die WP nicht mehr, die normale Temp. von 48 Grad zu erreichen und taktet:
und heute wieder, sie hat fast 3 Stunden gebraucht, um auf ~ 48 Grad zu kommen:
und dabei 8 mal gestartet, SG-Ready war nicht aktiv.
Ich stelle die o. g. Parameter erstmal wieder zurück....
So, heute Nachmittag wieder umgestellt, und Zack wieder schön mit einem Start für reguläre Warmwasserbereitung ohne SG… was läuft hier nur falsch?
@Küstenpumpe hast du noch eine Idee?
Hi Mario,
Leider keine Idee. Eine Frage:
Wie hoch läuft die VL Temperatur bei dir ? Wenn sie bis 60 Grad geht dann wird die Pumpe die Wärme nicht los und taktet. Du hast die max. erreichte VL Temperatur nie erwähnt.
Als Trost nimm es mal so hin als Murks. Du bist nicht der Einzige hier im Forum der Probleme mit SG-Ready hat. Ich kot**** mich gerade bei einer völligen Banalität aus, was man in der WP nicht regeln kann. (Pumpenleistung nicht regelbar)
Wenn VM damit schon überfordert ist, dann liegt SG-Ready für VM oberhalb Raketenphysik.
Was mich bei dir erstaunt und stutzen lässt, das ist die enorm lange Zeit für die Erwärmung bei dir. Du hattest mal geschrieben 3H bis 48 Grad. Die Pumpe leidet doch an Leistungsmangel ?!
Innerhalb 2 Stunden würde meine 200-S mit nominaler Verdichterleistung von 8KW grob geschätzt 1000 Liter Wasser von 20 Grad auf 60 Grad heben.
Anders als bei dir, ich habe zu viel Leistung.....
Hi,
die 3 Stunden benötigt sie ja nur mit den o.g. Parametern von dir… siehe letzte Grafik links, rechter Ausschlag ist dann wieder mit den alten Originaleinstellung… also reichlich Leistung… ich verstehe nur nicht warum ich sie nicht in den modulierenden Modus bekomme… und damit dann auch SG nutzen kann…
Ich hatte noch ein Edit, Frage nach der max. erreichten VL Temperatur. Läuft die WP bis 60 Grad hoch ?
Wegen den 3h - wie viel Inhalt ww Speicher ? Mit den Codes fährst du modulierende Leistung.
In dem Mode bist du bei Verwendung der Codes drin !
OHNE die o.a. Codes fährt die WP strohdumm volle Leistung bis Sollwert WW.
Der WW Speicher hat 300l, der VL ging bis 58,6 Grad hoch im Normalen Betrieb , sie Grafik oben rechte Seite…
leider hat sie ja nicht moduliert… siehe Grafik links… ging 7x an und aus mit den Parametern im normalen Betrieb mit Ziel 48 Grad für WW…
OHNE die Codes moduliert sie ja auch nicht, sie rennt strohdumm mit Vollgas gegen die Wand und die ist der Wert vom max. Vorlauf. Bei mir bspw. 60 Grad.
MIt den Codes zwingst du sie in die Modulation.
Jetzt kannst du mit den Werten Spielen. Setz bspw. 6019 / 601A/B um jeweils 1 Grad (10) runter wenn dir 3h zu lange sind.
Noch kurz zum Verständnis… mit den Codes hat sie ja nicht moduliert.. sie ist mit den Codes 7 mal an- und ausgegangen in 3 Stunden, um auf 48 Gead WW zu kommen… siehe VL violette Linie, RL blaue Linie und WW rote Linie… ohne Codes hast Du recht.. da geht sie volle Pulle hoch…
Ok, mit den Graphen wirds klarer für mich. Sie hat scheinbar irgendwo eine Blockade bei 48 Grad.
22 - 45 Grad macht sie was sie soll. Dann kommt sie weit vor 48 Grad ins Stocken und bleibt bei 48 Grad stehen - gerade Linie. Du musst mal alle Einstellungen in Punkto Temperaturen durchsehen.
Irgendeine Einstellung "sagt" bei 48 Grad wäre Ende.
Trenn dich mal komplett von SG-Ready - da scheinen zu viele Bugs drin zu sein.
Klare Schiene-klare Anweisung an die WP " 50 Grad" WW .
Sie läuft ja nur im Normalmodus auf 48 Grad 😉
Also:
- im SG Ready bzw. Temp2 auf WW-soll 53 Grad geht die WP hoch auf 58-60 Grad und taktet an/aus, weil sie die Wärme nicht los wird, WW bleibt bei 48 GRad und wird nicht wärmer
- wenn ich die Parameter wie von dir aufgeführt anpasse taktet sie auch an/aus, egal ob SG Ready oder nicht (also Standard WW soll 48 Grad) und läuft 3 Stunden
- nehme ich die Parameter wieder zurück auf Standard ist alles normal (WW-soll 48 Grad und leicht modulierend hoch / runter, aber sie bleibt an)
Ziel soll es ja sein, über Temp2 oder SG-Ready das WW auf ~53 zu bringen...
Hallo Mario,
stell die Parameter bitte einmal folgendermaßen ein.
5001: 580
6019: 60
601A: 30
601B: 20
Eine Zuschaltung des Elektro-Durchlauferhitzers ist bei der Smart Grid Funktion 3 nicht möglich.
Viele Grüße
Flo
Hi Flo,
teste ich mal... 7E80 steht auf 4, nicht 3 🙂
Gruß Mario
Das meinte ich nicht. 7E80 auf 4 sagt aus, dass über die direkten Schaltkontakte der Regelung die Smart Grid Funktion ausgeführt wird. Wird nur der Kontakt für die Smart Grid Funktion 3 geschlossen (frei einstellbare Sollwerterhöhung), dann kann dabei der Durchlauferhitzer nicht zuschalten, um die Erhöhung zu erreichen. Nur bei der maximalen Erhöhung, beide Kontakte geschlossen, kann er dazu freigegeben werden.
Viele Grüße
Flo