Die Umwälzpumpe ist mittlerweile deaktiviert.
Trotzdem verhält sich das WW wie folgt:
Datum | Startzeit | Start T [°C] | Endzeit | End T [°C] | Zeit [h] | ΔT [K] | K / h |
03.10.2025 | 01:40 | 46,9 | 05:55 | 45,0 | 4,25 | 1,9 | 0,447 |
04.10.2025 | 01:55 | 52,8 | 06:50 | 49,2 | 4,92 | 3,6 | 0,732 |
04.10.2025 | 10:25 | 42,5 | 12:00 | 41,6 | 1,58 | 0,9 | 0,569 |
04.10.2025 | 13:25 | 55,4 | 15:10 | 54,5 | 1,75 | 0,9 | 0,514 |
🔹Mittelwert (alle Messungen) ≈ 0,565 K/h
🔹Das entspricht bei 220 l Speicher ca.
0,565 K × 0,26 kWh/K × 24 h ≈ 3,5 kWh/24 h Wärmeverlust
Ich kann leider keine Dokument finden können, in dem der max. Wärmeverlust laut Viessman definiert ist.
Beim Querlesen hier im Forum, sehe ich öfter Werte im Bereich 1-1,5 kWh/Tag.
Da bin ich deutlich drüber!
Faktor 2-2,5.
Der aktuelle Wärmeverlust führt dazu, dass wir 3x am Tag Warmwasser erzeugen:
- 2x 48°C
- 1x 55 °C
4 Personenhaushalt
Hier kann man gut sehen, dass fast alles auf den kontinuierlichen Wärmeverlust zurückzuführen ist.
--------------------------------------------------------
Eckdaten der Anlage:
Vitocal 222-S
Innengerät: AWBT-E-AC 221.C08
Außengerät: 2XX-S 6kW
Schreib mal bitte was zur Laufzeit der Zirkulationspumpe. Einstellungen sind ?
Sollte die aus sein, hast du ggf. eine Schwerkraftzirkulation über mehrere Meter ?
(Speicher im Keller, im 1.OG noch ein Bad ? )
Für mich erscheinen die Verluste sehr gering. Da kann nur Zirkulation in ganz kleinem Maße vorliegen, wenn überhaupt.
Die Zirkulationspumpe ist deaktiviert.
Schwerkraftzirkulation ist das, was ich hier auch schon mehrfach gelesen habe.
Es ist aber nicht so, dass an den Zapfstellen schnell warmes Wasser kommt.
Soweit ich sehen kann ist bei mir keine Rücklaufsperre verbaut im Zirkulationskreislauf verbaut. Nur die Pumpe.
Mir ist im Sommer im Kühlbetrieb mit der WP auch aufgefallen, dass die Abnahme dann noch deutlicher sichtbar ist.
WP steht im EG / HWR, der auch immer mit der wärmste Raum im Gebäude ist.
Du könntes mal die Z-Leitung anfassen. Lauwarm ?
Alternativ, öffne mal im Obergeschoss einen Hahn, lass ca. 250-300ml aus dem WW Hahn in ein Gefäß laufen.
Temperatur messen !
Wenn nichts zirkuliert sollte dieses Wasser die "Haustemperatur" haben - also kalt.
Ist das Wasser lauwarm dann weißt du wo deine Boiler-Wärme hin geht.
Du kannst ja zur Probe mal die gleiche Menge aus dem Kaltwasserhahn ziehen. Temperatur ?
Es sei denn die Leitungen von Heizung und WW liegen parallel in einem Schacht, dann geht die WW Temperatur ins Heizwasser und umgedreht.... Dann geht sogar WW und Heizwasser in die Kaltwasserleitung.
Dein Hinweis zum Kühlbetrieb ist interessant.
Da scheint WW Wärme ins Heizwasser zu drücken bzw. im Kühlbetrieb kühlen die Heizungsrohre das WW in der Z-Leitung - alles in einem Schacht ?
Schwerkraftzirkulation ggf. in Verbindung mit mieser Rohr-Iso im Installationsschacht.
DIe Leitungen sind alle gut eingepackt, direkt anfassen geht nicht.
Hier mal der Stand 1:40 nach dem WW 55°C am Mittag.
Die Warmwasserleitung hat außen an der Isolierung der Rohre 30°C
Es wurde zuletzt vor 2 Stunden Warmwasser entnommen.
Ich schaue mal, wie sich das über längere Zeiträume verhält.
Unten auf den Bildern, von links nach rechts:
Kühmittelzuleitung zum Außengerät, Kaltwasserzuleitung, Zirkulationsleitung, Warmwasserleitung aus dem Speicher heraus
Im Bad OG dauert es gut 1+ Minute, bis spürbar warmes Wasser kommt, wenn meherer STunden nicht gezapft wurd. Die Wassermenge messe ich die Tage mal. Das Bad ist allerdings genau über dem HWR, die Leitungslängen sollten eigentlich nicht so lang sein.
Eher problematisch ist, das auch mit aktiver Zirkulation kaum schneller warmes Wasser im Bad OG kommt. Im EG liegt dann jedoch überall sehr schnell WW an. Da scheint also auch mit der Zirkulationsleitung etwas nicht zu stimmen.
Aus der Bauphase heraus, sind alle Leitung mit Dämmung versehen worden. Ständerbauweise, die Leitungen stecken also normlerweise auch zusätzlich noch in Dämmung.
Ich habe natürlich nicht jeden Meter Leitung gesehen, aber das was so im Bau sichtbar war, sah so aus:
Hut ab wegen WB Kamera. Aber die Lösung scheint ja gefunden. Du hast 30 Grad an der ISO der WW Leitung gemessen, obwohl 2h nichts gezogen wurde. D.h. also:
1: Es gibt scheinbar eine thermische Zirkulation.
2: Du musst die gesamte Leitungslänge die sich erwärmt, als Verlust zum Boiler zu rechnen.
Danke, ich werde das mit der WB Kamera die Tage mal wiederholen, mit größeren Zeitabständen seit letztem Zapfen.
Die Hinweise verdichten sich aber 😉
Gibt es irgendwo ein Dokument, dass den zulässigen Wärmeverlust des WW-Speichers zeigt?
Konnte dazu bisher nichts finden.