abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wärmepumpe komplett ausschalten

Hallo an alle und

@Flo_Schneider

 

Wenn es wie jetzt zur Zeit länger unter / knapp über dem Gefrierpunkt ist, heizen wir unser Haus nur mit dem Kamin. Da die WP dann einfach zu hungrig ist und die strompreise eh schon viel zu hoch sind.

Meine Frage ist: Kann ich die WP komplett ausschalten (nicht standby sondern Netzschalter) wenn wir mit dem Kamin heizen und zb. Nur 1x täglich (bzw Jeden 2. Tag) kurz anmache für das Warmwasser und danach wieder abschalte?

Kriegt die durch die öfteren  Abschaltungen vom Strom auf längere Zeit einen irreparablen Schaden / Störung? 

 

2. ist ja die Frostschutzfunktion die ganze Zeit an, OBWOHL wir die WP über mehrere Tage nicht benutzen. Das zieht ja auch (unnötigerweise?!) Strom? Die Leitungen können doch nicht Einfrieren wenn wir das Haus mit dem Kamin heizen?

Oder hat die Funktion noch einen weiteren Grund? 

Gibt es eine Info wieviel die Funktion an Strom verbraucht (wenn NUR die Frostschutzfunktion aktiv ist) 

 

Über hilfreiche Antworten freue ich mich sehr. 

6 ANTWORTEN 6

Wenn es eine Monoblock-WP ist, können die wasserführenden Teile der ODU sehr wohl einfrieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@ABR 

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wir haben eine Vitocal 222-S (Luft-Wasser-Wärmepumpe). Es ist dann wohl eine Monoblock richtig? 

Also besser im kalten Winter nicht komplett ausschalten, richtig?! 

 

Für was steht ODU? Hab im Netz leider nichts gefunden.

 

Aber der Frostschutz ist bis 3 Grad aktiv. Bei 2-3 Grad kann doch nichts einfrieren?!

Diese Tage ist es ja tagsüber hier bei uns konstant 2-3 Grad (kein frost am Tag) und trotzdem arbeitet die im Frostschutzmodus OBWOHL die WW ja auf aus steht. Ist das nicht überflüssig?

 

Entschuldigt bitte die "amateur" fragen. 

Bei Frost kommt es bei komplett ausgeschaltetem System bei der kompletten Hydraulik der Ausseneinheit inkl. dem Wärmetauscher/Verflüssiger zu Schäden und Propan wird dann infolge Frostbruch austreten. Im Best Case ein Totalschaden der ODU, im Worst Case gibt es bei einer Propan Mono Block eines mir unbekannten Herstellers min. einen nachgewiesenen Fall mit explodiertem Haus.

Die 222-S ist kein Monoblock, sondern eine Splitanlage.
Somit gäbe es zumindest kein Wasser in der ODU (OutDoor Unit).


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Und wie erkenne ich eine Split Anlage? Das es eine außen und eine innen Einheit gibt?! 

 

Also würdet ihr schon empfehlen die nicht abzuschalten und laufen zu lassen (auch wenn sie nicht heizt)?! 

 

Gibt es eigentlich so eine Art pauschal Rechnung /Formel : zb. je 1 Grad kälter draußen so 1kwh mehr Strom (ganz plump gesagt). Ich weiß, es ist natürlich bei jedem (Haus) individuell.

 

Gibt es eine Info wieviel die Frostschutz Funktion an Strom verbraucht (wenn NUR die Frostschutzfunktion aktiv ist - keine Heiz Funktion ) 

Bei deiner Splitanlage fließt das Kältemittel zwischen Innen- und Außeneinheit.
Das Heizwasser wird erst in der Inneneinheit erzeugt. Beim Monoblock findet das bereits in der ODU statt und das Heizwasser kommt schon aus der Außeneinheit.

Eine Pauschalformel für den temperaturabhängigen Elektroenergiebedarf pro Tag gibt es ganz so einfach nicht, aber folgender Ansatz funktioniert als Abschätzung.
Kennen musst du deine:

Normauslegungstemperatur NAT: z.B. -10°C

Heizgrenztemperatur HGT : z.B. 15°C

reale Heizlast HL bei NAT: z.B. 6kW
(Annahme 24h/d Heizbetrieb ohne Absenkung)

COP der Anlage für den Betriebsfall: z.B. 3,5

Dann rechnest du HL / (HGT - NAT) * 24h / COP ,
also am Beispiel 6kW / ( 15°C - (-10°C) ) * 24h/d / 3,5 = 6kW / 25K * 24h/d / 3,5 = 1,65kWh/K/d


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²
Top-Lösungsautoren