Werte Community,
nachdem gestern meine WP über SG Ready Signal angeschlossen wurde an einem M-Tec E-Smart, bleibt der Status ständig auf bevorzugter Betrieb und erwärmt Wasser um 5k wie von Viessmann eingestellt. Das sollte passieren nur wenn PV Überschuss größer als 3300W ist. E-Smart steuert an tatsächlich nur um die Mittagszeit wenn Speicher voll pv Überschuss über 3300w. Irgendwas ist da komisch. Jemand Erfahrungswerte mit SG Schnittstelle und Einstellungen? VG
Respekt! Viele lieben Dank 🙏🤗
Hallo @Wangnick , Viessmann scheint diese Komponente nicht freizugeben. Ich bin auch gespannt wie Sie das Problem lösen werden. Würde mich sehr interessieren. Ich hab bei mir die zwei Kabel von 143.x abgezogen da ständig die WP angesteuert wird.
vG
Hallo @Wangnick
Dazu scheint so, dass alle WP Elektriker auf 143.1 und 143.5 schalten und nicht auf 143.4 und 143.5 wie im Handbuch beschrieben.
VG
Hallo @Flo_Schneider
ich bin nochmal von vorne mit der EMS Firma durchgegangen. Am Relais EMS ist NO normal Open und com angeschlossen und schaltet auch bei PV Überschuss. Am Stecker WP habe ich alle Kombinationen angeschlossen und es gibt drei Stați: normalbetrieb bei 143.4 und 143.5, bevorzugter Betrieb bei 143.1 und 143.5 und aus bei allen anderen Kombinationen. Sollte der Status des SG Ready in der app nicht ändern von normalbetrieb auf bevorzugt wenn ems schaltet? Wie ist es in der app zu sehen / ist da eine statusänderung zwischen Open und close? Ich will endlich verstehen wie sowas das auch richtig funktioniert aussieht in der app vom Status her. 143.1 und 143.5 feuert ständig … die WP erhitzt das Wasser ständig um 5k! Woran liegt es, dass wir die SG Steuerung nicht hinbekommen? Induktion über die etwa 10m langen und dünnen Kabeln? Ich brauche hier endlich eine Lösung. Das ganze Konzept ist halbgarr und funzt nicht. Die eine Komponente gegen induktion / im chatverlauf von @Wangnick geben Sie auch nicht frei! Was sollen wir noch machen?? Gibt bitte eine Lösung frei! Vielen Dank
143.4 und 143.5 sind die Eingänge.
Der Strom für die Eingänge kommt von 143.1
Wenn also 143.4 und 143.5 verbunden werden passiert nix.
Werden 143.1 und 143.4 verbunden hast du die EVU-Sperre aktiviert.
Werden 143.1. und 143.5 verbunden hast du den bevorzugten Betrieb aktivierst.
Werden 143.1, 143.4 und 143.5 gleichzeitg verbunden hast du den erzwungenen Betrieb.
Und sind die drei Anschlüsse nicht verbunden ist die WP im Normalbetrieb.
Schau dir doch mal das Schaltbild an, das dir @Flo_Schneider auf Seite 1 in diesem Thread geschickt hat.
Hallo @D-S-M , es mag für Sie eindeutig und einfach sein. Für mich sieht so aus. Ich habe zwei Kabel von der Ems über Relais auf NO und com angeschlossen dienten WP gehen. Und da komm ich über diese 143.x Pins nicht zurecht und keiner sagt genau wie ich an diesem Stecker anzuschließen soll. Wie soll ich genau 143.1 143.4 und 143.5 verdrahten mit nur zwei Kabeln? Der Elektriker von der PV und der von der WP haben auch keine Ahnung leider. Was muss ich wo verbinden damit bei pv Überschuss, und nur dann, wenn das Ems Relais schließt die WP angesteuert wird? 01746854666 ist meine Nummer. Könne wir vielleicht telefonieren? Ich versteh es einfach nicht. Sorry und vielen lieben Dank🙏
Werden 143.1, 143.4 und 143.5 gleichzeitg verbunden hast du den erzwungenen Betrieb.
wie genau soll ich das machen? Extra Kabel/ Brücke 143.1 zu 143.4? Und dazu die zwei Kabel von Ems auf 143.1 und 143.5 anschließen?
Wenn du kein IOBroker oder Homeassitent nutzt, muss du dich entscheiden, welchen Modus die WP fahren soll.
Bei bevorzugten Betrieb muss du, wenn genügend Strom vom Dach kommt, die Anschlüsse 143.1 und 143.5 brücken. Kommt nicht mehr genug Strom vom Dach muss die Brücke wieder aufgehen.
Deine zwei Kabel von Ems: Ist das ein potentialfreier Schalter? Kann der 230 Volt schalten?
Wenn ja, dann:
Shelly 1 in die WP bauen.
Anschluss 0: an 143.1
Anschluss I: an 143.5
Anschluss N: Neutralleiter
Anschluss L: Phase
Anschluss SW: Ein Anschluss von deinem EMS
Der zweite Anschluss von deinem EMS auf die gleiche Phase legen, wie das Shelly 1 Anschluss L.
Die Anleitung ist ohne Gewähr, insbesondere was dein EMS angeht.
Hallo Tony_Ottobrunn,
ich empfehle hier, die Verdrahtung dazu durch einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Viele Grüße
Flo
@Flo_Schneider schrieb: ich empfehle hier, die Verdrahtung dazu durch einen Fachbetrieb vornehmen zu lassen.
Hallo @Flo_Schneider , natürlich lasse ich die Verdrahtung bei mir morgen durch einen Fachbetrieb vornehmen. Nur: Welche Informationen stellt Viessmann dem Fachbetrieb zur Verfügung, die das in der regulären Montage- und Serviceanleitung unerwähnte Problem des hohen EIngangswiderstands und der niedrigen Schaltschwelle der "digitalen" Eingänge 143.4 und 143.5 der Vitocal 250-A so detailliert beschreibt, dass der Fachbetrieb daraus eindeutig und ohne Zweifel eine passende Lösung ableiten kann, die dann zuverlässig funktioniert? Gibt es da ein Dokument, eventuell auch nur für Fachbetriebe zugänglich, auf das der Bauherr verweisen kann?
LG, Sebastian
Ein separates Dokument gibt es für den Anschluss nicht. Sollte der Fachbetrieb Probleme bei der Installation haben, kann er sich gerne an die Kollegen vom Technischen Dienst wenden.
Viele Grüße
Flo
Hallo @Flo_Schneider ,
Danke. Das Verkabelung wurde tatsächlich vom PV Elektriker durchgeführt. Und vom WP Bauer geprüft. Sind halt wie im Bild zu sehen, für diese potenzialfreie Verkabelung vielleicht zu dünne Kabel verwendet. Ich weiß es nicht weiter …. Induktion???
vG cosmin
Hallo @D-S-M ,
genau das sollte passieren, wie Du auch schreibst:
Bei bevorzugten Betrieb muss du, wenn genügend Strom vom Dach kommt, die Anschlüsse 143.1 und 143.5 brücken. Kommt nicht mehr genug Strom vom Dach muss die Brücke wieder aufgehen.
und genau das macht eine E-Smart Komponenten von M-Tec über das releais 1 NO und COM.
Aber wie gesagt wenn die zwei Kabel von der EMS and die 143.1 und 143.5 angeschlossen sind geht der Status der WP SG Ready in bevorzugter Betrieb und bleibt ständig in dem Status und feuert ständig +5 grad an Warmwassertemperatur und das ohne PV Überschuss. Im letzten Bild sehe ich wann die EMS schließt und Grafik auf 100 geht. Für das E-Auto steuert die EMS das Laden nur bei Überschuss perfekt.
Ich vermute echt, dass über die dünnen Kabel, diese im Chat erwähnte Induktion entsteht. Und Signal ständig als geschlossen an die WP bleibt.
Danke Euch 🙏🤗
Ich denke nicht, dass dies dafür geeignet ist, die Frage muss dir aber dein Fachbetrieb dazu beantworten, welcher auch die Haftung dafür trägt. Sollte es trotz eines geschirmten Kabels Probleme mit Induktion geben, muss ein Koppelrelais oder ein RC-Glied eingesetzt werden.
Viele Grüße
Flo
Das CAT-Kabel ist definitiv nicht für eine Netzanwendung zulässig, wie sie hier wegen 143.1 vorliegt. Zwei separat geschirmte Paare jeweils als Ader zu verwenden, ist aber grundsätzlich ein möglicher Ansatz. Dann muss der Schirm aber auch aufgelegt werden, damit die Kopplung vermieden wird. Es handelt sich hier nicht um ein Induktionsproblem, sondern um eine kapazitive Kopplung zwischen den Adern. Der Querschnitt der Adern spielt nur insofern eine Rolle, dass du Installationskabel für Netzanwendung gar nicht beliebig dünn bekommst. H05VV üblicherweise erst ab 0,75mm². Strom fließt da so gut wie keiner.
Vielen Dank @ABR! Welches Kabel soll ich aus Ihrer Sicht verwenden? Wenn Sie mir die genaue Bezeichnung und Dicke hier geben können dann Kauf ich selber und Elektriker kann dann anschließen. Es sind etwa 10 Meter Kabel notwendig zwischen EMS und WP.
vielen lieben Dank 🙏
Hallo @Flo_Schneider , in den Unterlagen steht nur zwei potenzialfreie Kabel und sonst gar keine Vorgaben. Somit lösen die Elektriker das Problem jeder wie er denkt. Welches Kabel genau / Bezeichnung soll ich neu verlegen? Damit über 10m Länge keine induktion oder kapazitative Kopplung entsteht und diese auch gut abgeschirmt sind.
vielen Dank
Wir geben hierzu folgendes an.
Viele Grüße
Flo
Super. Muss ich übersehen haben. Werde mich danach leihen und dazu mit Abschirmung kaufen. 🙏
@Flo_Schneider schrieb:Wir geben hierzu folgendes an.
Viele Grüße
Flo
Und genau diese Angaben sind ein Dokumentationsmangel, @Flo_Schneider, weil eine Ausführung der Anschlußleitung wie dort angegeben mit den derzeitigen Digitaleingängen der Vitocal 250-A (praxisferne Konstruktion durch hohen Eingangswiderstand und geringe Schaltschwelle) ohne weitere Maßnahmen nicht zuverlässig funktionieren wird.
"Sollte es trotz eines geschirmten Kabels Probleme mit Induktion geben, muss ein Koppelrelais oder ein RC-**bleep** eingesetzt werden."
Ein Kabelaußenschirm hift genau gar nichts, wenn 143.1 im Kabel geführt wird.
@Flo_Schneider, ist das hier folgende richtig: Wenn IDU und Steuerausgang sich nicht in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, muss entweder
Ich werde jedenfalls meinen FB für meine Anlage im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der §14a-Drosselung bitten, die Störspannungen auf 143.4 über ein RC-Löschglied nach N abzuleiten.
LG, Sebastian
@Sebastian. Wenn deine Lösung dann funzt würde ich dich bitte mit uns diese zu teilen.
das digitale 230V~-Signal tragende Kabelader fern oder sonstwie abgeschirmt von anderen spannungsführenden Adern geführt werden -> das ist quasi unmöglich bei mir.
nur der letze Vorschlag würde funzen. Im Bild ist das Teil was Du meinst, oder?
vielen lieben Dank
Hallo wieder-:), @ABR @Flo_Schneider ,
ich habe jetzt nur auf 143.1 eine extra Leitung wie oben angegeben gelegt und siehe da, ‚143.1 und 143.5 angeschlossen und die WP geht nicht direkt auf bevorzugtem Betrieb.
problem Heute , keine Sonne und kein PV Überschuss.
Würde mich trotzdem interessieren ob 143.1 an der WP auf NO normal Open oder auf COM am Relais des EMS anzuschließen ist???
Viele Grüße aus Ottobrunn
Und ich habe beide Adern benutzt vom Kabel 2x0,75mm um die 143.1 zu verbinden mit Ems.
Ich würde 143.1 auf COM legen und dann 143.5 auf NO.
Testweise kannst du 143.5 auf NC legen, dann müsste die Wärmepumpe in den Bevorzugten Betrieb gehen ohne das PV-Überschuss besteht.
Wie immer ohne Gewähr.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |