abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorlauftemperatur Fußbodenheizkreis = Vorlauftemperatur Heizkörperkreis

Hallo zusammen,

hallo @Flo_Schneider ,

in leichter Form hatten wir dieses Problem bereits im Dezember 2024, da wurde es durch einen Neustart der Anlage 'behoben'...

Am 10.März 2025 blieben unsere Heizkörper kalt, was im Bad nicht schlimm war - denn die Fußbodenheizung hat alles gegeben. Eigentlich zuviel. Die FB ( Heizkreis 2 ) wurde mit der gleichen Vorlauftemperatur angesteuert wie die Heizkörper und hat sich auch nicht groß daran gestört das ich die Temperatur gesenkt habe. Das alles verbunden mit einem recht hohen Stromverbrauch. Mein Installateur hat einen Service Einsatz bei Viessmann ausgelöst, der auch recht zeitnah erfolgte. Der Techniker sagte mir, er soll das 3/4 Wege Ventil austauschen und Softwareupdates durchführen. Das Ventil stellte sich nach Tests als OK heraus, somit blieb es bei den SW Updates. Das war ein Donnerstagmorgen. Bis einschließlich Sonntag war dann fast alles okay, nur die Hygienefunktion hat nicht geklappt. Trotz Heizstabeinsatz mit entsprechendem Verbrauch ging die WW Temperatur kein Grad höher.  Seit diesem Montag, 24.03. ging es dann wieder los. Die Vorlauftemperaturen der beiden Heizkreise sind identisch.

Nach erneuter Nachfrage des Installateurs bei Viessmann wurde ihm mitgeteilt das dann eine Rückschlagklappe einzubauen sei... Zitat aus der Mail: zwecks der Fehlzirkulation kann in den Vorlauf des Heizekreises 2 eine Rückschlagklappe (ET-Nummer 78*****) eingebaut werden - Zitat Ende.

Ernsthaft? Ich meine wenn es doch ein Problem hydraulischer Natur ist, kann das doch nicht nach 2 Jahren auftreten, oder? Der Installateur wird dies nächste Woche einbauen, aber ich vermute doch sehr stark einen try & error Testlauf. Zahlen werde ich das dann wohl auch müssen, wenn es nach dem Installateur geht. Nachdem dann heute morgen die FB kalt blieb habe ich die Anlage neu gestartet - et voilà - jetzt läuft sie erstmal wieder. Wenn vermutlich auch nur ein paar Tage.

Ich kann mir nicht vorstellen das wir allein sind mit dem Problem.

Vielleicht hat ja noch jemand ähnliche Erfahrungen.

Viele Grüße und vielen Dank für Infos vielleicht ja auch von @Flo_Schneider 

Frank

9 ANTWORTEN 9

Hallo Frank_Ho, 

 

nähere Infos habe ich zu deiner Anlage nicht. Hier sollten wir erstmal den Einbau des Rückschlagventils abwarten. Gerne kannst dich mich hier aber dazu auf dem Laufenden halten.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider ich bin noch verhalten pessimistisch, bislang hangelt sich die FBH noch immer an dem Heizkörperkreis entlang. Aber ich will der Sache noch ein paar Tage geben. Interessanterweise hatte der Monteur der bei mir war auch wenig Hoffnung. Denn der Zweifel ist ja, warum sollte es hydraulisch 2 Jahre lang geklappt haben - und dann nicht mehr. Aber wie gesagt, ich warte mal ein paar Tage.

Danke schonmal, ich werde vermelden wie es weitergeht.

Frank

Hallo @Flo_Schneider , am 01.04. wurde das besagte Rückschlagventil eingebaut ( kein Aprilscherz )

Mit Einschränkungen scheint es auch zu funktionieren, wobei ich es sehr interessant / seltsam finde, das, wenn es denn ein hydraulisches Problem war erst nach ca. 2Jahren aufgetaucht ist. Meine Vermutung geht daher eher immer noch in die Richtung eines Softwarethemas. Folgendes habe ich beobachtet:

Jeden Sonntag um 11:00 läuft das Trinkwasserhygiene Programm. Die letzten beiden Sonntage haben wir auch die 60° erreicht bzw. leicht überschritten ( 60,4° ) Dennoch erscheint dann mit einer knappen Stunde Verzögerung die Fehlermeldung das es eben nicht geklappt hätte. Großes ?

Danach dann laufen auch wieder die Vorlauftemperaturen von Heizkörper und Fußbodenheizung ca. einen Tag lang im Gleichschritt bis sie sich wieder von einander lösen. Es scheint also irgendeinen Zusammenhang zu geben. Heute dann stieg unterwegs dann auch einmal die Vorlauftemperatur des Heizkörperkreises über 70° wobei sie eigentlich auf 60° beschränkt sein sollte.

Das alles bestärkt mich in dem Glauben das da doch noch irgendwo ein Bug in der SW lauert. Dazu steht ja dann auch noch das nebulöse Rework Kit auf dem Plan was ja auch mit einem Softwareupdate verbunden sein soll. Leider weiß ich nur das dies die Außeneinheit betreffen soll, mehr nicht. Gemeldet zur Terminabstimmung hat sich auch noch niemand bei mir.

 

Danke vorab für sachdienliche Hinweise 😉

Viele Grüße

Frank

Ich hänge mal noch ein paar Screenshots anerreichte Temperatur.PNGVorlauftemperaturbegrnzung.pngHygienefunktion nicht erfolgreich.PNGTemperatur nicht erreicht.pngVorlauftemperatur Gesamt.PNGVorlauftemperatur Heizkörper.PNG

Hallo Frank_Ho,

 

der Durchlauferhitzer ist für die Warmwasserbereitung nicht freigegeben. Ohne diese Freigabe kann eine abgeschlossene Hygienefunktion nicht garantiert werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider , ich weiß ja nicht... wenn der Durchlauferhitzer nicht freigegeben ist, sollte ihm das mal jemand sagen! Spaß beiseite, der springt ja jedesmal an und bollert so vor sich hin UND die Temperatur wird ja auch erreicht ( siehe 1. Screenshot oben ) - und dann kommt irgendwann die Fehlermeldung hinterher. 

Außerdem hat der Trick mit dem Rückschlagventil dann auch nicht funktioniert. Die beiden Heizkreise laufen wieder schön parallel...

Jetzt warte ich wieder auf eine Terminabstimmung - der Serviceeinsatz wurde vom HB angefordert.

Ich denke immer noch an die Steuerung... da klemmt irgendwas...

Vielleicht gibt es ja doch einen Zusammenhang mit dem zu erwartenden Re-Work Kit. Irgendwie weiß keiner was das werden soll.

Viele Grüße

Frank

Aktiviere doch mal den Durchlauferhitzer und prüfe, ob es dann wieder zu der Meldung kommt. 

 

Setz dich bezüglich des Serviceeinsatzes einmal direkt mit unserer Disposition in Verbindung. Die Rufnummer lautet 06452/70-3608. Wähle bei der Bandansage die 3 und halte deine Auftragsnummer 201930264 bereit. 

 

Viele Grüße
Flo

Davon abgesehen das er ja bei der Hygienefunktion einsteigt, meinst du sicher irgendwo im System @Flo_Schneider  nehme ich an. Das geht dann über die Inbetriebnahme, korrekt? Einen Termin habe ich jetzt und da ich Ende Mai nicht kann wird es Anfang Juni... was doof ist...

Aber vielleicht wird ja noch was früher frei

Viele Grüße

Frank

Bei der Hygienefunktion muss eine Temperatur über 60°C über einen Zeitraum von einer Stunde gehalten werden. Fällt die Temperatur innerhalb einer Stunde unter 60°C erscheint die Fehlermeldung. Dies kann beispielsweise durch Warmwasserentnahme oder durch laufen der zirkulationspumpe passieren. Bei mir erreicht das Warmwasser bei der Hygienefunktion eine Temperatur von über 61°C.

Über den Parameter 2340.1 kann der Durchlauferhitzer freigegeben werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren