abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Meine Vitocal 250 A wurde im letzten Frühjahr eingebaut. Ende Januar gab es Probleme mit dem Volumenstrom, und seitdem läuft sie im Notbetrieb. Die Heizungsfirma war bereits fünf Mal da, und zwischendurch hat auch ein Techniker von Viessmann die Anlage gecheckt. Alles ohne Erfolg. Der nächste Zrrmin für den Kundenservice von Viessmann ist erst wieder Mitte März. Inzwischen läuft der Stromzähler auf Hochtouren.

Ich beobachte im Notbetrieb  dass der Volumenstrom bei der Warmwasserbereitung auf 1250 l/h steigt, im Heizungsbetrieb dann aber wieder auf unter 500 l/h abfällt. Kann man damit nicht das Problem eingrenzen? Filter und Rohre können dann doch nicht die Engstellen für den Volumenstrom sein, sonst müsste er auch bei der Warmwasserbereitung niedrig bleiben .

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Die Thermostate wären doch aber das Erste, was sich dein HB hätte ansehen müssen und schon bei der Inbetriebnahme und dem Abgleich darauf hinweisen müssen. Aus deiner Fragestellung mit mehrfachen Vorortterminen hat man das eigentlich schon ausgeschlossen als mögliche Ursache.

Aber wie @Franky schon geantwortet hat und du selbst angemerkt hast, möglichst alle Ventile voll öffnen und mit der VLT bzw. Heizkurve die Raumtemperatur steuern. Da dein HB das nicht im Blick hatte, wirst du vermutlich auch den hydraulischen Abgleich noch optimieren müssen, damit die Räume ohne Thermostatventile die richtige Temperatur bekommen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Vielen Dank zusammen.

Im Moment läuft sie korrekt seit ein paar Stunden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Du musst im heizkreis irgendwo einen Engpass haben. Häufig ist es nur ein zugesetzter Filter, manchmal auch schlicht ein zu kleiner Heizkreis. Soll heissen, wenn ich da nur 5 oder 6 Heizkörper dran hängen habe, muss man sich nicht wundern.

Und FBH sind auch ein Kapitel für sich. Hier sinkt die Fliessgeschwindigkeit rapide ab, was sich unmittelbar auf den Volumenstrom auswirkt. Da würde nur ein hydraulisches Abkoppeln was bringen(hydraulische Weiche).

Danke.

Im EG haben wir FBH, im Unter- und Obergeschoss Heizkörper.

In den ersten Monaten hat alles gut funktioniert, und der Heizungsbauer hat bereits alle Filter gereinigt bzw. erneuert sowie die Anlage durchgespült und entlüftet. Ohne Erfolg!

Dass es anfangs funktioniert,ist oft so. Da sind die Räume noch ausgekühlt.

Auch hier könnten Heizpausen helfen. Allerdings wirken diese nur dem Takten etwas entgegen. Man muss sich an eine Welligkeit der Heizkörpertemperatur gewöhnen. Auf die FBH hat es kaum eine Wirkung. De Estrich puffert hier die Pausen.

Noch eine dumme Frage: hängt der Volumenstrom auch mit der Öffnung der Thermostate zusammen? Wir haben Sie nämlich in der Regel recht niedrig stehen.

Ja,natürlich.Zumindest bei einem Zweirohrsystem.

Danke.

  • Ich probiere gerade mal aus, die Thermostate überall voll aufzudrehen und dafür die Heizkurve runterzusetzen. Sieht im Moment gut aus.

Die Thermostate wären doch aber das Erste, was sich dein HB hätte ansehen müssen und schon bei der Inbetriebnahme und dem Abgleich darauf hinweisen müssen. Aus deiner Fragestellung mit mehrfachen Vorortterminen hat man das eigentlich schon ausgeschlossen als mögliche Ursache.

Aber wie @Franky schon geantwortet hat und du selbst angemerkt hast, möglichst alle Ventile voll öffnen und mit der VLT bzw. Heizkurve die Raumtemperatur steuern. Da dein HB das nicht im Blick hatte, wirst du vermutlich auch den hydraulischen Abgleich noch optimieren müssen, damit die Räume ohne Thermostatventile die richtige Temperatur bekommen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Vielen Dank zusammen.

Im Moment läuft sie korrekt seit ein paar Stunden.

Top-Lösungsautoren