Hallo zusammen,
ich bin an der Parametrierung meines Vitogate 200 KNX und teste gerade die Funktionalität der Wärmebedarfsführung. Modulversion 1.6 mit Gerätedaten/DPlisting 5.4.18.
Gerät ist eine Vitocal 300-G mit Vitotronic 200 WO1C, ein gemischter Heizkreis 2, Warmwasser, WW-Speicher, Heizwasserpufferspeicher, PV-Anbindung und NaturalCooling. Dementsprechend Kühlung vorhanden aktiviert, ActiveCooling vorhanden aus.
Dann für Heizkreis 2 die Wärmebedarfsführung aktiviert mit einem Stellventil, Grenzen auf +- 5K, Mittelstellung 50%, Zielwert 20°C. Eine Gruppenadresse aufs Stellventil, eine auf die Raumtemperatur Soll Normalbetrieb von der Wärmebedarfsführung.
Testlauf 1 - simulierter Heizbedarf: Aussentemperatur 15°C, aktueller Sollwert auf Heizung real 20°C, Ventil 0% - Sollwertvorgabe 17,5°C - passt bei 5K Grenzen und Faktor 0,5. Ventil 50% ergibt Sollwert 20°C und Ventil 100% ergibt Sollwert 22,5°C.
Testlauf 2 - simulierter Kühlbedarf: Aussentemperatur 15°C (Differenz Kühlgrenze 4K, also bei Zieltemperatur unter 11°C müsste er kühlen), Zielwert Wärmebedarfsführung auf 5°C gesetzt und via ETS auf das Vitogate geladen.
Interessanterweise ignoriert er den eigentlichen Kühlbedarf bei dieser niedrigen Solltemperatur in der Wärmebedarfsführung und berechnet immer noch nach Ventil offen -> mehr Wärme benötigt und Ventil geschlossen -> weniger Wärme benötigt.
Kann die Wärmebedarfsführung in einer Konfiguration mit AC/NC nicht verwendet werden oder habe ich einen Denkfehler?
Besten Dank für Auskünfte und Hinweise
Matthias Petz