Hallo,
ich habe das Problem, dass bei der WW Erzeugung durch den ext. WE (Vitodens 200-W B2HF) das 3-Wege Umschaltventil (Heizen/Trinkwasser) nicht mitgenommen wird.
Wird duch die WP das WW erzeugt, so schaltet das 3-Wege Ventil bestimmungsgemäß (Stecker 211). Dies funktioniert mit zuschalten oder ohne zuschalten des ext. WE. Sinken die Außentemperaturen unter den Bivalenzpunkt (7B0F:2) und der ext. WE soll unter 2 Grad die WW Aufbereitung allein übernehmen, so schaltet die WP den externen WE wie vorgesehen (Stecker 222 in Kombination mit EM-P1) und "vergisst" aber das 3-Wege Umschaltventil. In der Folge wird leider nur der Heizungspufferspeicher erwärmt anstatt der obere WW-Pufferspeicher.
Mein HB hat keine einfache Lösung für das Problem. Ich hoffe daher auf einem Tipp aus dem Forum.
Anbei die notwendigen Daten:
Vitocal 200-S 7727496105006129
Vitodens 200-W 7956225102222122
800l Pufferspeicher für HZ und WW
EM-P1 für ext. WE Schaltung
Das Problem scheint, dass die Gastherme keine autonome Möglichkeit hat das externe 3-Wege Ventil zu schalten. Die wird bei meiner Hydraulik benötigt im Falle der WW-Erzeugung. Die Aussage meines HB war, die WP steuert alles, auch den externen WE. Das scheint nicht der Fall zu sein, wenn die WP unter dem Bivalenzpunkt fällt. schaltet die WP nur den externen WE (Vitodens 200-W) ein und aus. In diesem Fall zur WW Erzeugung. Weitere Aktionen übernimmt die WP in meiner Hybridkonstellation nicht. Mein jetziges Verständnis der Hybridsteuerung ist, dass es nur ein Signal (externes Sperren Stecker 96) gibt, welches von der WP zur Gastherme geschaltet wird. Damit kann natürlich die WP die Gastherme nur minimal steuern. Daher muss die Gastherme quasi so eingestellt werden, dass diese autonom die richtigen Aktionen macht. Sprich die externen Ventil- und Pumpenstellungen, sowie die Auswertung der Temperaturfühler. Kann die Annahme bitte jemand aus dem Forum bestätigen, der eine ähnliche Hybridkonstellation wie ich betreibt?
Meine Annahme war richtig. Die Funktion "externes Sperren" über den Stecker 96 erlaubt in meinem Fall die Gastherme sich zuzuschalten oder halt nicht. Nur die Funktion "externes Sperren" wird durch die WP gesteuert. Ist die externe Sperre an der Gastherme aufgehoben, so fährt diese den Regelbetrieb nach den eigenen Sensor- und Sollwerten. Dies gilt für den Heizungsbetrieb, aber soviel ich beobachtet hatte nicht für den WW Betrieb.
Die Erkenntnis daraus ist, dass die 200-W für den Heizbetrieb hinsichtlich der Heizkurve ähnlich den Werten der WP zu konfigurieren ist. Dann arbeitet die Hybridkonstellation zufriedenstellend.
Hallo muellpb,
nach welchem Installationsschema wurde deine Anlage denn installiert?
Viele Grüße
Flo
Die Frage ist berechtigt. Das Installationsschema ist leider kein Viessmann Schema, da mein HB einen Kombispeicher von Zeeh installiert hatte. Daher ist das Schema eine Eigenkreation des HB, was ich damals nicht wusste. Anbei das Hydraulikschema von Zeeh, welches ich durch die Anpassungen vom HB ergänzt habe. Allerdings habe ich nicht alle Temperaturwächter, Zusatzelektronik etc. eingezeichnet. Nur die Hydraulik ist vollständig.
Gruß
Frank
Auf welchen Kontakt sind denn die zwei Umschaltventile angeschlossen?
Viele Grüße
Flo
Tatsächlich sind es bei mir drei Umschaltventile und ich bin mir nicht sicher, ob durch 3x10W Schaltleistungsbedarf die Kontaktleiste nicht überlastet ist. Es ist der Kontakt 222.1 oder 222.2.
Ich denke es ist Umschaltventil AUF, also Kontakt 222.2
Gruß
Frank
Diese Kontakte für die Steuerung eines Mischers für den Heizbetrieb des externen Wärmeerzeugers. Da diese bei deiner Anlage für die Umschaltung zwischen Warmwasser- und Heizbetrieb des externen Wärmeerzeugers sind, sollten diese über den Kontakt 224.7 (Speicherladepumpe externer Wärmeerzeuger) geschaltet werden.
Viele Grüße
Flo
Sorry, sorry, ich hatte in meinem letzten Kommentar den falschen Kontakt angegeben. Es ist natürlich *nicht* der Kontakt 222.2, sondern es ist 211.4 (3-Wege Umschaltventil Heizen/Trinkwassererwärmung), der alle 3 Umschaltventile steuert. Hatte mich da irgendwie vertan.
Ich hatte jetzt den Kontakt 224.7 testweise angeschlossen ( also 211.4 auf 224.7) gelegt, aber da wurden die Ventile bei WW-Anforderung gar nicht geschaltet. Hm, mir fällt gerade ein, ich hatte allerdings zum Testen nur eine WW-Anforderung seitens der WP angefordert. Der externe Wärmeerzeuger wurde bei meinem Test gar angefordert. Ich hoffe der Kontakt 224.7 hat zur Schaltung des externen WEs keine Abhängigkeit?
Gruß
Frank
7B0D muss dazu auch auf 1 stehen, aber davon gehe ich bei deiner Anlage aus. Wenn der externe Wärmeerzeuger für die Warmwasserbereitung angefordert wird, wird der Ausgang 224.7 zusätzlich bestromt. Dieser ist bei unseren Schemen dafür gedacht, dass eine dort angeschlossene Speicherladepumpe das Heizwasser vom Wärmeerzeuger zum Speicher fördert.
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
erst mal vielen Dank für deine Mühe und die vielen wertvollen Beiträge. Ich weiß das zu schätzen.
Ich habe mir jetzt nochmals alles untersucht und nachgemessen. 7B0D:1 für (WW ext. WE) ist gesetzt, wie du richtig vermutet hattest und bei WW Anforderung wird auch die Anforderung des ext. WE (Kontakt 222.4) geschaltet. Der Kontakt 211.4 wird auch geschaltet und die 3-Wege Umschaltventile kommen. Das alles funktioniert im Bivalenzbetrieb.
Heute hatte ich nochmals die Absenkung der Temperatur unter die Bivalenzgrenze getestet und damit den WW Betrieb nur durch die Gastherme geschaltet. Sprich bei AT 6 Grad die obere und untere Bivalenzgrenzen auf 10 bzw. 8 Grad gesetzt ( 7B02:100, 7B0F:80). Damit wird bei WW Anforderung nur noch der externe WE beauftragt und die WP beteiligt sich nicht mehr an der WW-Bereitung. Ich habe die Kontakt nach dem Betätigen "WW Anfordern" nachgemessen. Der Kontakt für die 3-Wege Umschaltventile wurde nicht bestromt (211.4) und Speicherladepumpe (224.7) auch nicht.
Meine Erwartung ist ja, dass die WP die Ventile trotzdem schaltet, obwohl nur der ext. WE läuft. Aber dem ist leider nicht so. Habe ich noch was übersehen?
Gruß
Frank
211.4 ist ist für die Warmwasserbereitung durch die Wärmepumpe. Da diese dafür gesperrt ist, erfolgt auch keine Ansteuerung des Ausgangs 211.4.
Ich gehe davon aus, dass du nicht lange genug gewartet hast. Denn die Anforderung an den Wärmeerzeuger hätte bei einer Anforderung in jedem Fall kommen müssen. Gerne kannst du einmal ein Bild von jeder Seite der Anlagenübersicht posten, wenn du der Meinung bist, dass der externe Wärmeerzeuger starten muss.
Viele Grüße
Flo
Hm, der Sachverhalt ist, dass beim Unterschreiten der unteren Bivalenztemperatur (7B0F) der externe Wärmeerzeuger zur WW-Bereitung von der WP angefordert wird und die Gastherme läuft dann auch 🙂 Das funktioniert super. Das ist nicht das Problem. Aber die WP schaltet dann die externen Umschaltventile nicht, was du auch bestätigt hattest. Meine Frage ist, wer sollte denn dann die externen Umschaltventile für das WW schalten? Die sind nur an der WP verdrahtet. Meine Gastherme 200-W B2HF kann damit die externen Umschaltventile gar nicht schalten oder wie sollte das Schema der elektrischen Anschlüsse aussehen?
Anbei die zwei Fotos der Anlagenübersicht. Die Übersicht zeigt die Anforderung des ext. WE's bei Unterschreitung der Bivalenztemperatur.
Vielen Dank im Voraus für deine Geduld.
Gruß
Frank
Noch eine Erläuterung zur Anlagenübersicht. Der externe WE in Spalte 7 blinkt, das Mischersymbol externer WE zeigt mit den Pfeilen an, dass er arbeitet und die Umwälzpumpe der Speichernachheizung dreht sich.
Gruß
Frank
Wie bereits geschrieben sollte bei Freigabe externer Wärmeerzeuger für Warmwasser bei einer Anforderung des externen Wärmeerzeugers für Warmwasser die Kontakt 224.7 geschaltet werden. Kannst du mal noch bitte prüfen, ob die Parameter 6014 und 6015 jeweils auf 0 stehen?
Viele Grüße
Flo
Hallo Flo,
ich habe jetzt noch mal alles untersucht - und - du hast vollkommen Recht. Der Kontakt 224.7 wird geschaltet, wenn der externe WE für Warmwasser angefordert wird. Ich hatte einfach einen Messfehler gemacht. Man sollte halt nicht auf den lockeren Schrauben der Klemme messen, sondern in der Klemme. Da hast vollkommen richtig gelegen und es funktioniert bei mir wie es sein soll.
Ohne deine Hilfe hätte ich dies nicht gefunden. Und nebenbei, mein HB und auch der Viessmann Inbetriebnahme-Techniker hatten 224.7 auch übersehen und nicht verdrahtet.
Vielen lieben Dank für die außerordentliche Hilfe. Ich bin total Happy. Der Thread ist jetzt gelöst.
Noch eine allerletzte Frage. Ich gehe davon aus, dass eine Drahtbrücke von 211.4 auf 224.7 zulässig ist? Falls ich einmal das WW durch den externen Wärmeerzeuger abschalte (7B0D:0), sollte die Umschaltventile immer noch geschaltet werden.
So, nochmals vielen Dank für die riesige Hilfe.
Gruß
Frank
Das darfst du nicht machen, dies würde zu einem Kurzschluss führen. Wenn das externe Umschaltventil trotzdem geschaltet werden soll, muss du dies über ein externes Schütz machen.
Viele Grüße
Flo
Benutzer | Anzahl |
---|---|
11 | |
8 | |
7 | |
6 | |
6 |