abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocall 200-S: Hinweis Kältekreis 07 => Fehler 4C, Hinweis 10 (Kühlbetrieb)

Hallo zusammen, hallo @Flo_Schneider,

 

gestern fand unsere jährliche Wartung durch den Viessmann Kundendienst statt. Dabei ist beim Betrachten des Ereignisprotokolls aufgefallen, dass dort in unregelmäßigen Abständen (alle paar Tage) der Hinweis "Kältekreis 07" dokumentiert ist. Ein Blick in die Meldungshistorie des Kältekreislaufes zeigte dann den genauen Fehler - 4C in Verbindung mit 10.

 

Der Fehler (Überhitzung des Sauggases zu hoch) tritt wohl immer mit Beginn des Kühlbetriebs auf. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist laienhaft gesprochen ein Rohr zu warm, sodass der Kühlbetrieb wieder abschaltet. Nach einiger Zeit startet der dann wieder und läuft auch dann.

 

Der Techniker hat dann nach Rücksprache mit der Viessmann-Hotline auf der Codierebene 2 einen Zeitwert erhöht  - er sollte ihn auf 270 stellen (wo er allerdings bereits stand), und hat ihn dann auf 360 gestellt. Er meinte dann, ich soll das weiter beobachten.

 

Ich habe heute in die Meldungshistorie geschaut und der Fehler war dort wieder aufgeführt (siehe Screenshot).

 

Ich habe dazu zwei Fragen: 

 

1. Ist dieser Fehler problematisch oder schadhaft für die Anlage? (Oder kann man das ignorieren (beim zweiten Versuch läuft die Kühlung ja dann in der Regel immer)).

2. Was könnte man noch tun, damit der Fehler nicht mehr auftaucht?

 

Danke für ein Feedback und viele Grüße in die Runde!

 

     

IMG_20240904_221041 (002).jpg
11 ANTWORTEN 11

Hallo roadrunner321,

 

aktuell kann ich dir noch keine Antwort dazu geben, mir fehlt noch eine Info. Wann tritt denn der Fehler immer auf? Immer zur selben Zeit oder in welchen Betriebsbedingungen?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider Ich hatte schon versucht, es in meinem ersten Post so genau wie möglich zu beschreiben. Bitte lies den noch mal genau und schau das Foto an.

 

Ich kann über das Auftreten nichts genaues sagen, da es immer nur ein Hinweis ist (Kältekreis 07), der von alleine wieder verschwindet. Wir haben das wie gesagt bei der Wartung in der Meldungshistorie nur per Zufall entdeckt. Wie ich oben schrieb, glaube ich, dass der Fehler (4C in Verbindung mit 10) etwas mit dem beginnenden Kühlbetrieb zu tun hat.

 

Wie das Foto zeigt, tritt der Fehler nicht jeden Tag auf. Zeitpunkt ist immer am Nachmittag, wenn auch die Kühlung startet. Ausnahme: Am 4.8. war die Wartung, da ist der Kühlbetrieb erst am frühen Abend gestartet, weil der Techniker vorher an der Anlage gearbeitet hat. Entsprechend später kam an diesem Tag die Meldung.  

 

Tritt der Fehler auf (Überhitzung des Sauggases zu hoch), stoppt die Kühlung. Nach ein paar Minuten startet sie aber wieder und geht dann auch. Der Viessmann-Techniker hat dann wie gesagt nach Rücksprache mit der Viessmann-Hotline auf der Codierebene 2 (5005) einen Zeitwert erhöht  - er sollte ihn auf 270 stellen (wo er allerdings bereits stand), und hat ihn dann auf 360 gestellt. Er meinte dann, ich soll das weiter beobachten. Fehler tritt aber immer wieder auf.

 

Danke für Deine Hilfe!

Ich empfehle dir, dich diesbezüglich mit deinem Fachbetrieb in Verbindung zu setzen, damit dieser eine erneute Überprüfung durch unseren Technischen Dienst dazu anfordert.                                                                                                                                          

Viele Grüße
Flo

Danke für die Antwort. Dann muss ich das wohl tun. Nur damit ich es verstehe: Was besagt denn die Fehlermeldung und ist das problematisch für die Anlage? Ich habe das Gefühl, dass die Meldung schon längere Zeit existiert, weil der Parameter 5005 ja anscheinend schon mal nachjustiert wurde, wahrscheinlich im Rahmen einer früheren Wartung. Mir selbst aufgefallen war es nie, weil es ja nur ein Hinweis ist, der nach einer gewissen Zeit von alleine wieder verschwindet. Danke noch mal für ein Feedback.   

Die Meldung sagt aus, dass die Überhitzung des Sauggases zu hoch ist. Dies ist für die Anlage nicht problematisch, sollte aber trotzdem geprüft werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider 

 

muss den 4C-Fehler ein Techniker von Viessmann prüfen? Und ist das nur eine Einstellungsproblematik, oder muss da an der Anlage etwas repariert werden? Braucht es dazu dann eine Kältemittelspezialisten? Ich frage, weil unsere jährliche Wartung ansteht und ich das im Vorfeld bei Viessmann kommunizieren muss. 

 

Danke für eine kurze Rückmeldung.

 

Hallo @Flo_Schneider , könntest Du mir bitte noch ein kurzes Feedback zu meiner Frage geben? Danke und beste Grüße!

Hallo roadrunner321,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt eine Antwort bekommst. Besteht das Problem aktuell noch?

 

Viele Grüße
Flo

Ja, das Problem besteht weiterhin, und das schon seit einigen Jahre. Ich möchte den Fehler gerne abschließend lösen. Ich bin aktuell auch schon mit meinen Fachbetrieb und Viessmann in Kontakt. Eine Terminfindung gestaltet sich allerdings schwierig, weil ich den Fehler gerne im Rahmen unserer jährlichen Wartung reparieren lassen wollte, mir aber von Viessmann gesagt wurde, dass es dafür einen eigenen Reparaturauftrag braucht - weil die Kollegen, die bei einer Wartung kommen, das ggf. nicht reparieren können. Es wurden bei den letzten Wartungen ja wie gesagt schon Versuche unternommen -  Anpassungen beim Parameter 5005 - was aber nicht zum Erfolg geführt hat. 

 

Mich würde daher interessieren, was genau repariert werden muss (nur Einstellungen an der Anlage oder "richtige" Reparatur) und ob es dafür einen Kältemitteltechniker braucht.

 

Danke für ein Feedback   

Bei der Meldung 4C sollte die Kältemittelmenge überprüft werden. Ist diese in Ordnung, muss das Expansionsventil gewechselt werden. Es ist dementsprechend in jedem Fall ein Kältetechniker notwendig. 

 

Viele Grüße
Flo

Vielen Dank, ich werde das dann auf jeden Fall so an Viessmann kommunizieren und einen Kältemitteltechniker anfordern. Eine letzte Frage: In einem Deiner vorigen Posts hattest Du ja gesagt, dass die Fehlermeldung besagt, dass die Überhitzung des Sauggases zu hoch sei, dies aber nicht problematisch für die Anlage sei. 

 

Ist das jetzt ein kritischer Fehler oder nicht? Er lief immer nur in das interne Fehlerprotokoll der Anlage, ohne den Hinweis unseres Technikers hätte ich davon gar nichts erfahren/mitbekommen. Danke noch mal für Dein Feedback.

 

   

Das ist auch korrekt, sollte aber dennoch überprüft und behoben werden.

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren