abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal BWC 301.C16 smart grid Anschluss bereits belegt

Hi zusammen. 

Ich möchte bei meiner Vitocal BWC 301.C16 gerne smart grid nutzen. Zum einen ist der Anschluss bereits belegt, zum anderen passt das Schaltbild nicht zur Realität in der Heizung. Die Klemmleiste 214-216 hat 13 Anschlüsse lt. Zeichnung und 16 in Hardware.

Hauptfrage: Kann ich die Anschlüsse ohne Schaden zu machen doppelt belegen?  

 

Danke und Grüße,

Robert

IMG_6789.jpg
IMG_6792.jpg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Robert,

 

der Stecker 216 hat 4 Kontakte. Die bereits belegten Kontakte müssen auch drauf bleiben und können entsprechend doppelt belegt werden.

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

3 ANTWORTEN 3

Hallo Robert,

 

der Stecker 216 hat 4 Kontakte. Die bereits belegten Kontakte müssen auch drauf bleiben und können entsprechend doppelt belegt werden.

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo, danke noch mal für die Antwort. Ich habe noch eine Frage zu der EVU Sperre. Smart grid haben wir nach unten stehender Anleitung mit 216.1 (B) verbunden. Funktion ist gewährleistet. Bleibt in diesem Fall die EVU Sperrsignal an X3.6 und X3.7 angeschlossen bzw. wird nur entfernt wenn ich das Sperrsignal auch an 216.4 anschließe.

 

Danke für die Hilfe.

 

Anleitung:

Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden. 

Wenn es eine EVU-Sperre gibt, dann darf diese nicht mehr an X3.6 und X3.7 angeschlossen werden. Hier muss eine Brücke eingelegt werden und der Sperrkontakt wird auf 216.4 gelegt. Sobald dieser mit X3.1 geschlossen wurde, ist die EVU-Sperre aktiv. Es muss zudem sichergestellt werden, dass während einer aktiven EVU-Sperre der Kontakt X3.1 zu 216.1 unterbrochen wird. 

 

Viele Grüße
Flo

 

Top-Lösungsautoren