abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 343 (2006) - Heizkreis funktioniert nicht. Vor- & Rücklauftemperatur zu hoch.

Hallo,

meine 2006 verbaute Vitocal 343 macht mir seit einer Woche Sorgen.
Die Vor- & Rücklauftemperatur des Sekundärkreises bleibt andauernd hängen (beide bei ca. 50'C - entspricht der WW-Temperatur).
Ergebnis ist, daß das Wasser in der FB kalt bleibt und die WP für den HK nicht anspringt.
Die WW-Bereitung funktioniert allerdings einwandfrei. Es gibt auch keine Fehlemeldungen in der Anlage.
Anlagendruck (1,2 Bar in Heizung und an den Verteilern) habe ich geprüft und alles ist entlüftet.
Durch Ausschalten der Anlage und Benutzung der Inbetriebname (HK, Primär und Sekundär)
kann ich die Anlage manchmal dazu bringen, das die VL/RL Temperaturen runter gehen und der HK erwärmt wird.
wora kann das liegen? Pumpe für den Heizkreis? Mischer?

Hatte auch schon zwei lokale Heizungsbauer hier, aber keiner kennt sich mit WP aus bzw. traut sich ran.

Was könnte es sein und wer kann da weiterhelfen?

Gruß und schonmal vielen Dank!

3 ANTWORTEN 3


Hallo McHahn,

passt denn die angezeigte Temperatur zu der tatsächlichen Temperatur am Rohr? Sollte dies nicht so sein und beide Sensoren in Ordnung sein, kann ein Defekt des CD70-Reglers vorliegen.

Beste Grüße °fl

Hallo Herr Schneider,

vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe mir das ganze mal gestern Abend genauer angeschaut bzw. beobachtet.
Wenn es funktioniert läuft die WP und der Heizkreis heizt auf. Temperaturen im Display stimmen dann auch mit den Temperaturen am VL und RL überein (Analoge Thermometer am Rohr).
Wenn der Verdichte abschaltet, stimmen die Temperaturen für eine gewisse Zeit weiter überein. Allerdings steigen nach und nach die Werte für Sekundär VL und RL im Display der Vitocal. Diese stimmen dann nicht mehr mit den Werten auf den Thermometern überein.
Das pendelt sich dann ungefähr bei einer sekundär VL-Temp. von 48 und RL-Temp. von 50 ein (Werte sind höher als WW-Temp. und Verdichter läuft auch nicht).
Ab diesem Zeitpunkt funktioniert nur noch die WW-Bereitung.
Erst nach dem im ersten Post geschilderten Prozedere und etwas Glück gelingt es, dass die Temperaturen sich wieder normalisieren. (Temperature gehen dann innerhalb von 1-2 Minuten herunter und Heizung springt wieder an)
Das mit dem CD70 hatte ich schon öfters im HTDIALOG-Forum gelesen.
Die Frage ist wer mir hier weiterhelfen kann?
Gibt es von Viessmann einen Werkskundendienst speziell für WP der vor Ort das ganze Prüft und behebt oder zumindest
eine fachkundige Epertise/Todo-Liste für den lokalen VM-HB erstellt?
Das was zu machen war (RR-Zusatzheizung...) wurde bisher innerhalb der Gewährleistung durch Fingerhaus getriggert.
Aus der bin ich aber leider mittlerweile raus 😞
Wobei ich mit der Kombination und dem Konzept Fingerhaus + Viessmann WP bisher sehr gut gefahren bin (Energieverbrauch + Zuverlässigkeit)!

Gruß McHahn

Hallo McHahn,

ich empfehle dir, deine Anlage durch einen Servicetechniker deines Fachbetriebes prüfen zu lassen. Dieser kann bei Bedarf auch einen Techniker unseres Technischen Dienstes damit beauftragen.

Sollte dein Fachbetrieb Hilfe bei der Problemlösung benötigen, kann er auch telefonisch durch unsere Service-Hotline dabei unterstützt werden.

Beste Grüße °fl
Top-Lösungsautoren