abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 333 und Vitovent 300 per App?

Hallo,

ich besitze die Lüftungsanlage Vitovent 300-W Baujahr 2015. Die Steuerung mit dem Standard-Bedienteil ist unglaublich mühsam, und so suche ich nach alternativen Steuerungsmöglichkeiten.

Primärziel: Zeitprogramme einfach umprogrammieren (Sommer/Winter)

Ich habe nun zufällig einige Möglichkeiten gesehen, es wird allerdings nicht ganz klar, wie nun was mit meinem/n Modell/en tatsächlich konkret geht? Von den Seiten der Modelle aus gibt es keine Info, durch gezieltes Suchen mit bestimmten Stichworten kein Rückschluss auf Modelle oder mehrdeutige Aussagen.

Steuerung Vitovent 300-W via :

a) Bedienteil vom Vitocal 333-G?

b) App (ViCare)?

c) Hausautomatisierung (Protokolle)?

d) Raspberry (Software und Schnittstelle)?

Gibt es noch andere Alternativen?

Welche Voraussetzungen müssen für die Steuerungsmöglichkeiten gegeben sein? Welche Hard- und Software ist jeweils von Nöten und wie schließt man es an (Schaltplan, Pinbelegung, Belegung der Adern der Kabel)?

 

Frage nebenbei, bevor ich meinen Logic Analyzer ans serielle anschließe : Sind die Zeitprogramme im Bedienteil gespeichert oder werden die Daten bei Programmierung an die Anlage selbst geschickt?

 

Besten Dank im Voraus

 

10 ANTWORTEN 10

Hallo jackop,

über die ViCare-App kann seit kurzem das Lüftungsgerät gesteuert werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Vitovent mit der Regelung des WO1C Reglers verbunden ist. Ob das Funktioniert ist vom alter bzw. des Softwarestandes der jeweiligen Geräte abhängig.

Wenn beide aus dem Jahre 2015 stammen, wird es wohl so ohne Update erstmal nicht gehen.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

danke für die Rückmeldung. Wie schließe ich das Lüftungsgerät an den WO1C Regler an? Wo finde ich jeweils die Anschlüsse?

Wie führe ich anschließend ein Update aus?

Viele Grüße
Jackop

Teil mir bitte mal die vollständige Herstellnummer deiner Wärmepumpe und des Lüftungsgerätes mit.

Viele Grüße
Flo

Vitocal: 7501996401056100
Vitovent: 7521193501683104

Danke dafür. Für den Vitovent benötigst du in jedem Fall die Reglerleiterplatte des Nachfolgermodells. Die derzeit installierte hat keinen Modbusanschluss. Die Bestellnummer dafür lautet 7855581.

Für die Wärmepumpe wird auch mindestens die Regler- und Sensorleiterplatte benötigt. Ggf. kann es notwendig sein, auch noch das Bedienteil zu wechseln aber normalerweise sollte die Funktion trotzdem gehen. Die Bestellnummer der Leiterplatte lautet 7865591.

Viele Grüße
Flo

Danke hierfür. Klingt nach einem 'günstigen' Unterfangen... Ein SW-Update ist nicht möglich, bzw. fehlt es den Platinen an bestimmter HW?

Grüße
Jackop

Die Leiterplatte des Vitovent hat bei dir den notwendigen Modbusanschluss nicht und die Durchführung des Updates auf der Leiterplatte der Vitocal, kann nur durch einen Servicetechniker durchgeführt werden.

Viele Grüße
Flo

"Kann" oder "darf"? Die Platte vom Vitovent hat einen PIC-Prozessor, habe ich schon zuhauf in meinem Berufsleben geflasht. Hat die Vitocal auch einen?

Die Anlage ist schon 5 Jahre alt, da habe ich schon lange keine Garantie mehr drauf. 500 Eur in neue Platinen zu investieren ist mir ein bisschen viel. Ich bastel gern, und würde das selber erledigen wollen - ohne Geheimnisse weiterzugeben. Ansonsten muss ich doch zusehen, wie ich das via OpenTherm mittels Man-in-the-midlle gehackt kriege.

Viele Grüße
Jackop

Wie bereits geschrieben hat der Vitovent den notwendigen Anschluss nicht. Deshalb muss dort der Austausch der Leiterplatte erfolgen. Das Aufspielen einer Software ist nur unseren Servicetechnikern vorbehalten.

Viele Grüße
Flo

Hallihallo, gibt es mittlerweile neuere Platinen und andere Bestellnummern?

 

Viele Grüße

Top-Lösungsautoren