abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300G, taktet nicht mehr nachdem Hysterese vom Pufferspeicher unterschritten wurde

Hallo,

hatte bei meiner Wärmepumpe Vitocal 300G für den Pufferspeicher das Zeitprogramm „Festwert“ ausgewählt. Es lief alles ohne Probleme, die WP taktete sofort als meine 5 grad Hysterese unterschritten wurden.

Nachdem ich zum testen das Zeitprogramm wieder auf „normal“ gesetzt hatte, mit diesem aber nicht mehr zufrieden war und wieder auf das Zeitprogramm „Festwert“ bin, konnte ich beobachten, dass meine WP nicht mehr anspringt sobald die 5 Grad Hysterese unterschritten sind...
Hat jemand ein Tipp, kann mir jemand helfen, das Problem wieder zu beheben, sodass die WP wieder taktet nachdem die Hysterese unterschritten ist.
Liebe Grüße
A3A17051-8A22-4E75-A21B-1BC1228564C7.jpeg
F05796DF-E1E3-473A-B76A-A2F1F913F925.jpeg
E3E61215-E428-45B7-963D-3B035D85E2FE.jpeg
26 ANTWORTEN 26

Danke für die Antwort Flo, konnte mal beobachten bzw. habe durch meine Beobachtungen die Vermutung, dass der Satz "Leistung auf Null" im Logbuch nur kommt, wenn alle Kreisläufe im Haus am Heizkreisverteiler offen sind und wir einen extrem hohen Durchluss haben, und die Wärmepumpe gerade im Heizvorgang ist. Wie oben beschrieben haben wir ja jetzt die obere Wohnung auch angefangen zu heizen. Sobald durch die Einzelraumregelung mehrere Stellantriebe geschlossen sind, kommt der Satz "Ausschalthysterese erreicht".

Evtl. liegt es daran, dass im Rücklauf die Solltemperatur nicht erreicht wird, da ein hoher Durchfluss der Heizkreise benötigt wird, aber im Vorlauf der Puffer schon die Ausschaltgrenze erreicht hat.

Nun habe ich nochmal eine Frage. Seit dem wir die obere Wohnung mit beheizen, hat sich die Laufzeit der Wärmepumpe bei einem Takt fast nahezu verdoppelt und die Ruhezeit zwischen den Leistungsanforderung sehr verkürzt. Ist das normal? Sprich, wir haben fast jede 20 Minuten eine Leistungsanforderung nachdem die Wärmepumpe fast 1,5 Stunden lief um den Puffer voll aufzuheizen.

Dachte viele Taktungen sind nicht gut für den Verdichter. Oder sind nur kurze viele Laufzeiten schlecht und lange viele machen nichts aus?

 

Vielen Dank schonmal für deine Bemühungen.

Es geht immer um die durchschnittliche Laufzeit. Die Wärnmeabnahme hat sich ja erhöht, dementsprechend ist auch die Pause kürzer. Wenn du möchtest, dass die Pausenzeit höher ist, dann muss der Puffer überheizt werden. Das kannst du durch die Ausschalthysterese des Puffers steuern.

Viele Grüße
Flo