abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300 BW110 CD60 10,8kW - EVU-Abschaltung (Umbausatz entfernen/ausklemmen)

Netzbetreiber hat bei Zählerwechsel Tarifschaltgerät zur EVU-Sperrmöglichkeit entfernt, darauf hin lief die WP nicht mehr (logisch). Das passiert natürlich freitags...

 

Wir haben jetzt an der WP die beiden Kabel an X10.7 und X10.8 entfernt und eine Brücke eingesetzt.

 

Leider läuft die WP nach wie vor nicht, obwohl die zughörigen Schütze Durchgang haben/gebrückt sind.

 

Wer kann helfen?

7 ANTWORTEN 7

Hallo DirkFJ,

 

hierzu hatte ich dir unter deinem anderen Beitrag geschrieben, gerne können wir aber auch hier in deinem separaten Beitrag schreiben. Teil mir einfach als Erstes die Seriennummer deiner Wärmepumpe mit. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Vitocal 300 BW110 CD60 10,8kW

Viessmann WhatsApp Bild 2025-10-24 um 09.38.26_1bcc6183.jpgSeriennummer  3004304701561103

Die Brücke muss zwischen 7 und 8, wie auf dem folgenden Bild ersichtlich, gesetzt werden. 

 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Kurz zur Info:

Ich habe leider keine Ahnung, was der EVU-Umbausatz ist. Bei der Hotline kann mir leider auch keiner weiterhelfen, dort bekomme ich von verschiedenen Terchnikern nur die Info, dass sie beim Einbau der Anlage 2007/2008 noch n der Grundschule waren... 🙂

 

Das blaue Teil rechts ist klar, das ist der Phasenwächter.

 

Laut Montageanleitung zu Umbausatz EVU Abschaltung, Best.Nr.7162386, Seite 2, müsste das Bauteil (Schütz/Reais) links daneben der Umbausatz sein (sagen konnte mir das allerdings auch keiner). Bilder finde ich keine.

 

Allerdings sind die beiden weiteren Bauteile links daneben die völlig identischen. Gehören die dazu? Ist das Gesamte evtl. der gesuchte Umbausatz? Das das Ganze hier auch noch auf dem Kopf eingebaut ist, ist auch wenig hilfreich... ist evtl. wegen des verkehrten Einbaus das ganz linke der fragliche Umbausatz?

 

Wir haben zunächst an der WP die beiden Kabel an X10.7 und X10.8 entfernt und eine Brücke eingesetzt. Das brachte gar keinen Erfolg.

 

Sodann haben wir die drei Phasen an dem linken Schütz miteinander verbunden. Auch das brachte keinen Erfolg.

 

Anschließend haben wir die beiden ausgeklemmten Kabel X10.7 und X10.8 zusätzlich zu der Brücke wieder eingeklemmt. Jetzt funktioniert das Warmwasser.

 

Nächste Info der Hotline: zusätzlich noch Brücke zwischen X10.5 und X10.6. An X10.5 war kein Kabel angeschlossen. Brücke gesetzt, jetzt sagt die WP sie würde heizen, tut sie aber nicht.

 

Problem bei Kunden heute seit einer Woche... 😞

 

Deswegen hatte ich dir den Snapper vom Verdrahtungsplan der Leiterplatte angehängt. Dort ist erkenntlich, dass die Klemme 7 und 8 nicht X10.7 und X10.8 ist. Wenn die Brücke dort richtig gesetzt ist, dürfte die EVU-Abschaltung (Umbausatz) ausgeklemmt sein. Nachfolgend noch die Montageanleitung des Umbausatzes. 

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VMA/5851664VMA0000...

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren

Okay, dann war das also ein klassisches Missverständnis...

Ich kann dann doch aber zwischen X10.7 und X10.9 eine Brücke machen... dort komme ich wenigstens gut dran oder? Das entspricht ja dann 7 und 8 der Leiterplatte...

Und dann muss ich die drei Phasen wieder auf den linken Schütz auf dem Bild klemmen oder?

Und was ist mit der Brücke zwischen X10.5 und X10.6? kann die wieder raus?

Du meinst vermutlich Kontakt 5 und 6 (X10.6 - X10.7). Das wäre ein eventuell vorhandener Soledruckwächter. Ist er nicht da, muss dort eine Brücke rein. Schau es dir gerne auch nochmal selber in der Serviceanleitung an, S. 188 - 190.

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/5851241VSA0000...

 

Dort ist auch ersichtlich, wie die Anlage 400V-seitig angeschlossen werden muss. 

 

Viele Grüße
Flo


Berechnen Sie Ihre persönlichen Einsparmöglichkeiten mit einer individuellen Energielösung von Viessmann – inklusive erstem Preisvorschlag & individueller Erstberatung.
Jetzt System konfigurieren
Top-Lösungsautoren