abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-A startet alle 10 Minuten

Ich habe eine Vitocal-300 (Haus 2010 gebaut) und die verhält sich im Moment merkwürdig.  Die startet alle 10 Minuten,  läuft für 2 Minuten, um dann nach 10 Minuten wieder zu starten.  Kann man fast die Uhr danach stellen. 

Irgend jemand eine Idee?

Danke

 

 

15 ANTWORTEN 15

Hallo,

 

Könnte daran liegen, dass die Sekundärpumpe keinen oder nur wenig Durchfluss schafft. Dann kommt es relativ schnell zu einer Sicherheitsabschaltung. Ein Wiederanlauf ist erst nach 10min wieder möglich.

 

Meine Vitocal läuft übrigens auch seit 2010...

 

Lg

 

OK. Danke. Kann man das irgendwie feststellen ob das so ist? Bei einer Sicherheitsabschaltung sollte das doch irgendwo vermerkt sein? 

Außerdem macht die Heizung ja normal warm.

 

Was mir noch aufgefallen ist,  ist der Temperaturverlauf des Sekundärkreilauf. Vor- und Rücklauf gehen immer miteinander rauf und runter. Aber eben sehr schnell.  In den 10 Minuten fällt die Temperatur von ca. 34 Grad runter auf ca. 26 Grad  um dann in den 2 Minuten Laufzeit wieder auf 34 Grad zu steigen. 

Das erscheint mir beides extrem schnell. 

Vielleicht ist da ein Sensor defekt?

Eigentlich verhält sich die Anlage ja wie sie soll, nur das geht eigentlich viel zu schnell.

Hast du Radiatoren, also keine Fußbodenheizung? Klingt so. War das schon immer so oder ist die Situation neu. Hast du einen Pufferspeicher? Wenn nicht, dann könnte das kurze Takten 'normal' sein, insbesondere, wenn die Heizkörper zugedreht sind und nur wenig Wasser nachgeheizt werden muss.

 

VG Peter

Danke für deine Antwort. 

Nein  ist eine Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung und ohne Pufferspeicher. 

Das Verhalten ist neu. Allerdings weiß ich nicht seit wann. In der letzten Heizperiode lief die Anlage länger, aber eben auch seltener. 

Wird das Haus denn normal warm? 

Ja. Alles normal.  Warmwasser und auch die Räume werden warm. Einzeltaumregelung funktioniert auch. Alles gut, nur die WP springt springt eben viel häufiger an als vorher.

Eventuell ist das 3-Wege Ventil defekt. Wenn im Heizbetrieb ein Teil des Heizwassers Richtung WW-Speicher läuft, dann bekommst du im Rücklauf von dort relativ hoch temperiertes Heizwasser zurück. Damit steigt dann die Rücklauftemperatur schnell an. Das könntest du kontrollieren, indem du das Vorlaufrohr, das Richtung WW-Speicher geht am Ausgang der WP angreifst, ob es während Heizbetrieb warm wird. Sollte im Heizbetrieb normalerweise kalt bleiben. 

OK. Danke.

Habe das jetzt überprüft.  Vorlauf Richtung WW bleibt kalt wenn aufgeheizt wird.

Also auch ist gut.

Bleibt also weiterhin ein Rätsel. 

Habe inzwischen auch ein wenig weiter experimentiert.  Wenn ich alle Räume auf volle Wärme hochfahren dann bleibt die WP länger als die 2 Minuten im Heizbetrieb.

Die WP springt dann auch etwas später an, so etwa nach 12 Minuten.

Also die Frage ist warum gehen die Temperaturen für Vor- und Rücklauf des Sekundärkreis so schnell nach unten. Egal ob ich viel Wärme benötigen oder alle Räume, auch an den Einzelregelungen, auf die Solltemperatur von 22 Grad eingestellt sind. Das sollte doch eigentlich etwas träger sein. 

 

Hast du in den Heizkreisverteiler(n) Durchflussanzeiger? Wenn du alle Räume auf volle Temperatur stellst, solltest du in allen Heizkreisen Durchflüsse haben. Bei mir sind schon mal einige Ventilstifte steckengeblieben, dann kein Durchfluss in diesen Kreisen, obwohl von der Motorstellung her offen. Je weniger "aktive" Heizkreise umso kürzer die Laufzeit des Verdichters.

 

Noch ein anderer Check:  Wenn die WP so wie bei dir direkt in die FB heizt, läuft die Sekundärpumpe ständig, d.h. auch dann, wenn der Verdichter und Ventilator stehen. D.h. du müsstest auch dann Durchflüsse in den Heizkreisen feststellen können.

 

Hast du Innen- oder Außenaufstellung?

 

Die Wärmepumpensteuerung zeigt als Statistik auch die durchschnittliche Verdichterlaufzeit an.  Wäre interessant zu wissen, was da bei dir angezeigt wird.

 

Hallo, zunächst einmal möchte ich mich wieder bei dir für deine Hilfe bedanken.  

Und nun zu den Ergebnissen.  

Ja ich habe in alle Räumen einen Durchfluss wenn ich alles aufdrehe.  Das sehe ich in den entsprechenden durchflussanzeigern im Verteiler. 

Und ja, auch wenn alles aus ist sehe ich einen Durchfluss und höre auch die Pumpe in der WP laufen. Allerdings sind die Räume normalerweise  auf 22 Grad eingestellt und ich habe eigentlich nur im Wohnzimmer einen Durchfluss. Alle anderen Stellmotoren sind aus und der Durchfluss ist bei 0. Was ja dann für eine kurze Laufzeit sprechen würde, wie du erklärt hast.

 

Die mittlere Verdichterlaufzeit ist bei 4 Minuten laut Statistik. 

Ich habe eine Innenaufstellung.

 

4min sind unglaublich wenig. Bei meiner Anlage liegt der Wert bei 65min. Es spricht dafür, dass die Laufzeiten deines Verdichters wohl nie länger waren als derzeit.  Es gibt auch noch zwei weitere Werte in der Statistik: Die Anzahl der Verdichtereinschaltungen seit Inbetriebnahme und die gesamte Verdichterlaufzeit seit Inbetriebnahme. Kannst du die Werte bitte auch noch ablesen.

Sind die Statistiken von Beginn an geführt? War mir so nicht klar. Dachte die mittleren Laufzeiten werden nach dem Neustart neu aufgezeichnet. 

Ich habe mal alle Statistiken angehängt. 

 

20221205_182909.jpg
20221205_182858.jpg
20221205_182826.jpg
20221205_063229.jpg
20221205_063215.jpg
20221205_182814.jpg

Hallo,

Super, dass du die Fotos eingestellt hast. Ja, die Werte gelten ab Inbetriebnahme. Man kann die durchschnittliche Laufzeit auch aus den anderen beiden Werten nachrechnen:

Durchschnittliche Laufzeit [min] = 60*Verdichterbetriebsstunden/Anz.Verdichter-Einschaltungen 

 

Es zeigt sich leider ein verheerendes Bild. Die Anzahl der Verdichtereinschaltungen seit IBN:

                                                        !!! 192842  !!!

Das ist absolut rekordverdächtig und zeugt von der guten Qualität des Verdichters. Zum Vergleich: Die Anzahl der Einschaltungen nach mehr als 12 Jahren Betrieb liegt für meinen Verdichter bei 16000.

 

Die schlechte Nachricht: Der Verdichter und der Kältekreis sind dadurch nach aller Voraussicht schwer geschädigt worden. Die zu erwartende Lebensdauer des Verdichters (ausgedrückt in Betriebsstunden) hat sich stark verkürzt. Es ist also für dich ein beträchtlicher Schaden entstanden.

Ursache ist eine mangelhafte Anlagenplanung und eine mangelhafte Inbetriebnahme verstärkt durch die negativen Steuerungseigenschaften der Vitocal 300A betreffend Leistungsmodulation.

 

Da eine Wärmepumpe kein Schnäppchen ist, rate ich dir, einen gerichtlich beeideten Sachverständigen zu kontaktieren und ihm den Sachverhalt zu schildern. Einstweilen an der Anlage bitte nichts verändern.

 

Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten für dich habe. 

 

Lg

 

 

 

 

 

Oh. Das ist schlecht. Dann recherchiere ich mal nach einem Sachverständigen. Danke für deine Hilfe bis hier hin.

LG

Hallo Oliver-x13o,

 

wurde denn an deiner Anlage mal die Heizkennlinie richtig eingestellt oder ist die noch im Auslieferzustand? Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren