abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 300-A hoher Stromverbrauch + schlechte Energiebilanz

Hallo Community,

bei unserem Neubau wurde eine Vitocal 300-A verbaut. Nach einiger Zeit des Heizens wollte ich mir dir Effizienz über die JAZ und Energiebilanz anschauen und bin zunehmend erschrocken. 

War zu Beginn die JAZ bei WW noch 3,5 und beim Heizen 3,7 fiel diese zunehmend beim WW immer stärker ab, und auch die Werte beim Heizen wurden schlechter. Der Fachbetrieb meinte ich solle mal abwarten bis sich alles eingependelt hätte, aber das war mir dann doch zu lange, da ich auch gesehen habe dass der Durchlauferhitzer unheimlich oft einschaltete. Diese Funktion habe ich dann bei WW und Heizen (Heizen/WW über Elektro) direkt deaktiviert.

Aufgrund dieses Forums habe ich dann auch die WW-Zeiten auf den tatsächlichen Bedarf angepasst (morgens 5:30-8:30 Stunden und abends 17:00-20:00, am WE auch nachmittags, WW-Solltemperatur 51 Grad -  oben, aufgeheizt wird es wieder wenn es weniger als 41 Grad hat) . Resultat war, dass trotz Einschaltoptimierung auch 1 Stunde nach eingestellter WW-Zeit das Wasser noch nicht warm war. Zusätzlich fiel mir auf, dass bereits 30-90 min nach Ende der WW-Zeit das Wasser extrem schnell abkühlte, von den ca. 51 Grad auf 30-35Grad und dann natürlich bei der nächsten Erhitzung wiede recht lang benötigte. Der stromverbrauch ging zwar zurück, aber die Effizienz war schlecht und das Wasser zu den gewünschten Zeiten halt nicht warm.

Ist es denn normal dass das Wasser so schnell abkühlt? Ich habe daher wieder die Zeiten auf 5:00-20:00 geändert, was nun dazu führt dass die WP recht lange läuft aber das Wasser wenigstens warm ist; die Energiewerte sind dabei auch recht schlecht (ca. 2,8).

Gerne kann ich auch die einzelnen Werte aus der Reglung angeben. Ebenso habe ich eine Vitoconnect, falls man sich da direkt irgendwelche Werte ziehen kann.

Anzumerken ist, dass bei der Heizung (FBH) insgesamt 2 Überströmventile verbaut sind, aufgrund der Kühlfunktion der Heizung, da es im Sommer zu Fehlermeldungen kam.

Danke für Eure Hilfe

Marc

11 ANTWORTEN 11

Hallo Cava,

seit wann ist denn deine Vitocal 300-A in Betrieb und seit wann verzeichnest du die Verschlechterung der Werte? Wurde vor der Verschlechterung der Effizienz etwas an den Regelungseinstellungen oder dem Anlagenaufbau angepasst? Kann die Verschlechterung mit abnehmenden Außentemperaturen zu tun haben? Ist eine Zirkulation aktiv, die den Speicher durchmischen könnte?

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris,

Also in Betrieb ist sie seit März/April (Estrichtrocknung), eingezogen sind wir im Juli. Da jetzt halt die Heizphase begann, habe ich mich erst so richtig mit der Thematik Heizkurve, Effizienz, WW-Aufbereitung etc. beschäftigt und mich da etwas eingelesen.
Verschlechtert hat es sich eigtl. seit es kälter ist und geheizt wird, aber auch davor sind die Werte in der Energbiebilanz nicht besonders (beim WW). Verändert wurde nichts, erst danach von mir als ich sah dass viel über die Elektrozusatzheizung läuft.

Eine Zirkulation war von Anfang an immer aktiv (Vitotrans 353 Pufferspeicher mit Wärmetauscher hängt dran) und zwar auf der Einstellung thermisch + Anforderung. Das habe ich dann im Zuge des Einlesens geändert auf die Zeiten wo wir tatsächlich WW benötigen, aber die Temperatur fiel dennoch ab.

Grüße


Hallo Cava,

ok, also scheinen die Werte zunächst mit abnehmender Außentemperatur schlechter geworden zu sein, was bei Luftwärmepumpen ja normal ist. Siehst du noch eine Möglichkeit die Heizkennlinie oder die Warmwasser-Solltemperatur etwas anzupassen? Davon ab würde ich, wie dein Fachbetrieb bereits gesagt hat, mal 1-2 Heizperioden abwarten, um zu schauen wie sich die Effizienz der Anlage tatsächlich entwickelt. Bei der Wartung 2018 würde ich die Einstellungen der Regelung nochmal vom Fachbetrieb hinsichtlich der Effizienz kontrollieren lassen, um hier ggf. weitere Änderungen vorzunehmen.

Beste Grüße, °ch

Hallo nochmal,

dann eine kurze Frage bzgl. dem WW: Ihr schreibt ja, dass es am effizientesten wäre nicht rund um die Uhr das WW zu erwärmen, sondern nur zu den gewünschten Zeiten, sagen wir von 5:30-9:00 Uhr , 11:30-13:00 Uhr und 17:00-20:00 Uhr.
Wenn ich das so einstelle (inkl. Einschaltoptimierung), ist erst gegen Ende der jeweiligen Periode das Wasser warm genug. Woher kommt denn das?

Zudem kühlt es dann recht schnell (innerhalb von 30-90 min) wieder um bis zu 20 Grad ab. Ist das normal?

Die Zirkulation bei der Vitotrans habe ich auf dieselbe Zeiten eingestellt.

Danke für eine weitere Info.

Grüße,
Cava

Hallo Cava,

ich kann mir vorstellen, dass das mit der Zirkulation zusammenhängt. Versuch doch hier nochmal eine Einstellung vorzunehmen, wodurch die Zirkulation nicht permanent läuft, sondern nur zeitweise getaktet wird.

Beste Grüße, °ch

Das habe ich ja so eingestellt. Sie läuft exakt in diesen Zeiten, wo das WW erhitzt wird. Aber das würde ja begründen warum die Temperatur abfällt (wenn die Zirkulation länger laufen würde). Doch warum ist zu Beginn das WW nicht warm und benötigt ca. 2 Std bis zur gewünschten Temperatur?

Hallo Cava,

ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen, allerdings wird mir nicht genau klar, warum das bei deiner Anlage der Fall ist. Ich würde das ggf. bei der nächsten Wartung vor Ort vom Fachbetrieb prüfen lassen.

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris,

Heute war der Fachbetrieb wegen was anderem da und da habe ich ihn gefragt. Dabei fiel folgendes auf:
Die WP geht immer ins Abtauprogramm und dadurch wird nicht weiter erwärmt -> Temperatur fällt, dann wird wieder erwärmt und wieder abgetaut. Wenn dann bereits die Zirkulation an ist, schafft es die WP nicht die Temperatur zu halten oder überhaupt erst auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen, wird Wasser noch verbraucht wirds noch schwerer.
Nur wenn die Zirkulation nicht an ist, schafft sie es auf die gewünschte Temperatur zu kommen.
Der Fachbetrieb meinte dann, ich soll das WW schon früher erwärmen lassen?! Andere Ideen?

Ist es dann auch normal wenn innerhalb von knapp 2 Stunden (ohne Zirkulation) die Temperatur des WW wieder abfällt (um 15-20 Grad)?

Grüße
Marc

Hallo Marc,

also der Temperaturabfall im Speicher kommt mir etwas viel vor. Ich würde die Problematik ggf. mal durch einen unserer Servicetechniker vor Ort prüfen lassen.

Beste Grüße, °ch

Hallo Chris,
Habe ich beim Fachbetrieb schon angefragt, aber der sperrt sich noch ein wenig.
habe mit die letzten Tage auch das Logbuch mal näher angeschaut und meine dem Problem näher zu kommen.
Eingestellt ist WW ab 4:30 Uhr bis 9 Uhr inkl. Einschaltoptimierung. Die Zirkulation an der Vitodens beginnt ab 7 Uhr und läuft bis 9 Uhr.

Je nach Tag ist zwischen 5:10 Uhr und 5:30 der WW-Sollwert erreicht, nun beginnt um 7 Uhr die Zirkulation und danach springt direkt die WP wieder an und macht WW (laut Fachbetrieb weil das Wasser in den Leitungen kalt ist, was Sinn macht). Kurz vor 7 Uhr lag die Temperatur noch bei ca. 48 Grad. Nun schafft es die WP aber nicht die Temperatur zu halten oder gar wieder auf die gewünschten Temperatur (49 Grad zu erhitzen), da auch ein Verbrauch stattfindet zu dieser Zeit, die Zirkulation an ist und zusätzlich alle 45-60 min die WP ins Abtauprogramm springt. Heute wurde das Wasser sogar ohne Verbrauch nochmal kälter um fast 3 Grad. (von 38,x auf 35,x).

Einstellungen: WW-Sollwert 49 Grad, erhitzt wird wieder ab 39 Grad, WW mit Elektro ist aus, Zirkulation per Timer.

Was wäre nun sinnvoller, Zirkulation ändern (auf "Anforderung"), Heizstab aktivieren oder die Differenz ab wann WW wieder bereitet wird auf 5 Grad (also ab 44 Grad)?

Danke für deine Geduld mit mir 🙂

Marc

Hallo Marc,

also ich würde zunächst mal den Durchlauferhitzer für die Brauchwasserbereitung aktivieren und die Zirkulation so wenig wie möglich nutzen. Die Hysterese von 5K ist in Ordnung, die würde ich so lassen. Ich glaube einfach, dass die Wärmepumpe derzeit nicht die erforderliche Leistung ohne den Durchlauferhitzer erbringen kann und, dass die Zirkulation den Speicher einfach zu sehr durchmischt.

Beste Grüße, °ch
Top-Lösungsautoren