Hallo zusammen,
beim Studium meiner Vitocal 262-A T2E-R290 habe ich gesehen, dass (anders als in älteren Beiträgen behauptet) auf der Steuerungsplatine 2 Buchsen mit der Bezeichnung 91 CAN vorhanden sind.
a) Gibt es hierzu schon Berichte / Erfolge ob die WP Daten hier auch zB über Open3E abgreifbar sind?
b)Wie würde man "richtig" ein etwaiges CAN (bzw SGReady) Kabel aus dem Gehäuse führen?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Also ich habe es ausprobiert und open3e_depictSystem liefert Datenpunkte und diese lassen sich dann auch lesen - das war für den Fall, dass ich nur die Vitocal262-a und den Raspi mit Can Adapter verbunden hatte.
Vorher hatte ich die 262-a testweise an die bestehende Verbindung 250-a - Raspi dazu geschlossen, ohne groß auf die Abschlusswiderstände zu schauen:
250A - Raspi - 262A ..
Hier kam es zu einigen Fehlermeldungen und beide WP gingen auf Störung mit "mehrere Hauptgeräte erkannt" .... es scheint 2x ein HPUMASTER 0x680 geantwortet zu haben.
Das hört sich so an, als ob eine der beiden eine andere CAN-ID braucht für HPUMASTER?
Hi,
deine 262-A ist ja schon die neue Generation mit OneBase Steuerung. Bei den OneBase Geräten ist der CAN auf Stecker 91 für Steuerung von Außen vorgesehen. Den Benutzen wir bei Open3E auch. Ich kenne noch keine 262-A die bisher mit Open3E läuft aber ich bin da optimistisch, dass das geht. Falls du das ausprobierst, könnten wir deine Erkenntnisse zurück in Open3E einbauen 🙂
Hallo mpolak77,
der CAN-BUS-Anschluss ist derzeit für keine Funktion vorgesehen.
Eine reine Kabelhülse oder -Ausführung gibt es für einen eventuellen SG-Ready-Anschluss nicht. Dies muss bauseits gelöst werden.
Viele Grüße
Flo
Ok, danke. D.h. am CAN bus wird "niemand" antworten? Bzw wird kein Traffic zu sehen sein?
Also ich habe es ausprobiert und open3e_depictSystem liefert Datenpunkte und diese lassen sich dann auch lesen - das war für den Fall, dass ich nur die Vitocal262-a und den Raspi mit Can Adapter verbunden hatte.
Vorher hatte ich die 262-a testweise an die bestehende Verbindung 250-a - Raspi dazu geschlossen, ohne groß auf die Abschlusswiderstände zu schauen:
250A - Raspi - 262A ..
Hier kam es zu einigen Fehlermeldungen und beide WP gingen auf Störung mit "mehrere Hauptgeräte erkannt" .... es scheint 2x ein HPUMASTER 0x680 geantwortet zu haben.
Das hört sich so an, als ob eine der beiden eine andere CAN-ID braucht für HPUMASTER?
Der Hintergrund ist, dass jedes Steuergerät einen eigenen Diagnosekanal mit einer Empfangs- und einer Sendeadresse auf dem CAN bekommt. Das Hauptsteuergerät einer Wärmepumpe bekommt bei Viessmann die CAN Adressen 0x680/0x690. Die 250-A und die 262-A sehen sich beide als Hauptsteuergerät HPMUMASTER. Daher kannst du beide nicht auch den selben CAN Bus hängen. Mit 2 CAN Adaptern kannst du auch beide gleichzeitig Steuern / Auslesen. Mich würde nicht wundern, wenn die 262-A die ganz normalen Datenpunkte für eine Wärmepumpe unterstützt. Wahrscheinlich kannst du dann auch die Daten lesen / Sollwerte schreiben etc.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
15 | |
7 | |
5 | |
3 | |
3 |