abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 262-A T2H R290 im Hybridbetrieb

IMG_2810.jpeg

Wie ist der Hybridbetrieb mit der aktuellen Version der o.g. Wärmepumpe gedacht. Die Vorgängerversionen hatte eine Widerstandsbeschaltung die dem externen Wärmeerzeuger Temperaturen für die Regelung simuliert hat. Meine WP hat dies nicht. WP und Heizung laufen demnach unabhängig.
Wie ist der in der App angezeigte bivalent parallele Betrieb möglich? Ich kann die in der Hilfe gezeigten Grenzwerte nicht parameteieren, mein externer Wärmeerzeuger heizt konstant und die Wärmepumpe verbraucht zusätzlich Strom.

So hatte ich mir das nicht vorgestellt

3 ANTWORTEN 3

Hallo MathiasR,

 

die beiden Geräte laufen autark voneinander. Der externe Wärmeerzeuger lädt dabei den oberen Teil des Speichers auf. Über die Energiepreise wird eine Kennlinie festgelegt, welche für eine variable Warmwassertemperatur sorgt. Zudem ist es so, dass je kälter die Lufteintrittstemperatur ist, desto kälter das Brauchwasser im unteren Bereich ist. 

 

Viele Grüße
Flo
 

Hallo Flo,

 

danke erst mal für die Antwort

Ich bezog mich mit meiner Frage auf die Aussagen in der App:

- Es kann eine Außentemperaturzone definiert werden in der beide Wärmeerzeuger parallel heizen können << wo???

- Der bivalente Temperaturparameter entscheidet, unterhalb welcher Außentemperaturgrenze der externe Wärmeerzeuger starten darf << Wo einzustellen?

- der Parameter bivalent-alternativ legt die Außentemperaturgrenze fest, oberhalb derer die Wärmepumpe gesperrt wird. << finde ich auch nicht

 

Energiepreise kann ich auch nicht festlegen, ich habe nur die komischen Primärenergiefaktoren die durch das GEG vorgegeben sind - die können doch nicht ernsthaft für die Regelung herangezogen werden

 

Die Realität ist übrigens ernüchternd, knapp 2 kWh Stromverbrauch am Tag im Sommer und der Brenner zündet alle paar Stunden. 

Meine Alte Heizung hat auch alle paar Stunden gezündet und keine (heiz-)Strom verbraucht ;-).

 

VG

Mathias

 

Da beide autark voneinander laufen, kann auch keine Außentemperaturgrenze definiert werden. Du stellst die Heizzeiten und den Sollwert am Gasgerät separat ein. Die Wärmepumpe forder den externen Wärmeerzeuger nicht an und sperrt diesen auch nicht. 

 

Auf Seite 21 in der Bedienungsanleitung ist beschrieben, wie die Energiepreise eingestellt werden können und wie zwischen ökonomisch und ökologisch gewählt werden kann.

 

https://static.viessmann-climatesolutions.com/resources/technical_documents/DE/de/VBA/6223093VBA0000...

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren