abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252-A - fehlende Parametereingabe in Systemkonfiguration

Hallo,

 

ich habe die Wärmepumpe nun seit etwa 2 Monaten und bin am optimieren der Heizkurve und des Taktens. Bei mir ist der Heizkreis 2 aktiv. Im Servicemenü unter Systemkonfiguration vom Heizkreis 2 suche ich nun vergeblich nach diesen zwei Parametern:

 

Einschalthysterese Heizen 3336.0,
Ausschalthysterese Heizen 3336.1

 

Ich kann diverse Einstellungen zum Kühlen ändern, aber nicht zum Heizen. Was mache ich falsch?

 

Seriennummer: 7988192501545192

 

Screenshot aus der Serviceanleitung

pyrhus_0-1762199927216.png

 

Der letzte Parameter den ich einstellen kann ich 2500.0, danach kommt nichts mehr und laut Serviceanleitung sollten danach die Hystereseeinstellungen kommen.

 

pyrhus_1-1762200268248.png

Vielen Dank für eure Hilfe

 

Grüße Mario

10 ANTWORTEN 10

Die Heizkreis-Hysterese ist (aus nur den Viessmann-Entwicklern bekannten Gründen) nicht einstellbar wenn man nur einen Heizkreis hat.

 

Laut meinem Wissen ist sie nicht einstellbar sobald man einen Heizpuffer installiert und konfiguriert hat. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Das ist sehr bedauerlich ist es doch eine äußerst wichtige Einstellmöglichkeit. Mir erscheint die Hysterese zu niedrig und dadurch.

 

Gibt es einen Workaround? Kann man zum Beispiel Pausenzeiten definieren wie beim Warmwasser?

Aus Platzgründen ist ein nur kleiner Puffer installiert. Über den Puffer kann man scheinbar auch nichts einstellen. Gibt es noch Möglichkeiten ohne mit den An/Aus Zeiten zu spielen? Die Heizkurve checke ich bereits und jetzt in der Übergangszeit läuft sie immer nur kurz auf Minimum Leistung. Daher gebe ich über das Zeitprogramm feste Pausenzeiten vor aber das kann ja nicht zielführend sein.

Das Problem besteht bei mir auch, sobald der Puffer von der Einbindung oder Größe nicht zur bestehenden Hydraulik passt, hat man ein "Problem".  Das ist noch nicht ganz ersichtlich was genau du erreichen möchtest? In meinem Fall hatte ich mir Sorgen wegen der Anzahl der Takte jetzt in der Übergangszeit gemacht, weil die WP bis zu 20 Mal am Tag startet. Mittlerweile weiß ich das es allerdings kein wirkliches Problem ist, solange die einzelnen Laufzeiten des Verdichters mindestens 15 min betragen (messe nicht die Gesamtlaufzeit sondern nur die wirklichen Starts/Laufzeiten des Verdichters).

 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Ich habe ein ähnliches Problem. Ich habe auch 100l Heizpuffer. Jetzt in der Übergangszeit taktet die Wärmepumpe für mein Neulingsgefühl recht häufig. Wenn die Wärmepumpe ausgeht dann fällt die Temperatur im Rücklauf recht schnell und nach geschätzten 1K startet sie wieder für kurze Zeit. In der Raumtemperatur ist davon nichts zu merken, das sieht man nur in der App im Nachgang. Hier mal ein Beispiel. Bis etwa Mittags lief sie super durch, dann die Taktungen. In der Taktungsphase läuft der Kompressor 45 - 60 Minuten und dann für 30 Minuten Pause. 18.00 Uhr hat die Zeitschaltung ausgeschaltet.

 

pyrhus_0-1762369995338.png

 

Ich habe gehofft die Hysterese im 1K zu erhöhen und längere Laufzeit und längere Pause bei weniger Starts zu erreichen oder ähnlich wie beim Warmwasser eine Pausenzeit einstellen zu können wenn der Kompressor ausgeht dann nächster Start erst wieder nach x Minuten aber das schein nicht konfigurierbar zu sein.

 

Aktuell stelle ich fest eine Pause ein wodurch ich die Starts reduzieren und die Laufzeit pro Start verlängere, das hoffte ich kann ja nicht das Ende der Möglichkeiten sein.

 

Hier einmal ein Beispiel mit Pause zur Mittagszeit und damit weniger Starts und längere Laufzeit

 

pyrhus_1-1762370661823.png

 

Läuft doch ganz gut finde ich. Ich hatte zum Beispiel auf Anraten die Heizkörperventile im Wohnzimmer und Esszimmer komplett aufgemacht. Ergebnis war doppelte Laufzeit bei doppeltem Verbrauch. Daher hab ich wieder meine alten normalen Thermostate eingebaut und gut ist. Hab die konstant auf 2 stehen und ca. 19 Grad Raumtemperatur (ich mag es nicht so warm).

1000114888.jpg

 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Es ist wahrscheinlich nur die persönliche Wahrnehmung ab wann sich etwas korrekt anfühlt. Im Winter ist das wahrscheinlich sowieso kein Thema mehr

Sehe ich ähnlich. Hab mich allerdings auch total bekloppt gemacht weil man immer wieder liest das "zu viele Starts" zu Lasten der Haltbarkeit des Verdichters geht. meistens ist da aber dann eher die Rede von Starts im Minutentakt mit kurzen Verdichterlauf. Deswegen warte ich auch entspannt wie es bei Temperaturen um die 0 Grad aussieht. 

Vitocal 250A AWO-E-AC 251.A10
100l Heizpuffer, 200l WW-Speicher,
Heizkörper, 140qm Wohnfläche

Ein Techniker oder HB kann die Hysterese einstellen, die sind tiefer versteckt.

Standard ist 5K.

Mein Thema dazu:

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Sparbetrieb-250-252-A-Dokumentation-der-...

#Vitocal 250-A13, 400L Puffer, 300L WW, VX3 8A 12 KWp, 10KWh Speicher, Haus Baujahr 1970 Umbau 2023, Fassade+Dach gedämmt#
Top-Lösungsautoren