abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250A Sommerbetrieb, Pumpenkick, Aktorenkick

Hallo @Flo_Schneider,

Ich finde es gut, dass in einem anderen Beitrag konkret geschrieben wurde, dass der Pumpenkick nach längerem Standby der Anlage nach 90h ausgelöst wird.

 

Können Sie definieren, welche anderen Aktoren nach welcher Zeit konkret angesteuert werden?

Interne Pumpe alle 90h

Heizkreispumpe(n)?

4/3 Wegeventil?

Ventilator?

Relais für Durchlauferhitzer?

Andere?

 

Wäre es sinnvoll, wenn ich die Wärmepumpe evtl. doch alle 2 Wochen einmal für die Warmwasserbereitung laufen lasse? Ansonsten läuft die Warmwasserbereitung z.Zt. über einen Heizstab und Solarstrom. Der Energieverbrauch ist dann zwar höher, aber er kommt von der eigenen P/V-Anlage. Ich denke, es ist zuträglich für die Lebensdauer der Wärmepumpe, wenn Sie nicht täglich anlaufen muss. 

 

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

7 ANTWORTEN 7

Hallo wobue07,

 

je nach Aktor wird dieser nach den abgelaufenen 90 Stunden für 10 Sekunden angesteuert. Das 3/4-Wegeventil ist nicht dabei. Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Durchlauferhitzer angesteuert wird. Eine genaue Liste der Aktoren kann ich dir nicht nennen. Ich gehe aber von den Pumpenaktoren sowie dem Ventilator aus. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Antwort,

"...ich gehe davon aus..." empfinde ich doch als sehr vage. 

 

Von wem sonst (ausser Ihnen) kann ich sonst eine verbindliche Antwort erwarten?

Ich bitte Sie, im Hause Viessmann zu recherchieren, um mir die Frage verbindlich zu beantworten. 

Ich glaube es nicht zu viel verlangt, dass ich doch gerne wissen möchte, wie die bei mir eingebaute Technik funktioniert.

Derartige Informationen sollten doch idealerweise auch im Betriebshandbuch zu finden sein.

 

LG Wobue07
(Vitocal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06; 200l Puffer; 200l Warmwasser, nur Heizkörper)

Die Frage habe ich intern bereits weitergegeben und noch keine verbindliche Antwort im Detail erhalten. Solange ich diese nicht habe, kann ich sie dir auch nicht mitteilen. Bis ich sie habe, musst du dich weiterhin gedulden. Wann dies genau sein wird, kann ich dir nicht sagen. Als Grundantwort auf deine Frage sollte dies dennoch erstmal ausreichend sein, auch wenn ich selbstverständliche verstehe, dass du dies im Detail wissen möchtest.

 

Viele Grüße
Flo

Danke @Flo_Schneider, ich hoffe, dass ich dann auch mitbekomme, wenn eine Antwort verfügbar ist.

Grüße

Wobue07

@Flo_Schneider Ich warte auch gespannt auf diese Antwort 😀. Mein Installateur hat gesagt ich soll an meiner Anlage den Heizkreis nicht ausschalten. Aktuell ist eingestellt das ab 18 Grad Außentemperatur der Heizkreis abgeschaltet wird. Mich hat gestört das dann nachts der Heizkreis (100l Pufferspeicher) aufgeheizt wird (wenn Temperatur unter 18 Grad sinkt), die Heizkreispumpe angeht und diese gegen die geschlossenen Heizkörperventile drückt. Das wäre so normal und kein Problem, ich würde ja schließlich keine Wärme verbrauchen

Also hab ich nun selbst den Heizkreis ausgeschaltet, weil ich ja aktuell definitiv nicht Heizen möchte. Die Anlage heizt weiterhin mein Warmwasser. Nun die Frage ob meine Heizkreispumpe in regelmäßigen Abständen eingeschaltet wird um einen Standschaden zu verhindern. Und ob auch dieses Umschaltventil angesteuert wird. Ich muss mich noch mit der Heizkreispumpe im Detail beschäftigen, diese scheint im permanent Modus zu arbeiten (wenn der Heizkreis aktiviert ist und die Temperatur schwelle von 18 unterschritten wird), ist das nicht schädlich wenn sie drückt obwohl kein Durchfluss gewährleistet ist? 

Aktuell gehe ich davon aus das meine Einstellung Sinn ergibt und ich den Heizkreis erst in der Übergangszeit wieder aktivieren werde.

Falls jemand Erfahrungen gesammelt hat, gerne mir mittteilen, vielen Dank!

Hallo,

da mich das Thema Anfang des Sommers auch interessierte siehe:

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-Sommerbetrieb/td-p/539222

 

Aber keine zufriedene Antwort erhielt, bin ich selbst tätig geworden.

Ich messe ja mein Verbrauch über ein Shelly 3EM.

An Phase A liegt die IDO, an Phase B liegt die ODO (ist einphasig!), der Heizstab liegt auf allen 3 Phasen. Können wir für meine Messungen vernachlässigen, ist eh aus.

 

Ich habe für die Phase A und Phase B jeweils eine Szene angelegt.

Meldung an meine email-Adresse, wenn Leistung über 25W ist.

(Im Ruhe Zustand (WP AUS) zieht Ph A etwa 6W, Ph B 8W.)

 

Ergebnis: Ph A IDO über 25W: alle 3-4 Tage zw. 1 und 10 sec.

                  Ph B ODO über 25W: 1-3 Tage zw. 2 und 4 sec.

So kann man schön sehen, dass sich im Sommer was bewegt.

Der Gesamtverbrauch beträgt im Sommer etwa 10kW/Mon.

 

 

 

 

 

 

 

Vitocal 250-A Typ AWO-M-E-AC-AF 251.A10,
mit Hydro AutoControl Hydraulik, ZFH, 190qm, saniert, 21 Heizkörper, WW mit DLE. SW 2440
ohne ext. Puffer

Mit - nichts ausschalten- ist immer gemeint,dass du die Anlage nicht stromlos schaltest, Sprich,den Hauptschalter betätigst. Was dann als Betriebsart eingestellt ist,ist für den Pumpenkick irrelevant.

Top-Lösungsautoren