abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-a Position Kondenswasserablauf

Hallo, ich bekomme demnächst eine Vitocal 250-a Wärmepumpe installiert und möchte nun das Fundament für die Außeneinheit anfertigen. Die Wärmepumpe wird auf eine Viessmann Bodenkonsole gestellt und erhält die zugehörige Design-Verkleidung. Außerdem wird eine Begleitheizung für die Kondensatablaufwanne installiert. Das ablaufende Kondenswasser möchte ich über ein möglichst großes KG-Rohr (z.B. 100mm) an der entsprechenden Ablaufstelle der WP senkrecht nach unten in tiefere Schichten des Untergrunds führen, wo das Kondenswasser dann versickern kann. Auf diese Weise möchte ich verhindern, dass sich im Kiesbett unter der Wärmepumpe entsprechende Eisschichten bilden.
Kann mir jemand sagen, ob die von mir beabsichtigte Lösung mit dem senkreicht nach unten führenden KG-Rohr sinnvoll und praktikabel ist bzw hat jemand das genau so gemacht und wie sind die Erfahrungen?
Mfg

Robter

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Das ist im Grunde genommen nicht zu erwarten. Es geht aber um den Fall, falls es passiert. Du kannst dir sicher vorstellen, was passieren würde, sollte es in deinem Kellerraum zu einem zündfähigem Gemisch kommen. Davon ab würden wir diese Ausführung bei einer Inbetriebnahme nicht abnehmen, da wir vorgeben, dass sich im Schutzbereich keine Maueröffnungen, Fenster oder ähnliches befinden dürfen. Dies wäre dadurch bereits nicht mehr erfüllt. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

8 ANTWORTEN 8

Hallo Robter

Ja genau so kannst du das machen.

Ich würde noch am unteren Ende des Rohres eine Schicht mit grobem Kies einfüllen.

Gruß wubl

Hallo Wubl, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe sowieso in dem Bereich wo die Wärmepumpe aufgestellt wird sowieso ca. 2 Meter tief alles mit grobem Rollkies aufgefüllt, da sollte dann das Wasser gut weglaufen können.  

Mfg

Robter

Hallo Robter

 

Ja besser gehts nicht 👍

Hallo Wubl, 

jetzt meinte mein Heizungsbauer, dass es wohl doch besser wäre, das Kondensat über ein 40er KG Rohr (zusammen mit Vor- und Rücklaufleitung) durch eine oberirdischer Maueröffnung in den unmittelbar angrenzenden Keller (Heizraum, wo dann auch die Inneneinheit der Wärmepumpe steht, die ja auch einen Ablauf braucht) und dort ins Abwassersystem zu leiten. Das klingt jetzt für mich auch ganz vernünftig, aber ich würde gerne andere Meinungen dazu hören, bevor ich das umsetze. 

Mfg

Robter

 

 

@Robter: Das ist nicht zu empfehlen, da dies im ungünstigen Fall dafür sorgen kann, dass eventuell austretendes Propan in den Keller gelangt. Ich rate in jedem Fall davon ab, da hier vermutlich der Einsatz eines Siphons im frostfreien Bereich schwer möglich wird, ohne dass sich dieser direkt im Kellerraum befindet. Das Beste ist es, dass Kondensat frei auslaufen und versickern zu lassen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

 

vielen Dank für Deine Antwort. Es ist in der Tat so, dass der Siphon im Keller (Heizraum) wäre. Solange die Leitungen alle Dicht sind ist das wohl kein Problem. Andererseits kann man vermutlich gewisse Undichtigkeiten auf die Dauer nicht ausschließen, bzw die Abläufe würden auch noch zusammengeführt mit dem Ablauf der Innenheit und dem Abläufen einer Entkalkungsanlage. 

Wie wahrscheinlich oder häufig ist eigentlich ein Propanaustritt über die Betriebsdauer einer Viessmann WP?

Mfg

Robter

 

Das ist im Grunde genommen nicht zu erwarten. Es geht aber um den Fall, falls es passiert. Du kannst dir sicher vorstellen, was passieren würde, sollte es in deinem Kellerraum zu einem zündfähigem Gemisch kommen. Davon ab würden wir diese Ausführung bei einer Inbetriebnahme nicht abnehmen, da wir vorgeben, dass sich im Schutzbereich keine Maueröffnungen, Fenster oder ähnliches befinden dürfen. Dies wäre dadurch bereits nicht mehr erfüllt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo

Da bin ich voll der Meinung von Flo.

Ich verstehe nicht wie dein Heizungsbauer so etwas vorschlagen kann.

Schon in der Installationsanleitung von Viessmann steht genau beschrieben , wie das Außenteil zu installieren und anzuschließen ist.

Vieleicht solltes du über einen anderen Heizungsbauer nachdenken.

 Gruß wubl

Top-Lösungsautoren