abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250-S mit Vitodens 200-W Hybridanlage richtig einstellen

Hallo, 

 

haben seit zwei Jahren die Vitocal 250-S mit der Vitodens 200-W als Hybrid-Anlage. Wir sind uns nicht sicher, ob unser Heizungsbauer alles richtig eingestellt hat. Wir haben Fußbodenheizung und Heizkörper (aus dem Jahr 1993, wie das Haus selbst). Im Winter bekommen wir eine Dachgeschosswohnung welche nur Heizkörper hat, nur mit einer Vorlauftemperatur von  55 Grad (bei -10 Grad Außentemperatur) warm.

Wenn die Heizanlage nicht effektiv eingestellt ist geht das ja Jahr für Jahr an den Geldbeutel. 

 

Frage 1:  Macht es Sinn hier neue Heizkörper anzuschaffen, welche weniger Vorlauf brauchen?

 

Frage 2: Ab welcher Außentemperatur macht es Sinn die Heizung nur über Gas laufen zu lassen.

Aktuell ist eingestellt, das die Gasheizung ab 0 Grad grundsätzlich übernimmt. Einstellung ist auf "ökonomisch" eingestellt.

 

Frage 3: Ich kann in der App bei der Wärmepumpe jeweils zwei Heizkurven, einmal für die Fußbodenheizung und  einmal für die Heizkörper, einstellen. Dann habe ich noch eine Heizkurve wenn ich in der App die Gasheizung aufrufe. Ist die Heizkurve für die Gasheizung überhaupt relevant oder machen das alles die Heizkurven bei der WP.? 

 

Freue mich auf eine Antwort

Heizkurve Heizkörper.jpeg
Heizkurve Gasheizung.jpeg
Heizkurve Fußbodenheizung.jpeg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Für die Regelung der Heizkreise wird der Außensensor der Wärmepumpe verwendet. Der für den Vitodens kommt nur zum Tragen, wenn er unterstützen soll. Der von der Wärmepumpe sollte in jedem Fall nördlich hängen. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo Rosenfeld, 

 

eine geringere Vorlauftemperatur spart gerade bei Wärmepumpensystem Energie und somit bares Geld ein. Da deine Anlage über Hybrid Pro Control verfügt, kann sie automatisch umschalten, wenn es für deinen Geldbeutel am günstigsten ist. Dafür musst du nur die jeweiligen Energiepreise korrekt einstellen. 

 

Du hast vermutlich zwei Heizkreise. Diese solltest du in den Wintermonaten entsprechend anpassen. Die Heizkennlinie des Vitodens stellst du so ein, wie die des Heizkreises, welcher die höchsten Vorlauftemperaturen fordert, was vermutlich der Heizkörperkreis sein wird. 

 

Um die optimale Einstellung der Heizkennlinie zu finden, benötigt es etwas Zeit. Normalerweise solltest du die ideale Einstellung nach einer Heizsaison gefunden haben. Am besten gehst du dabei wie folgt vor.


Stell die Raumthermostate in allen Räumen, in denen du es immer warm haben willst (Küche, Bad, Wohnzimmer, ...) auf die höchstmögliche Stufe. Die anderen Räume, wie zum Beispiel das Schlafzimmer, stellst du auf die gewünschte niedrigere Temperatur ein. Anschließend musst du die Raum-Soll-Temperatur an der Regelung auf die Temperatur einstellen, die du dir für den Wohnbereich wünscht. Jetzt nimmst du entsprechend der Temperaturen in den zu beheizenden Räumen nur noch an der Kennlinie Änderungen vor. Dadurch, dass du die Raumthermostate voll aufgedreht hast, bemerkst du die notwendigen Änderungen sofort. Die Neigung und das Niveau änderst du bitte entsprechend der Tipps unter dem nachfolgenden Link.


https://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizk...

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

 

super vielen lieben Dank für die schnelle Rückantwort. 

 

Sollen wir das mal so versuchen ohne gleich neue Heizkörper zu installieren?

 

Spielt es keine Rolle ab wann nur noch die Gasheizung einschaltet? (bei uns ja ab 0 Grad)  War bei Installation

der Anlage ursprünglich bei -12 Grad eingestellt. Was ist hier die richtige Temperatur?

 

Habe festgestellt, dass ich zwei Außenfühler (für Gas und WP getrennt) habe und diese jeweils andere Temperarturen anzeigen. Ist hier was zu beachten? 

@Flo_Schneider 

Hallo Flo,

da ich eine möglicherweise vergleichbare Konfiguration habe (250-SH+Vdens.300W), an dieser Stelle eine Frage zu Heizkennlinie meiner Vdens. Bisher habe ich das immer so verstanden, dass auf Grund der 0-10V Ansteuerung die Heizkennlinie der Vdens keine Rolle spielt. Auch sollte der Außentemperaturfühler der Vdens frostfrei (Heizungsraum) platziert werden.
Ist deine Empfehlung zur Heizkennlinie der Vitodens von Rosenfeld auch für meine Konfiguration gültig?

 

Vielen Dank und viele Grüße

Bu_Na

 

@Rosenfeld: Die Frage kann ich dir nicht beantworten, da dies immer vom jeweiligen Objekt abhängig ist, wann die Wärmepumpe es in jedem Fall nicht mehr alleine schafft. Hier ging es ja darum, ab wann es sinnvoll ist, mit Gas zu heizen und dies hängt von den jeweiligen Energiepreisen ab. Auch kann ich dir die Entscheidung bezüglich der Heizkörper nicht abnehmen. Hier kommt es vermutlich darauf an, ab wann du die mehr Investition durch größere Heizkörper wieder raus hast. Dass der Vitodens und die Vitocal jeweils ihre eigenen Außensensoren haben, ist normal. Hängen diese an der gleichen Stelle?

 

@Bu-Na: Rosenfeld hat eine 250-S mit WO1C-Regelung du hingegen hast eine 250-SH mit E3-Regelung. Hier ist es so, dass die Wärmepumpe den genauen Sollwert über 0-10V vorgibt. Bei der WO1C-Version war es noch so, dass "nur" ein Einschaltsignal rausgegeben wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo, 

 

Danke für die Rückmeldung (toller Job). Die Außenfühler hängen an verschiedenen Stellen. Vorder- und Rückseite des Hauses. Der für die Vitodens hat aktuell z.B. 19,2 Grad der für die Vitocal 21,4 Grad. Welchen nimmt er jetzt für die Steuerung? 

 

 

 

 

Für die Regelung der Heizkreise wird der Außensensor der Wärmepumpe verwendet. Der für den Vitodens kommt nur zum Tragen, wenn er unterstützen soll. Der von der Wärmepumpe sollte in jedem Fall nördlich hängen. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren